Carl Friedrich von Siemens Stiftung

Carl Friedrich von Siemens Stiftung
Logo
RechtsformStiftung
Gründung1958 in München
GründerErnst von Siemens
SitzSchloss Nymphenburg
ZweckFörderung der Wissenschaften
GeschäftsführungCarola Schütt
Websitewww.carl-friedrich-von-siemens-stiftung.de

Die Carl Friedrich von Siemens Stiftung dient dem Ziel der Förderung der Wissenschaften. Die Stiftung wurde 1958 auf Initiative des Unternehmers Ernst von Siemens gegründet. Geschäftsführer war bis März 2022 der Philosoph Heinrich Meier.[1] Zum Sommersemester 2022 übernahm der Literaturwissenschaftler Marcel Lepper die Geschäftsführung[2]. Seit dem 22. Februar 2023 wird die Stiftung kommissarisch von Carola Schütt geführt, die zuvor die kaufmännische Leitung innehatte.[3] Durch den langjährigen Vorsitz der Stiftung durch Armin Mohler von 1964 bis 1985, der den Begriff der Konservativen Revolutiuon popularisierte, gilt die Stiftung als zentraler Ort der Neuen Rechten.[4][5][6]

Struktur

Die Stiftung verfügt über zwei Gremien: den Stiftungsvorstand und den Stiftungsrat. Dem Stiftungsvorstand gehören Thomas O. Höllmann (Vorsitzender), Martin Reincke (Stellvertretender Vorsitzender), F. Ulrich Hartl, Peter M. Huber und Hartmut Schick an. Der Stiftungsrat besteht aus Reinhold Baumstark (Vorsitzender), Ernst Osterkamp (Stellvertretender Vorsitzender), Roland Busch, Horst Dreier, Jörg Hacker, Bert Hölldobler und Ferdinand von Siemens.[7]

Die Strukturen der Stiftung sind zuletzt in die Kritik geraten. Das betrifft die problematischen Finanzstrukturen vor 2022, von der die Süddeutsche Zeitung und Die Zeit berichteten, ebenso Governance-Mängel.[8] Die Gremien der Stiftung sind seit ihrer Gründung bis zum heutigen Tag rein männlich besetzt.[9] Über die Zusammensetzung und Amtsdauer der Gremien informieren bisher die Jahresberichte, die sich seit 2022 digitalisiert auf der Stiftungshomepage befinden.[10][11]

In einem Offenen Brief haben über 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Stiftungsstrukturen problematisiert und Aufklärung gefordert. Der Brief formuliert drei Forderungen: (1) Wiederaufnahme des unterbrochenen Modernisierungsprozesses, (2) Öffnung und Zugänglichkeit des Stiftungsarchivs und (3) Transparente Offenlegung von Grundlagen, Strukturen und Entscheidungsprozessen der Stiftung sowie die Überprüfung der stiftungs- und steuerrechtlichen Fragen.[12]

Die Süddeutsche Zeitung wie Die Zeit berichteten, dass die Gremienmitglieder sich selbst mit Zuwendungen bedacht haben. Dazu gehören Geschenke, private Feiern, persönliche Projekte und wissenschaftliche Symposien in der Stiftung.[13][14] Die Forschungsförderung von Gremienmitgliedern widerspreche nicht dem Stiftungszweck, teilte die Stiftung der Süddeutsche Zeitung mit.[15] Im Jahresbericht werden die Geburtstagssymposien aus dem Stiftungsumfeld als besondere Highlights unter den Gastveranstaltungen angeführt, darunter die Symposien für Walter Neupert, für Horst Dreier und Peter M. Huber.[16] Die Medizinische Klinik und Poliklinik IV der LMU unter der Leitung von Martin Reincke, der zugleich stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Stiftung ist, bewirbt auf ihrer Homepage ein Symposium in der Stiftung.[17]

Aus den Jahresberichten geht auch hervor, dass mehrere Gremienmitglieder Fellowships der Carl Friedrich von Siemens Stiftung erhalten und in der Stiftung hochdotierte Vorträge gehalten haben, bevor sie in die Gremien aufgenommen wurden. Dazu zählen die Fellowships von Horst Dreier (2011/2012) und Ernst Osterkamp (2003/2004), hochdotierte Vorträge von Jörg Hacker (2007), Bert Hölldobler (2006) und Ernst Osterkamp (2002; 2010).[18]

Sitz der Stiftung am Südlichen Schlossrondell vor Schloss Nymphenburg

Geschichte

Carl Friedrich von Siemens vor 1916 auf einer Fotografie von Jacob Hilsdorf.

Ernst von Siemens, von 1956 bis 1971 Aufsichtsratsvorsitzender der Siemens AG, errichtete die Stiftung aus seinem Privatvermögen und vermachte ihr neben der Ernst von Siemens Musikstiftung und der Ernst von Siemens Kunststiftung seinen Nachlass. Sie trägt den Namen seines Vaters Carl Friedrich von Siemens, der zwischen 1919 und 1941 Aufsichtsratsvorsitzender des heutigen Siemens-Konzerns war. Geschäftsführer der Stiftung war ab 1964 der Publizist Armin Mohler, 1985 wurde Heinrich Meier Nachfolger Mohlers. Von 1984 bis zu seinem Tode 2008 war Heinz Gumin Vorstandsvorsitzender der Stiftung. 2022–2023 hat der Literaturwissenschaftler Marcel Lepper die Geschäftsführung übernommen. 2023 übernahm Carola Schütt die Geschäftsführung.

