Carnosauria

Carnosauria

Lebendrekonstruktion von Allosaurus

Zeitliches Auftreten
Sinemurium (Unterjura) bis Maastrichtium (Oberkreide)
190,8 bis 66 Mio. Jahre
Fundorte
  • Weltweit
Systematik
Ornithodira
Dinosaurier (Dinosauria)
Echsenbeckensaurier (Saurischia)
Theropoda
Tetanurae
Carnosauria
Wissenschaftlicher Name
Carnosauria
Huene, 1920

Carnosauria (lat.: Fleisch-Echsen) bezeichnet eine Gruppe der Theropoda in der Dinosauria-Systematik.

Der Begriff wurde ursprünglich von dem deutschen Paläontologen Friedrich von Huene eingeführt, der in dieser Gruppe praktisch alle bis dahin bekannten großen Theropoden sowie einige derzeit zu den Prosauropoden gezählten Dinosaurier vereinte. Lange Zeit wurden die Carnosauria als monophyletische Entwicklungslinie anerkannt und um viele neue Arten von insbesondere großwüchsigen Theropoden erweitert; dafür wurden die Prosauropoden aus den Carnosauriern entfernt. Noch in den 1980er Jahren fanden sich in dieser Gruppe die Familien Megalosauridae, Allosauridae und Tyrannosauridae.

Während man so bis vor einigen Jahren alle großen Fleisch fressenden Dinosaurier den Carnosauria zuordnete, entdeckte man in neuester Zeit immer größere Unterschiede zwischen den einzelnen Vertretern, die eine Neubewertung der Carnosauria nötig machten. So wird die Familie Tyrannosauridae heute zu den Coelurosauria gezählt. Auch die Zusammenfassung der Megalosaurier und Allosauriden (Allosauroidea) in eine monophyletische Gruppe ist umstritten und wird von den meisten Experten nicht akzeptiert. Daher wurde vor kurzem eine neue Definition der Gruppe erstellt, nach der Carnosauria alle jene Theropoden umfasst, die näher mit Allosaurus als mit den Vögeln verwandt sind. Derzeit gehören zu dieser Gruppe somit die Allosauroidea (Allosauridae, Sinraptoridae und Carcharodontosauridae) sowie vermutlich einige basale Gattungen.

Untere Taxa

Nach Weishampel, Dodson, Osmólska (Hrsg.): The Dinosauria. 2004.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Darren Naish: Die faszinierende Entdeckung der Dinosaurier. Konrad Theiss Verlag GmbH, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2325-5.
  2. Paul C. Sereno, Ricardo N. Martinez, Jeffrey A. Wilson, David J. Varricchio, Oscar A. Alcober, Hans C. E. Larsson: Evidence for Avian Intrathoracic Air Sacs in a New Predatory Dinosaur from Argentina. In: PLoS ONE. Bd. 3, Nr. 9, 2008, e3303, doi:10.1371/journal.pone.0003303.
  3. Paul C. Sereno, Stephen L. Brusatte: Basal abelisaurid and carcharodontosaurid theropods from the Lower Cretaceous Elrhaz Formation of Niger. In: Acta Palaeontologica Polonica. Bd. 53, Nr. 1, 2008, ISSN 0567-7920, S. 15–46, doi:10.4202/app.2008.0102.

Weblinks

Commons: Carnosauria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Monolophosaurus jiangi jmallon.jpg
Autor/Urheber: Jordan Mallon, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Skizze von Monolophosaurus jiangi, ein theropoder Dinosaurier aus dem Mittleren Jura Chinas mit einem median verlaufenden „Kamm“ auf dem Schädel.
Yanchuanosaurus1.jpg
Autor/Urheber: Creator:Dmitry Bogdanov, Lizenz: CC BY 3.0
Yangchuanosaurus shangyouensis
Allosaurus Jaws Steveoc86.jpg
(c) I, Steveoc 86, CC BY 2.5
Allosaurus skull: Showing the maximum possible gape of Allosaurus as hypothesized by Robert Bakker
• The wide gape is based on figure 6 in 'Bakker 1998'. The head shape is based on specien AMNH 666, what Bakker calls 'Creosaur style allosaur'. [1] 'Creosaurus' is genrally thought to be synonymous with Allosaurus. A study in 2015 using computer models came to a similar conclusion. [2]
• The skin details are partly speculative. A juvenille allosaur is known to have had scaly skin on some parts of its body[3]. Up until recently large theropods with skin impressions have shown 'typical dinosaurian' scales.[4] In 2012 Yutyrannus was described, it showed that large theropods could have been covered in feathers [5]. There are many dinosaurs being discovered from all over the family tree with evidence of quils or feathers so it is possible that allosaurs also had them (see Feathered Dinosaur).