Carlos Yulo
Carlos Yulo | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
Name: | Carlos Edriel Yulo | ||||||||||||||||||||||||||||||
Nationalität: | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag: | 16. Februar 2000 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort: | Manila, Philippinen | ||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillen
|
Carlos Edriel Yulo (* 16. Februar 2000 in Manila) ist ein philippinischer Kunstturner. Er wurde im Jahr 2019 der erste philippinische Turn-Weltmeister und im Jahr 2024 der erste männliche philippinische Olympiasieger.
Karriere
Yulo gewann bei seinen ersten Weltmeisterschaften 2018 in Doha die Bronzemedaille im Bodenturnen. Im Einzelmehrkampf erreichte er Platz 14 in der Qualifikation und Platz 23 im Finale. Im Folgejahr wurde er in Stuttgart Weltmeister im Bodenturnen, wodurch er sich für die Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio qualifizierte.[1] Bei den Südostasienspielen 2019 gewann er im Mehrkampf und im Bodenturnen jeweils die Goldmedaille.[2]
Bei den Olympischen Spielen in Tokio erreichte Yulo im Turnwettkampf im Sprung mit 14,716 Punkten nach 0,1 Punkten Abzug wegen Verlassens der Landematte den vierten Platz. Olympiasieger mit 14,783 Punkten wurde der Südkoreaner Shin Jea-hwan. Im Wettbewerb im Bodenturnen schied Yulo nach zwei schweren Fehlern zu Beginn seiner Übung in der Qualifikation aus, sodass die Spiele für den amtierenden Weltmeister Yulo zu einer Enttäuschung wurden.[3] Verletzungsbedingt beschränkte sich Yulo bei den Weltmeisterschaften 2021 in Kitakyūshū auf drei Disziplinen.[4] Im Sprung wurde er Weltmeister, während er am Barren die Silbermedaille gewann. Im Bodenturnen wurde er im Finale Fünfter.
Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris gewann Yulo Goldmedaillen im Bodenturnen und beim Sprung.[5]
Weblinks
- Carlos Yulo in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Carlos Yulo bei der FIG
Einzelnachweise
- ↑ Sandra Schmidt, Stuttgart: Zukunft des Turnens: Der nächste Salto geht nach Tokio. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 14. Dezember 2021]).
- ↑ Carlos Yulo is unsatisfied with SEA Games run and nothing’s wrong with that. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juli 2021; abgerufen am 16. Dezember 2021 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Carlos Yulo looks for redemption, title defense at 2021 World Artistic Gymnastics Championships. Abgerufen am 14. Dezember 2021.
- ↑ Rounding Off: Injury limited Carlos Yulo at World Championships. Abgerufen am 14. Dezember 2021.
- ↑ Olympia 2024: Drei heimliche Helden von Paris. 10. August 2024, abgerufen am 16. August 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Yulo, Carlos |
ALTERNATIVNAMEN | Yulo, Carlos Edriel |
KURZBESCHREIBUNG | philippinischer Kunstturner |
GEBURTSDATUM | 16. Februar 2000 |
GEBURTSORT | Manila, Philippinen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Olympische Flagge
President Rodrigo Roa Duterte strikes his signature pose with the Filipino athletes who have brought home medals from various international competitions during their meeting at the Malago Clubhouse in Malacañang on October 16, 2019. RICHARD MADELO/PRESIDENTIAL PHOTO