Carnufex

Carnufex

Die bekannten Fossilien von Carnufex carolinensis.

Zeitliches Auftreten
Obertrias (Carnium)
235 bis 228 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Archosauria
Pseudosuchia
Crocodylomorpha
Carnufex
Wissenschaftlicher Name
Carnufex
Zanno et al., 2015
Arten
  • Carnufex carolinensis

Carnufex (von lat. carnufex = „Schlächter“) ist eine ausgestorbene Gattung früher Krokodilartiger aus der Obertrias der USA. Die einzige bekannte Art ist Carnufex carolinensis, benannt nach dem US-Bundesstaat North Carolina. Die Fossilien wurden im Jahr 2003 auf dortigem Privatland geborgen und 2015 durch Lindsay Zanno und Kollegen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.[1]

Beschreibung

Silhouette von Carnufex carolinensis mit den bekannten Fossilien.

Die meisten von Carnufex bekannten Fossilien stammen wahrscheinlich von einem einzigen noch nicht vollständig ausgewachsenem Individuum, darunter vor allem Reste des Schädels, sowie Teile von Halswirbeln, eine Halsrippe, ein unvollständiger Rückenwirbel, eine Rumpfrippe, Bauchrippe und der linke Oberarmknochen. Ein rechter Oberarmknochen stammt vermutlich von einem kleineren Artgenossen.[2]

Carnufex hat mehrere Charakteristika gemeinsam mit anderen frühen Krokodilartigen, darunter ein Zwischenkieferbein mit sechs Zähnen, die Art der Verbindung zwischen Joch- und Tränenbein, eine Öffnung im Gaumenbein, sowie Merkmale des Unterkiefers. Einzigartig für Carnufex sind einzelne Merkmale der Schädelknochen und des Oberarms.

Gleichzeitig zeigt Carnufex auch Merkmale, die bis jetzt nur von anderen Archosauriern abseits der Krokodilartigen bekannt waren. Die Struktur des Antorbitalfensters erinnert an Arizonasaurus und frühe Dinosaurier. Die Form des Oberkieferknochens bewegte sich in etwa zwischen dem anderer früher Krokodilartiger und dem von Rauisuchiden. Weitere Ähnlichkeit mit Rauisuchiden zeigt sich in der Form der Augenhöhle, während das zweigliedrige Jochbein bis jetzt als charakteristisches Merkmal von Dinosauriern galt, aber auch bei dem frühen Archosauriform Proterosuchus vorkam. Der Oberarmknochen zeigt auch mehr Ähnlichkeiten mit anderen Arten innerhalb der Pseudosuchia.

Carnufex war für einen Krokodilartigen seiner Zeit ungewöhnlich groß und wurde nach heutigen Kenntnissen nur von Redondavenator übertroffen. Der leichtgebaute Schädel des größeren der bekannten Exemplare war mindestens 50 Zentimeter lang. Die Gesamtlänge wird auf etwa drei Meter geschätzt.[1] Der Oberarm war dagegen nur 21 Zentimeter lang, Carnufex dürfte in seinem Bauplan (großer Kopf, kurze Vorderbeine) deshalb anderen Paracrocodylomorphen wie Poposaurus, Postosuchus oder Batrachotomus entsprochen haben.[2]

Systematik

Phylogenetische Analysen verorten Carnufex an der Basis der Crocodylomorpha („Krokodilartige“).[2][3] Das deckt sich auch mit dem Vorhandensein mehrerer „urtümlicher“ Merkmale, die man bis jetzt nur von anderen Pseudosuchiern außerhalb der Krokodilartigen kannte. Carnufex belegt hierbei eine höhere Diversität an Bauplänen am Ursprung der Krokodilartigen abseits der eher kleinwüchsigen „Sphenosuchiern“. Die Existenz von Tieren wie Carnufex und Redondavenator widerspricht deshalb auch der Annahme, dass es bei Krokodilartigen im Vergleich zu den verwandten Rauisuchiden direkt zu einer drastischen Verringerung der Körpergröße kam.[2]

Kladogramm nach Drymala & Zanno (2016):[2]



Rauisuchidae


 Crocodylomorpha 

Carnufex


   

Redondavenator


   


Hesperosuchus


   

Dromicosuchus



   

Sphenosuchus


   


Terrestrisuchus


   

Dibothrosuchus



   

Junggarsuchus


   

Litargosuchus


   

Kayentasuchus


   

Crocodyliformes








Vorlage:Klade/Wartung/3


Paläoökologie

Lebendrekonstruktion von Carnufex carolinensis.

