Carl Stöger junior

Carl Stöger junior, auch Karl Stöger, (* 4. Mai 1870 in Wien; † 8. November 1949 ebenda) war ein österreichischer Baumeister und Architekt.

Leben und Wirken

Carl Stöger junior war Sohn von Carl Stöger senior, der ebenfalls Baumeister war, sowie Bruder von Adolf Stöger, ebenfalls Architekt. Er absolvierte die Staatsgewerbeschule und studierte anschließend Architektur bei Carl von Hasenauer.

Bereits 1895 war er Mitglied des „Siebener Club“, dem auch Joseph Maria Olbrich, Koloman Moser und Josef Hoffmann angehörten. Nach dem Tod des Vaters 1906 übernahmen die Brüder den Betrieb unter dem Namen „Carl & Adolf Stöger“. Sie bauten vor allem Villen des gehobenen Bedarfs. In der Formensprache waren die Gebäude an Josef Hoffmann angelehnt. 1942 beging der Bruder Selbstmord. Carl Stöger starb kinderlos und verarmt im 79. Lebensjahr.

Werke (Auszug)

FotoBaujahrNameStandortBeschreibung
1900Stall- und LeichtfuhrwerksanlageWien 4, Karolingengasse 29
Standort
zerstört

Anmerkung: mit Carl Stöger senior

Miethaus1901Miethaus
Wien 7, Kaiserstraße 26
Standort
1914 wurde durch Stöger in diesem Haus auch eine Fabrik entworfen.

Anmerkung: Umbau mit Carl Stöger senior

1901Miethaus
Wien 5, Kohlgasse 8 / Fendigasse 10
Standort

Anmerkung: mit Carl Stöger senior

Miethaus1902Miethaus
Wien 5, Schönbrunner Straße 83
Standort

Anmerkung: mit Adolf Stöger

BW1902Miethaus
Wien 6, Mollardgasse 42
Standort

Anmerkung: fraglich

1902Lichtpauseanstalt Julius Gahlert
Wien 5, Fendigasse 12
Standort
verändert

Anmerkung: Kein Dekor

1904Villa Ritter von Wiener
Wien 13, Kupelwiesergasse 31
Standort

Anmerkung: mit Carl Stöger senior

Villa Wien 131904Villa Wien 13
Münichreiterstraße 51
Standort
Säuglingsheim1904Säuglingsheim
Wien 13, St. Veitgasse 59
Standort

Anmerkung: mit Carl Stöger sen.

1905MiethausWien 14, Vogtgasse 16
Standort
zerstört
1905Fabrik der Firma Kothmayer & RichterWien 14, Lützowgasse / Vogtgassezerstört
Miethaus1907–1908MiethausWien 5, Schönbrunnerstraße 109 / Amtshausgasse 8
Standort
1908MagazinWien 5, Siebenbrunnengasse 13
Standort
zerstört
Wohnhaus1909Wohnhaus
Wien 13, Stadlergasse 22
Standort

Anmerkung: mit Adolf Stöger, rezent verändert[1]

1909BürohausWien 5, Bräuhausgasse 84

Anmerkung: mit Adolf Stöger. Adresse existiert nicht

BW1910AtelierWien 5, Schönbrunner Straße 100
Standort

Anmerkung: mit Adolf Stöger

BW1910Miethaus
Wien 5, Rechte Wienzeile 167
Standort
BW1910Miethaus
Wien 7, Neustiftgasse 87
Standort
Miethaus1910Miethaus

Wiener Wohnen: 604
Wien 6, Linke Wienzeile 168 / Mollardgasse 75
Standort
1957 durch Hugo Stimpfl unter Einbeziehung des Vorgängerbaus ausgebaut.

Anmerkung: mit Carl Stöger senior. Adresse in Quelle falsch.

Miethaus1910MiethausWien 5, Schönbrunner Straße 114
Standort

Anmerkung: mit Adolf Stöger

1911Fabrik
Wien 6, Hornbostelgasse 3zerstört

Anmerkung: teilweise abgerissen

Miethaus1912MiethausWien 5, Margaretengürtel 144
Standort

Anmerkung: mit Adolf Stöger

Villa1912Villa
Wien 13, Jagdschloßgasse 8
Standort

Anmerkung: mit Adolf Stöger

BW1913Haus Alma MahlerBreitenstein, Werfelweg 6
Standort

Anmerkung: mit Rudolf Bredl

1915Miethaus AdaptierungWien 2, Praterstraße 46zerstört

Anmerkung: mit Adolf Stöger

BW1918Wohnhaus AdaptierungWien 5, Margaretenstraße 150
Standort

Anmerkung: mit Adolf Stöger

BW1919GeschäftslokalWien 1, Franziskanerplatz 1
Standort

Anmerkung: mit Adolf Stöger

BW1919Wohnhaus AdaptierungWien 2, Ausstellungsstraße 39
Standort

Anmerkung: mit Adolf Stöger

1927Garage
Wien 6, Hornbostelgasse 3zerstört
BW1928Miethaus AufstockungWien 17, Geblergasse 34
Standort

Anmerkung: mit Adolf Stöger

Wohnhaus1930–1932WohnhausWien 5, Bräuhausgasse 70
Standort
um 1905Villa Wien 13
Larochegassezerstört

Anmerkung: nicht erhalten

Literatur

Commons: Carl Stöger junior – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Umbaubild auf https://www.wien.gv.at/kulturportal

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Muenichreiterstrasse 51.jpg
Autor/Urheber: Linie29, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Münichreiterstraße 51
Kohlgasse 8 - Fendigasse 10, Margareten.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Kohlgasse 8 / Fendigasse 10, Wien-Margareten. Erbaut 1900 nach Plänen von Carl Stöger,
Muenichreiterstraße 51, Vienna.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Haus Münichreiterstraße 51 in Wien-Hietzing wurde 1904 von Carl Stöger junior erbaut.
20200717 Wien 074156.jpg
Autor/Urheber: Ailura, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Miethaus Wien 7, Kaiserstraße 26
St Veitgasse 59, Carl Stöger jun, 1904.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus St. Veit-Gasse 59 in Wien-Hietzing.
Jagdschlossgasse 8.jpg
Autor/Urheber: Linie29, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Jagdschloßgasse 8
Bräuhausgasse 70, Carl Stöger jun.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Bräuhausgasse 70, Carl Stöger jun. Firma und Wohnhaus Johann Alex Niernsee
Mollardgasse 75, Carl Stöger,.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 604.
Stadlergasse 22, Vienna 02.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Stadlergasse 22 in Wien-Hietzing, erbaut 1909 nach Plänen von Carl Stöger junior. Rezent verändert ([1])