Carola Anding
Carola Anding ![]() | |||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag | 29. Dezember 1960 (63 Jahre) | ||||||||||||
Geburtsort | Struth-Helmershof, ![]() | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Skilanglauf | ||||||||||||
Verein | ASK Vorwärts Oberhof | ||||||||||||
Trainer | Horst Wagner | ||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup | |||||||||||||
| |||||||||||||
Carola Anding, verheiratete Jacob, (* 29. Dezember 1960 in Struth-Helmershof) ist eine ehemalige deutsche Skilangläuferin, die für die DDR startete.
Sie gewann zusammen mit Marlies Rostock, Veronika Schmidt und Barbara Petzold die Goldmedaille mit der Staffel im Langlauf bei den Olympischen Spielen 1980 in Lake Placid.
Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1982 gewann sie nochmals die Bronzemedaille mit der DDR-Staffel. 1984 wurde sie mit der Staffel Achte bei den Olympischen Spielen in Sarajevo.
Carola Jacob ist mit dem ehemaligen Biathleten Matthias Jacob verheiratet und hat zwei Töchter. Gemeinsam mit ihrem Mann betreibt sie in ihrem Heimatort Floh-Seligenthal eine Praxis für Sport-Physiotherapie.
1980 wurde sie mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Silber ausgezeichnet.
Literatur
- Volker Kluge: Das große Lexikon der DDR-Sportler. Die 1000 erfolgreichsten und populärsten Sportlerinnen und Sportler aus der DDR, ihre Erfolge und Biographien. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-348-9.
Weblinks
- Carola Anding in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Carola Anding in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Anding, Carola |
ALTERNATIVNAMEN | Jacob, Carola |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Skilangläuferin |
GEBURTSDATUM | 29. Dezember 1960 |
GEBURTSORT | Struth-Helmershof |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Olympische Flagge
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Russian Olympic Committee flag used in 2020 and 2022, for the Olympics