Carlo Luca Pozzi
Carlo Luca Pozzi (* 19. Oktober 1734 in Bruzella; † 12. Dezember 1812 in Castel San Pietro TI) war ein Schweizer Stuckateur.
Leben
Carlo Luca Pozzi wurde als zweiter Sohn des Stuckateurs Francesco Pozzi und dessen Ehefrau Orsola Petondi in Bruzella im Kanton Tessin geboren. Sein älterer Bruder Giuseppe Antonio Pozzi war später ebenfalls als Stuckateur erfolgreich, sein jüngerer Bruder Domenico Pozzi arbeitete als Porträtmaler. Die Brüder wurden schon zeitig von ihrem Vater auf Reisen nach Deutschland mitgenommen, wo vor allem Joseph Anton und Carlo Luca intensiv in der Stuckateurskunst unterrichtet worden. Er heiratete 1765 Anna Maria Pozzi Tochter eines Architekten aus Morbio Superiore.
Pozzi ging zuerst nach Schwaben, wo er sich als Stuckateur verdingte, und später in die Niederlande, wo er sich durch Arbeiten in Brüssel einen guten Ruf erwarb. Schließlich ging er nach Mannheim, wo sein Bruder Joseph Anton als Hofstukaturarbeiter tätig war. In Schwetzingen fertigte er für das Kaiser-Zimmer des Kurfürsten Karl Theodor einen Kamin nach französischem Vorbild, der aufgrund der detaillierten Ausführung und der Darstellung sämtlicher Figuren in Lebensgröße Aufsehen erregte. Der Herzog von Württemberg, Carl Eugen, wurde daraufhin auf Carlo Luca Pozzi aufmerksam und berief ihn nach Ludwigsburg, wo Pozzi dessen Residenzschloss Ludwigsburg mit Statuen und Stuckwerken ausgestaltete. Auch etliche künstliche Ruinen im Park des Schlosses Schwetzingen stammen aus seiner Hand. Später war er längere Zeit in Diensten des Markgrafen in Baden-Baden, arbeitete aber auch in Belgien, in der Schweiz und in Frankreich.
Werke (Auswahl)
Carlo von 1757 bis 1759 realisierte die Reliefs der vier Evangelisten an der Decke der Pfarrkirche Sant’Eusebio in Castel San Pietro. Gleichzeitig mit der Ausschmückung der Pfarrkirche schuf er wohl auch ein Wandrelief in einem Haus ganz in der Nähe, das der Familie Magni gehörte. Dann realisierte er von 1759 bis 1761 stuckarbeiten im Dom von Arlesheim bei Basel. Im Neuen Schloss von Meersburg, das von 1712 bis 1760 als Residenz der Konstanzer Fürstbischöfe erbaut wurde, schuf Pozzi filigrane Reliefs im Festsaal und in verschiedenen Räumen der Obergeschosse. Zudem übernahm er zusammen mit Giuseppe Appiani die Gestaltung der Borromäuskapelle im Priesterseminar. Das Treppenhaus entstand nach Plänen von Balthasar Neumann mit Fresken von Giuseppe Appiani und Stuckarbeiten von Pozzi.[1]
«Auch die Kartuschen […] zeigen Pozzi als einen Vertreter des späten Rokoko: die Kontur wird in reich bewegte einzelne kleine Schwünge, Rocaillen, Muschelbruchstücke und C- und S-Schwünge aufgelöst.»[2]
Im Jahr 1773 schuf Pozzi für die Ludwigskirche in Saarbrücken zehn der zwölf Säulen in Frauengestalt (Karyatiden), die das Kircheninnere entscheidend prägen.[3] Aus etwa dieser Zeit stammt auch Pozzis Hochaltar in Sarkophagform in der St. Ursenkathedrale in Solothurn, in der bereits sein Vater die Stuckarbeiten ausgeführt hatte.[4]
Um 1775 war er mit der Ausgestaltung des Konstanzer Münsters befasst. Gersmann-Kohl erwähnt zudem Pozzis Engagement in Frankreich:
«…so entwarf [er] Ende 1795 für die Place de la Concorde eine Skulpturengruppe, in der die Freiheitsstatue [des vorher ‚Place de la Liberté‘ genannten Platzes] durch eine Allegorie der Eintracht ersetzt ist.»[5]
Literatur
- Gian Alfonso Oldelli: Carlo Luca Pozzi. In: Dizionario storico ragionato degli uomini illustri del canton Ticino. Band 1, S. 148, (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
- Ursula Stevens: Carlo Luca Pozzi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 15. Februar 2016.
