Carl Nordmann

Carl Nordmann (* 30. August 1849 in Kassel; † 24. Dezember 1922 in Essen) war ein deutscher Architekt, der insbesondere für seine Kirchenbauten bekannt ist.

Leben und Wirken

Carl Nordmann prägte den evangelischen Kirchenbau in Essen und anderen Städten im Ruhrgebiet entscheidend mit und war langjähriger Vorsitzender der Ortsgruppe Essen des Bundes Deutscher Architekten (BDA). Er arbeitete längere Zeit in Bürogemeinschaft oder Sozietät mit Julius Flügge und später mit Paul Knobbe. Das Architekturbüro Nordmann und Knobbe befand sich im Haus Huyssenallee 65 in Essen, dem Wohnhaus Carl Nordmanns.[1] Ab 1910 ließ sich Nordmann neben einigen anderen Architekten im Haumannhofviertel in Rüttenscheid nieder. Die Sozietät mit Paul Knobbe endete – wahrscheinlich kriegsbedingt – im Jahr 1915.

Bauten

Protestations-Gedächtniskirche in Speyer
Saalbau Essen
  • 1887–1888: Gasthaus und Herberge zur Heimat, heute Hotel Essener Hof in Essen-Mitte (zusammen mit Julius Flügge; mit Veränderungen erhalten)
  • 1887–1890: Evangelische Kirche in (Essen-)Altenessen (zusammen mit Julius Flügge; erhalten)
  • 1893–1904: Protestations-Gedächtniskirche in Speyer (erhalten)
  • 1897–1898: Erweiterungsbau der Rettungsanstalt Overdyck in (Bochum-) Hamme (erhalten)
  • 189800000: Evangelische Kirche in (Bochum-)Hamme (nicht erhalten)
  • 1899–1902: Reformationskirche in Essen-Rüttenscheid (nicht erhalten)
  • 1900–1901: Evangelische Kirche Katernberg in (Essen-)Katernberg (erhalten)
  • 1901–1903: Christuskirche in Essen-Altendorf (nach dem Krieg stark veränderter Wiederaufbau, innen komplett verändert)
  • 1902–1904: Saalbau Essen (gemeinsam mit Skjøld Neckelmann; nach Kriegsschäden erheblich verändert wiederaufgebaut)
  • 1905–1906: Evangelische Kirche Am Brandenbusch in (Essen-)Bredeney (erhalten)
  • 1909–1910: Gemeindehaus-Anbau an die Kirche Am Brandenbusch in (Essen-)Bredeney (zusammen mit Paul Knobbe; erhalten)[2]
  • 1907–1908: Immanuelkirche in (Essen-)Schonnebeck (erhalten)
  • 1910–1911: Wichernhaus, Gottesdienststätte und Mehrzweckgebäude in der Siedlung Alfredshof in Essen (nicht erhalten)
  • 1911–1912: Haus B der Augusta-Kranken-Anstalt Bochum (in jüngere Neubauten integriert)

Literatur

  • Robert Welzel: Bauunternehmer als Wohnungsfabrikanten. Die Essener Häuserkönige und ihr Beitrag zur Stadtentwicklung 1850–1929. In: Stadt Essen, Historischer Verein für Stadt und Stift Essen (Hrsg.): Essener Beiträge. Band 124. Essen 2011, S. 51 ff.
  • Erwin Dickhoff: Essener Köpfe. Hrsg.: Stadt Essen, Historischer Verein für Stadt und Stift Essen. Klartext, Essen 2015, ISBN 978-3-8375-1231-1, S. 263 f.
  • Hartmut Spenner: Protestantische Profile im Ruhrgebiet. Fünfhundert Lebensbilder aus fünf Jahrhunderten. Hrsg.: Michael Basse, Traugott Jähnichen, Harald Schroeter-Wittke. Kamen 2009, ISBN 978-3-89991-092-6, S. 268 f.
  • Architekt Carl Nordmann. In: Deutsche Bauzeitung. 57. Jahrgang, Nr. 19, 7. März 1923, S. 90–92.

Einzelnachweise

  1. Adressbuch Essen 1909
  2. Eintrag zu Siedlung am Brandenbusch in Bredeney in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland, abgerufen am 27. Juli 2017.6

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gedaechtniskirche Speyer Dach.jpg
Gedächtniskirche (Memorial Church) in Speyer, Germany
Saalbau-Essen-1905.jpg
Autor/Urheber:

Unbekannter Fotograf

, Lizenz: PD-alt-100

Der Saalbau Essen auf einer 1905 versendeten Postkarte