Carnarvon Range

Carnarvon Range
Carnarvon Range

Carnarvon Range

LageQueensland
Teil derGreat Dividing Range
Carnarvon Range (Queensland)
Carnarvon Range
Koordinaten25° 24′ S, 148° 37′ O
p1
p3
p5
Der tropische Regenwald in der Carnarvon Range, 1938.
Kunst der Aborigines in der Carnarvon Gorge

Die Carnarvon Range ist ein Bergland im zentralen Queensland, Australien. Es ist eine 160 Kilometer lange Hochebene und Teil der Great Dividing Range.[1] Erkundet wurde sie erstmals von dem europäischen Entdeckungsreisenden Ludwig Leichhardt und Thomas Livingstone Mitchell benannte sie nach Henry Herbert, 4. Earl of Carnarvon.

Die östlichen Gebiete bilden eine Hochebene, das Consuelo Tableland. Dort befinden sich seltene Malereien der Aborigines und beeindruckende Schluchten aus Sandstein, einschließlich der Carnarvon Gorge. Große Teile des Berglands schützt der Carnarvon-Nationalpark.

Das Bergland markiert die nördlichste Ausdehnung des Murray-Darling-Beckens. Dort entspringen der Fitzroy River, der Warrego River, der Dawson River, der Merivale River und der Nogoa River.

Die Palmfarnart Macrozamia moorei wächst in der Carnarvon Range.

Weblinks

Commons: Carnarvon Range – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Carnarvon Range (plateau, Queensland, Australia). In: Encyclopædia Britannica. Britannica Online Encyclopedia. Abgerufen am 22. Juni 2009.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Aboriginal art Carnarvon Gorge.jpg
Stencil art showing unique clan markers and dreamtime stories symbolising attempts to catch the deceased's spirit. Photo taken September 1985.
Australia Queensland relief location map.jpg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of Queensland, Australia

Equirectangular projection, N/S stretching 106 %. Geographic limits of the map:

  • N: 9.0° S
  • S: 29.5° S
  • W: 137.5° E
  • E: 154.0° E
Borders and Reefs from the other map by NNW.
Carnarvon Range.JPG
Autor/Urheber: Cgoodwin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Part of the Carnarvon Range, QLD, Australia.