- Erwin Sturm: Die Bau- und Kunstdenkmale des Fuldaer Landes. Band 3: Die Bau- und Kunstdenkmale der Stadt Fulda. Parzeller, Fulda 1984.
- Renate Treydel: Pozzi, Carlo Luca. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 96, de Gruyter, Berlin 2017, ISBN 978-3-11-023262-2, S. 455.
- Celestino Trezzini: Carlo Luca Pozzi. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Attinger, Neuenburg, Band 5, S. 476 (PDF Digitalisat).
- Gudrun Gersmann, Hubertus Kohle (Hrsg.): Frankreich 1800: Gesellschaft, Kultur, Mentalitäten. Steiner, Stuttgart 1990, S. 16, ISBN 3-515-05749-8,
- Pozzi (Künstlerfamilie). In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 27: Piermaria–Ramsdell. E. A. Seemann, Leipzig 1933, S. 337.
- Ivano Proserpi: Carlo Luca Pozzi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 8. Juli 2010.
- Johann Kaspar Füssli: Geschichte der besten Künstler in der Schweitz. Band 4. Orell, Zürich 1774, S. 165–167.
Weblinks
- Pozzi Carlo Luca in der Datenbank Saarland Biografien
Einzelnachweise
- ↑ meersburg.de (Memento vom 10. November 2007 im Internet Archive)
- ↑ schloesser-magazin.de (Memento vom 18. Oktober 2007 im Internet Archive)
- ↑ Die beiden letzten stammen aus der Hand von Johann Phillip Mihm (1774) und gelten als weniger gelungen. Vgl. www.saarland.com (Memento vom 20. August 2008 im Internet Archive)
- ↑ solothurn-city.ch (Memento vom 13. August 2007 im Internet Archive)
- ↑ Gudrun Gersmann, Hubertus Kohle (Hrsg.): Frankreich 1800. Gesellschaft, Kultur, Mentalitäten. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-515-05749-8, S. 16 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Leseprobe). Ob die Gruppe realisiert wurde, geht aus diesem Werk nicht hervor. Die Neugestaltung des Platzes zu seinem heutigen Erscheinungsbild oblag ab 1835 Jakob Ignaz Hittorff.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pozzi, Carlo Luca |
ALTERNATIVNAMEN | Pozzi, Carlo |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Stuckateur |
GEBURTSDATUM | 19. Oktober 1734 |
GEBURTSORT | Bruzella TI |
STERBEDATUM | 12. Dezember 1812 |
STERBEORT | Castel San Pietro TI |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schlosskirche (heute ev. Pfarrkirche), Neues Schloss Meersburg
Deckengemälde von Gottfried Bernhard Göz, 1741
Stuck der Orgelempore von Carlo Pozzi und Werkstatt, 1759–1762
Orgel von Fa. Weigle, Echterdingen, 1978, op. 1316; barockisierendes Gehäuse von Victor Mezger jun., ÜberlingenPortrait des Stuckateurs Carlo Luca Pozzi.
Autor/Urheber: Mussklprozz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigskirche in Saarbrücken, Germany: Karyatide von Carlo Luca Pozzi (* 19. Oktober 1734 in Bruzella; † 12. Dezember 1812 in Castel San Pietro TI) dem Schweizer Stuckateur.