Carlo Franchi
Carlo Virginio Franchi (* 1. Januar 1938 in Mailand; † 13. Januar 2021) war ein italienischer Autorennfahrer, der seine Rennen unter dem Pseudonym Gimax bestritt.
Karriere im Motorsport
Carlo Franchi begann in den frühen 1960er-Jahren mit dem Motorsport und blieb als Rennfahrer bis 1984 aktiv. Erste Rennen fuhr er 1963 in der italienischen Formel-Junior-Meisterschaft und beteiligte sich an Formel-3- und Formel-2-Rennen. Die Monoposto-Karriere des Mailänders blieb bis auf den Gesamtsieg in der italienischen Formel-2-Meisterschaft 1965[1] wenig erfolgreich und ist statistisches Stückwerk. Einmal versuchte er auch sich für einen Weltmeisterschaftslauf der Formel 1 zu qualifizieren. Für den Großen Preis von Italien 1978 bekam er, finanziert von einem italienischen Werkzeughersteller, ein Cockpit im Team von John Surtees. Zu Hilfe kam auch der Umstand, dass Surtees-Werksfahrer Rupert Keegan verletzt und somit ein Platz frei war. Im Training fuhr Franchi passable Rundenzeiten, verpasste die Qualifikation fürs Rennen aber um 0,8 Sekunden. Auch die Einsätze in der Aurora-AFX-Formel-1-Serie 1979 und 1980 blieben ohne nennenswerte Ergebnisse.
Weit erfolgreicher war er im Sportwagensport. In den späten 1970er-Jahren wurde er Werksfahrer bei Osella und dominierte die Rennen der italienischen Gruppe-6-Meisterschaft fast nach belieben. 1981 und 1982 ging er für das Team von Enzo Osella auch in der Sportwagen-Weltmeisterschaft an den Start. Sowohl beim 1000-km-Rennen von Monza 1981 als auch beim 6-Stunden-Rennen von Pergusa 1981 erreichte er gemeinsam mit Luigi Moreschi auf einem Osella PA9 den dritten Rang in der Gesamtwertung.
Franchi starb im Januar 2021 im Alter von 83 Jahren.[2]
Statistik
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1974 | Monzeglio | Chevron B23 | MON | SPA | NÜR | IMO | LEM | ZEL | WAT | LEC | BRH | KYA | |||||||
21 | |||||||||||||||||||
1975 | Citta del Mille | Chevron B21 | DAY | MUG | DIJ | MON | SPA | PER | NÜR | ZEL | WAT | ||||||||
10 | |||||||||||||||||||
1976 | Stanislao Sterzel Sesto Corse | March 75S | MUG | VAL | NÜR | MON | SIL | IMO | NÜR | ZEL | PER | WAT | MOS | DIJ | DIJ | SAL | |||
10 | 8 | 3 | |||||||||||||||||
1977 | Giovanni Anzeloni | Lola T296 Osella PA5 | DAY | MUG | DIJ | MON | SIL | NÜR | VAL | PER | WAT | EST | LEC | MOS | IMO | SAL | BRH | HOK | VAL |
DNF | DNF | ||||||||||||||||||
1979 | Carlo Franchi | Osella PA7 | DAY | SEB | MUG | TAL | DIJ | RIV | SIL | NÜR | LEM | PER | DAY | WAT | SPA | BRH | ROA | VAL | ELS |
8 | |||||||||||||||||||
1980 | Marcello Gallo Carlo Franchi Escolette | Osella PA7 Osella PA8 | DAY | BRH | SEB | MUG | MON | RIV | SIL | NÜR | LEM | DAY | WAT | SPA | MOS | ROA | VAL | DIJ | |
3 | 9 | 6 | |||||||||||||||||
1981 | Carlo Franchi | Osella PA9 | DAY | SEB | MUG | MON | RIV | SIL | NÜR | LEM | PER | DAY | WAT | SPA | MOS | ROA | BRH | ||
14 | 3 | ||||||||||||||||||
1982 | Jolly Club | Osella PA9 | MON | SIL | NÜR | LEM | SPA | MUG | FUJ | BRH | |||||||||
DNF | |||||||||||||||||||
1983 | Osella Engineering | Osella PA9 | MON | SIL | NÜR | LEM | SPA | FUJ | KYA | ||||||||||
DNF | |||||||||||||||||||
1984 | Vittorio Coggiola | Porsche 935 | MON | SIL | LEM | NÜR | BRH | MOS | SPA | IMO | FUJ | KYA | SAN | ||||||
DNF |
Literatur
- Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Weblinks
- Carlo Franchi in der Driver Database (englisch)
- Carlo Franchi bei Racing Sports Cars (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Italienische Formel-2-Meisterschaft 1965 (englisch)
- ↑ Carlo Franchi gestorben auf fanpage.it vom 14. Januar 2021 (italienisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Franchi, Carlo |
ALTERNATIVNAMEN | Franchi, Carlo Virginio; Gimax |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 1. Januar 1938 |
GEBURTSORT | Mailand |
STERBEDATUM | 13. Januar 2021 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Il pilota automobilistico italiano Gimax, pseudonimo di Carlo Franchi, su Surtees TS20 nelle prove del GP d'Italia 1978.