Carlos Lopes
Carlos Lopes (Carlos Alberto de Sousa Lopes; * 18. Februar 1947 in Viseu) ist ein ehemaliger portugiesischer Langstreckenläufer. Er wurde 1984 der erste Olympiasieger seines Landes. Im April 1985 lief er in Rotterdam mit 2:07:12 h einen Weltrekord im Marathonlauf.
Lopes’ Karriere begann zunächst wenig vielversprechend. Bei den Europameisterschaften 1971 in Helsinki erreichte er im 10.000-Meter-Lauf nicht das Ziel. Beim 3000-Meter-Hindernislauf schied er im Vorlauf aus.
Auch bei den Olympischen Spielen 1972 in München überstand Lopes die Vorläufe über 5000 und 10.000 Meter nicht.
Seinen Durchbruch schaffte Lopes 1976. Bereits zu Beginn des Jahres gewann er bei den in Chepstow ausgetragenen Crosslauf-Weltmeisterschaften. Bei einem Rennen in München am 29. Mai 1976 verbesserte Lopes seine persönliche Bestleistung über 10.000 Meter um 45 Sekunden auf 27:45,71 min. Mit dieser Zeit reiste Lopes als Topfavorit zu den Olympischen Spielen in Montreal.
Im olympischen Finale, das am 26. Juli 1976 ausgetragen wurde, lag er während des gesamten Rennens an der Spitze des Feldes und diktierte das Tempo. 450 Meter vor dem Ziel wurde er jedoch vom Titelverteidiger Lasse Virén überholt und musste sich trotz einer persönlichen Bestzeit von 27:45,17 min mit der Silbermedaille zufriedengeben.
Acht Jahre nach dem Gewinn der Silbermedaille gelang Lopes der größte Erfolg seiner Karriere. 1984 wurde er zum Auftakt der Saison zum zweiten Mal Weltmeister im Crosslauf und lief am 4. Juli in Stockholm mit 27:17,48 min eine neue Bestzeit über 10.000 Meter, als er seinen Landsmann Fernando Mamede bei dessen Weltrekordlauf begleitete. Obwohl er zuvor nur drei Marathonläufe bestritten und nur einen davon beendet hatte, trat er als 37-Jähriger bei den Olympischen Spielen in Los Angeles im Marathon an.
In diesem Rennen verschärfte Lopes nach 34,5 km das Tempo und lief die nächsten 5 Kilometer in nur 14:33 Minuten. Den Vorsprung hielt er bis zum Ziel und gewann am Ende mit 35 Sekunden Vorsprung vor dem Iren John Treacy. Lopes war damit der erste portugiesische Olympiasieger.
Im Jahr darauf sicherte er sich in Lissabon vor heimischem Publikum seinen dritten Weltmeistertitel im Crosslauf. Am 20. April 1985 verbesserte Lopes beim Rotterdam-Marathon den Weltrekord des Briten Steve Jones um 53 Sekunden auf 2:07:12 Stunden. Lopes’ Bestleistung wurde 3 Jahre später im gleichen Wettbewerb von Belayneh Dinsamo überboten.
Siehe auch: Zum Thema Weltbestzeiten oder Weltrekorde im Marathonlauf siehe Entwicklung der Weltbestzeiten und Weltrekorde
Weblinks
- Carlos Lopes in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Carlos Lopes in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Artikel über den olympischen Marathon 1984 auf marathoninfo.free.fr (französisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lopes, Carlos |
ALTERNATIVNAMEN | Lopes, Carlos Alberto de Sousa |
KURZBESCHREIBUNG | portugiesischer Langstreckenläufer und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 18. Februar 1947 |
GEBURTSORT | Viseu, Portugal |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of South Korea from 21 February 1984 to 15 October 1997, when the exact colors were specified into their shades.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
The flag of the Ethiopian Empire with the Lion of Judah in the center
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgFlag of Ethiopia (1996-2009)
Autor/Urheber: Vollebregt, Sjakkelien / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Marathon van Rotterdam; winnaar Carlos Lopes (Portugal) alleen onderweg.
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006