Carmelita Jeter
Carmelita Jeter | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Vereinigte Staaten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 24. November 1979 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Los Angeles | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 163 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 53 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 10,64 s (100 m) 22,11 s (200 m) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 2017 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 30. August 2013 |
Carmelita Jeter (* 24. November 1979 in Los Angeles) ist eine ehemalige US-amerikanische Leichtathletin, die auf den Sprintdistanzen startete.
Den ersten großen Erfolg ihrer Karriere feierte sie mit dem Gewinn der Bronzemedaille im 100-Meter-Lauf bei den Weltmeisterschaften 2007 in Osaka. Sie erreichte das Ziel in neuer persönlicher Bestzeit von 11,02 s hinter der Jamaikanerin Veronica Campbell-Brown und ihrer Landsfrau Lauryn Williams. Beim Leichtathletik-Weltfinale 2007 in Stuttgart gewann sie über 100 Meter in 11,10 s. Im folgenden Jahr erreichte sie an gleicher Stelle über 100 Meter den vierten und über 200 Meter den fünften Platz.
Bei den US-amerikanischen Meisterschaften 2009 in Eugene gewann sie den Titel im 100-Meter-Lauf. Ihre Siegerzeit von 10,78 s und ihr Ergebnis von 10,72 s aus der Halbfinalrunde fanden allerdings wegen unzulässigen Rückenwindes keinen Eingang in die Bestenlisten.[1] Bei den Weltmeisterschaften 2009 in Berlin gewann sie in 10,90 s wie schon zwei Jahre zuvor die Bronzemedaille über 100 Meter. Einen Monat später stellte sie beim Leichtathletik-Weltfinale in Thessaloniki eine neue persönliche Bestleistung auf. Mit ihrer Zeit von 10,67 s setzte sie sich an die dritte Stelle in der ewigen Weltbestenliste.[2] Nur eine Woche danach verbesserte sie sich beim Shanghai Golden Grand Prix um weitere drei Hundertstelsekunden auf 10,64 s und Platz zwei der Bestenliste.[3]
Die Saison 2010 eröffnete sie mit dem Gewinn der Bronzemedaille im 60-Meter-Lauf bei den Hallenweltmeisterschaften in Doha. 2011 siegte Jeter bei den Weltmeisterschaften im südkoreanischen Daegu über 100 Meter in 10,90 s. Über die gleiche Distanz holte sie bei den Olympischen Spielen 2012 in London die Silbermedaille.[4] Außerdem errang sie über 200 Meter die Bronzemedaille.[5] Ihre Medaillensammlung komplettierte sie mit dem Olympiaerfolg im 4-mal-100-Meter-Staffelbewerb. Dabei verbesserte sie mit ihren Landsfrauen den 27 Jahre alten Weltrekord.[6]
Sie beendete 2017 ihre Karriere.[7]
Carmelita Jeter hatte bei einer Körpergröße von 1,63 m ein Wettkampfgewicht von 53 kg.
Bestleistungen
- Freiluft:
- Halle:
- 60 m: 7,02 s, 28. Februar 2010, Albuquerque
Weblinks
- Athletenprofil von Carmelita Jeter auf der Website des US-amerikanischen Leichtathletikverbands USATF (englisch)
- Carmelita Jeter in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Offizielle Website von Carmelita Jeter (englisch)
- Carmelita Jeter in der Datenbank von World Athletics (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ leichtathletik.de: Mike Rodgers und Carmelita Jeter am schnellsten, 27. Juni 2009
- ↑ leichtathletik-de: Usain Bolt & Co verabschieden Weltfinale, 13. September 2009
- ↑ IAAF: Gay 9.69 and Jeter 10.64 at 100m; Liu Xiang makes dazzling comeback – Shanghai Golden Grand Prix (Memento vom 25. September 2009 im Internet Archive), 20. September 2009
- ↑ HDsports.at: Goldhattrick für Großbritannien & Siebenkampf-Skandal. 4. August 2012
- ↑ Profil von Carmelita Jeter. london2012.com, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 30. Juli 2012; abgerufen am 8. August 2012 (englisch).
- ↑ HDsports.at: US-Damen Staffel sprintet zum Weltrekord!, 10. August 2012
- ↑ Seth Rubinroit: Fastest woman alive retires. NBC Sports, 7. November 2017, abgerufen am 23. August 2022 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jeter, Carmelita |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Leichtathletin |
GEBURTSDATUM | 24. November 1979 |
GEBURTSORT | Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Carmelita Jeter during 2011 World championships Athletics in Daegu
Icon logo of World Athletics
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW