Carl Godeffroy
Carl Godeffroy (* 14. Juni 1787 in Hamburg; † 27. August 1848 in Berlin) war ein hanseatischer Diplomat.
Leben
Carl Godeffroy war ein Sohn von Peter Godeffroy und Catharina, geb. Thornton.[1] Als Kind war er mit dem gleichaltrigen späteren Philosophen Arthur Schopenhauer befreundet.[2] Er studierte in Edinburgh u. a. bei Dugald Stewart. Am 26. Juli 1822 wurde Carl Godeffroy Hamburger Bürger.[3] Am 2. Dezember 1822 wurde Godeffroy als Nachfolger von Karl Sieveking zum Ministerresident für die Hansestädte Hamburg, Lübeck und Bremen am russischen Hof in St. Petersburg ernannt.[4][5] Am 3. August 1823 übergab Godeffroy dem russischen Zaren Alexander I. sein Beglaubigungsschreiben.[6] Von 1832 bis 1840 privatisierte er, von 1840 bis zu seinem Tode diente er als Ministerresident für Hamburg am preußischen Hof in Berlin. Carl Godeffroy besaß ein Palais in der Wilhelmstraße 59,[7] wohnte aber Leipziger Platz 16–17.[8]
Carl Godeffroy war verheiratet mit der fast 19 Jahre jüngeren Marianne Jenisch,[9] Tochter des Kaufmanns und Senators Martin Johann Jenisch. Aus der Ehe stammten die Söhne Carl Peter[10] und Wilhelm[11][12], der zum Dr. jur. promoviert und 1901 in den erblichen preußischen Adelsstand erhoben wurde.[13]
1842 wurde Carl Godeffroy Besitzer von Gut Lehmkuhlen. Ihm wurde der Rote Adlerorden II. Klasse verliehen.[14] Carl Godeffroy verstarb am 27. August 1848 in Berlin. Sein Leichnam wurde am 1. September nach Hamburg überführt und dort beigesetzt.[15]
Schriften
- Betrachtungen über die Umgestaltung des jetzigen Ostseehandels zu Gunsten des allgemeinen Verkehrs und im Interesse sämmtlicher Ostsee-Staaten. In Carl Wilhelm Asher (Hg.): Hamburgische Monatsschrift für Politik und Handel 1834. Jul., S. 1 bis 49. Veröffentlichung u. a. Augsburger Allgemeine Zeitung, S. 134, № 34 vom 27. Januar 1835. Digitalisat
- Über Helgolands Geographie. in: Karl Cäsar von Leonhard, Heinrich Georg Bronn (Hrsg.): Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde. Schweizerbart, Stuttgart 1835, H. 4, S. 412 ff. Digitalisat
- Theorie der Armuth oder der Minderbegüterung.[16] Ein Beitrag zur Lehre von der Gütervertheilung. Zweite Auflage. Hamburg, Perthes und Besser, 1836, Digitalisat .
- Briefwechsel. Genf, 26. Dezemb. 1838 In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde. Schweizerbart, Stuttgart 1839, H. 4, S. 177 ff. Digitalisat
- Notices sur les glaciers, les moraines et les blocs erratiques des Alpes, avec une table analytique. Paris et Geneve 1840. Digitalisat
Darstellungen
- Christian Daniel Rauch, Büste Charles Godeffroy, unbekleidet, auf profiliertem Sockelfuß, Gips, überstrichen, H. 45 cm.[17]
Literatur
- Hans Schröder: Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart (im Auftrage des Verein für hamburgische Geschichte), 2. Band Dassovius - Günther, Verlag Perthes-Besser u. Maucke, Hamburg 1854, S. 508 ff, Digitalisat .
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Catharina, geb. Thornton: * 2. August 1759 in Hamburg, † 20. April 1800 ebenda
- ↑ Angelika Hübscher: Arthur Schopenhauer, Leben und Werk in Texten und Bildern. Ffm., Insel Verlag Suhrkamp, Berlin 1989, S. 62.
- ↑ Verzeichnis derer, welche Bürger geworden. (26. July. Charles Godeffroy, Kaufmann, …) In: Privililegierte wöchentliche gemeinnützige Nachrichten von und für Hamburg. 1. August 1822, S. [3], (Digitalisat)
- ↑ Privilegierte wöchentliche gemeinnützige Nachrichten von und für Hamburg. 4. Dezember 1822, S. [1], (Digitalisat)
- ↑ Listen der in Hamburg residierenden, wie der dasselbe vertretenden Diplomaten und Consuln. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Band 3, Hamburg 1851, S. 522, (Digitalisat)
- ↑ Schreiben aus St. Petersburg, vom 5. August 1823. In: Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten. 20. August 1823, S. [3], (Digitalisat)
- ↑ Laurenz Demps: Berlin - Wilhelmstraße. Links Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-86153-080-5.
- ↑ Geht aus Einträgen der Berliner Adressbücher hervor.
- ↑ Marianne, geb. Jenisch: * 16. Januar 1806 in Hamburg, † 28. Januar 1871 in Berlin
- ↑ Carl Peter Godeffroy: * 18. Juli 1831 in Neapel, † 28. April 1857 in Kairo.
- ↑ Walter von Hueck, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon, Band IV, Band 67 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 1978, S. 157. ISSN 0435-2408
- ↑ Wilhelm Martin: * 9. April 1834 in Hamburg, † 29. November 1904 in Lehmkuhlen.
- ↑ Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung (Hrsg.): Donatoren: Dr. Wilhelm Martin von Godeffroy (1834-1904) (Online).
- ↑ Kölnische Zeitung. 29. März 1842, S. 1.
- ↑ Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen. 2. September 1848, S. [3], (Digitalisat)
- ↑ Rezension in Blätter für literarische Unterhaltung, Jahrgang 1837, Erster Band, Nr. 79, 20. März 1837, F. A. Brockhaus, Leipzig 1837, S. 319. Online
- ↑ Jutta von Simson: Christian Daniel Rauch, Oeuvre-Katalog/Werkverzeichnis Verlag Gebr. Mann, Berlin, 1996, S. 436.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Karl Sieveking | Hanseatischer Gesandter in Russland 1822–1832 | Hermann Schröder (Konsul) |
Ludwig August von Rebeur | Hanseatischer Gesandter in Preußen 1840–1848 | Carl Wilhelm Theremin (ab 1851) |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Godeffroy, Carl |
ALTERNATIVNAMEN | Godeffroy, Karl; Godeffroy, Charles |
KURZBESCHREIBUNG | hanseatischer Diplomat |
GEBURTSDATUM | 14. Juni 1787 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 27. August 1848 |
STERBEORT | Berlin |