Die Fossilien von Carnufex wurden einem dunkelroten schluffigem Konglomerat der Pekin-Formation gefunden. Die Tiere teilten sich ihren Lebensraum unter anderem mit Dicynodontiern, Traversodontiden, Aetosauriern und anderen Krokodilartigen, wobei Carnufex wahrscheinlich der damalige Spitzenprädator an Land war.[1] Diese Nische wurde während der Trias meist von anderen Pseudosuchiern und den ersten Dinosauriern eingenommen, ein früher Krokodilartiger in dieser Rolle ist recht ungewöhnlich.[2]

Commons: Carnufex – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Zanno, L. E., Drymala, S., Nesbitt, S. J., & Schneider, V. P. (2015). Early crocodylomorph increases top tier predator diversity during rise of dinosaurs. Scientific reports, 5(1), 9276. doi:10.1038/srep09276
  2. a b c d e f Drymala, S. M., & Zanno, L. E. (2016). Osteology of Carnufex carolinensis (Archosauria: Psuedosuchia) from the Pekin Formation of North Carolina and its implications for early crocodylomorph evolution. PLoS One, 11(6), e0157528. doi:10.1371/journal.pone.0157528
  3. Young, M. T., Wilberg, E. W., Johnson, M. M., Herrera, Y., de Andrade, M. B., Brignon, A., Sachs, S., Abel, P., Foffa, D., Fernàndez, M. S., Vignaud, P., Cowgill, T., & Brusatte, S. L. (2024). The history, systematics, and nomenclature of Thalattosuchia (Archosauria: Crocodylomorpha). Zoological Journal of the Linnean Society, 200(2), 547–617. doi:10.1093/zoolinnean/zlad165

Auf dieser Seite verwendete Medien

Carolina butcher by johnson mortimer-d9n29g9.jpg
Autor/Urheber: Johnson Mortimer, Lizenz: CC BY 3.0
Life restoration of Carnufex carolinensis
Carnufex.jpg
Autor/Urheber: Lindsay Zanno, Susan Drymala, Sterling Nesbitt, and Vincent Schneider, Lizenz: CC BY 4.0
Figure 1: Three dimensional skull reconstruction and representative elements of Carnufex carolinensis (NCSM 21558). (a) reconstructed skull, clockwise from upper left, rostral, oblique, and lateral views; (b) right premaxilla, lateral view; (c) left maxilla, lateral view; (d) left lacrimal, lateral view; (e) left jugal, lateral view; (f) right angular, lateral view; (g) left articular, in (clockwise from upper left) lateral, medial, dorsal, caudal views; (h) cervical neural arch, in (left to right) caudal, lateral, cranial, and dorsal views; (i) dorsal neural arch, in (left to right) right lateral, cranial, and caudal views. Abbreviations: apm, ascending process, maxilla; bt, bulbous tuberosity; cpa, caudal process, articular; cpj, caudal process, jugal; cpm, caudal process, maxilla; dpa, dorsal process, articular; dpl, descending process, lacrimal; emf, external mandibular fenestra; gl, glenoid, gr, groove; lra, lateral ridge, angular; lrm, lateral ridge, maxilla; maj, maxillary articulation, jugal; mpp, maxillary process, premaxilla; n, naris; pol, centropostzygapophyseal lamina; poz, postzygapophysis; ppj, postorbital process, jugal; pr, prong; prl, centroprezygapophyseal lamina; prz, prezygapophysis; sn, subnarial notch; tp, transverse process; vmp, ventromedial process. Scale bar: 10 cm.
Skeletal reconstruction of Carnufex.PNG
Autor/Urheber: Susan M. Drymala, Lindsay E. Zanno, Lizenz: CC BY 2.5

Skeletal reconstruction of Carnufex carolinensis.

(A) Reconstruction of the skull of Carnufex carolinensis with preserved portions in white and inferred portions in gray. (B) Full body silhouette with preserved elements of NCSM 21558 highlighted. Abbreviations: a, angular; ar, articular; cv, cervical vertebra; d, dentary; dv, dorsal vertebra f, frontal; h, humerus; j, jugal; l, lacrimal; l., left; m, maxilla; n, nasal; p, parietal; pf, prefrontal; pm; premaxilla; po, postorbital; q, quadrate; qj, quadratojugal; r., right; sa, surangular; sq, squamosal.