Die Stiftung unter Armin Mohler 1964–1985

Mohler, ein „Strippenzieher im rechtsextremen Milieu, der sich zum Faschismus bekannte“[19] und der über die alten Netzwerke der SS in die Stiftung gelangt war[20], nutzte die Stiftung für politische Veranstaltungen. Ein Beispiel dafür ist der von ihm im Juni/Juli 1978 organisierte Zyklus über Carl Schmitt, dessen Vorträge unter dem Titel Der Ernstfall als zweiter Band der Schriftenreihe der Stiftung im Propyläen-Verlag erschienen. Schmitt war wegen seines Engagements für das Dritte Reich akademisch und publizistisch isoliert. Referenten waren Horst Albach, Rüdiger Altmann, Knut Borchardt, Paul Carell, Hellmut Diwald, Robert Hepp, Josef Isensee, Christian Meier, Wilhelm E. Mühlmann und Heinz-Dietrich Ortlieb. Die Reihe wurde als Hommage an Schmitt verstanden.[21] Auch weitere Veröffentlichungen der Stiftungen haben Personen oder Themen der Neuen Rechten zum Inhalt. Der 1980 bei Ullstein erschienene Band 3 der Schriftenreihe, „Die Deutsche Neurose. Über die beschädigte Identität der Deutschen“, herausgegeben von Anton Peisl und Mohler, enthält u. a. Beiträge von Johannes Gross, Peter R. Hofstätter, Hellmut Diwald, Hans-Joachim Arndt und Dieter Blumenwitz. In die gleiche Richtung führt auch der 1986 erschienene Band 11 mit dem Titel „Wirklichkeit als Tabu: Anmerkungen zur Lage“ und den Autoren Josef Isensee (Die Verfassung als Vaterland), Helmut Quaritsch (Das Grundrecht auf Asyl und die neuen Wirklichkeiten), Horst Ehmann (Legitimitatsverlust des Arbeitskampfes?), Dieter Blumenwitz (Die Verrechtlichung der Aussenpolitik), Reinhart Maurer (Wie wirklich ist die ökologische Krise?), Martin Gosebruch („Alles ist Kunst“), Gerhard Adler (Woran glauben die Leute eigentlich?), Robert Hepp (Der Aufstieg in die Dekadenz) und Hans-Joachim Arndt (Volk ohne Zukunft?).[22] 1980 hielt der Historiker Ernst Nolte vor der Carl Friedrich von Siemens Stiftung den Vortrag Zwischen Geschichtslegende und Revisionismus, den die FAZ am 24. Juli 1980 gekürzt abdruckte, wodurch der Historikerstreit ausgelöst wurde.

Die Stiftung unter Heinrich Meier 1985–2022

Unter der Geschäftsführung von Heinrich Meier trat die politische Arbeit in den Hintergrund. Stattdessen öffnete sich die Stiftungsarbeit für die internationale Spitzenforschung. Unter der Leitung von Meier galt die Stiftung aufgrund ihres anspruchsvollen wissenschaftlichen Programms als „Oxford in München“.[23] Über die Vorträge wurde vielfach im Feuilleton berichtet.[24]

Die Stiftung hatte folgende Schwerpunkte:

  • Veranstaltung wissenschaftlicher Vortragsreihen mit Vorträgen einzelner Referenten, interdisziplinäre Vortragsreihen sowie deren Publikation (seit 1958). Referenten, die in der Siemens-Stiftung Vorträge hielten, waren unter anderem

Ein Teil der Vorträge wird in der Reihe Themen der Carl Friedrich von Siemens Stiftung herausgegeben (seit 1985 waren es mehr als 40 Bände).

  • Vergabe der Carl Friedrich von Siemens Fellowships an hervorragende Wissenschaftler (seit 1993). Mit diesen Stipendien wird der Abschluss von Forschungen hervorragender Wissenschaftler gefördert.
  • Einrichtung einer Stiftungsprofessur an der TU Dresden.
  • Förderprogramm zur Ergänzung der dringend benötigten wissenschaftlichen Literatur. Diese umfasst die Versorgung von Universitätsbibliotheken in den neuen und alten Bundesländern.[25] Außerdem fördert die Stiftung Projekte wie die Fortführung der Sammlung des ehemaligen Sondersammelgebiets Philosophie an der Bayerischen Staatsbibliothek in München.[26] Gefördert wird jeweils der Erwerb von Printmonographien.
  • Gastveranstaltungen, vor allem wissenschaftliche Konferenzen und internationale Symposien, bei denen die Einrichtungen der Stiftung zur Verfügung gestellt werden. Die Themen sind fächerübergreifend und reichen von naturwissenschaftlichen Themen über Literatur- und Musikwissenschaft bis hin zu philosophischen und kulturhistorischen Aspekten. Besonders gefördert werden soll dabei der Kontakt zwischen deutschen und ausländischen Wissenschaftlern.
  • Seit 2010 vergibt sie den Heinz Gumin Preis für Mathematik der Carl Friedrich von Siemens Stiftung.

Die Stiftung unter Marcel Lepper (2022–2023)

  • Zum Arbeitsprogramm seit 2022 gehörte die Stärkung der historischen und gesellschaftlichen Reflexion der Stiftung, darunter auch die Aufarbeitung der eigenen Geschichte.[27]
  • Im Sommersemester 2022 hat die Stiftung ein „Osteuropa-Programm“ eingerichtet.[28]
  • Über die neue Homepage sind die interdisziplinären Vortragsreihen seit 2022 live erreichbar.[29]
  • Seit 2022 sind die Publikationen der Themen-Reihe im Open Access verfügbar.[30]

Unter Marcel Lepper öffnet die Stiftung ihre Programme verstärkt für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.[31]

Im Februar 2023 trennte sich die Stiftung überraschend von Marcel Lepper sowie von zwei weiteren Mitarbeiterinnen.[32][33] Auf der Stiftungsseite werden gegenwärtig (April 2023) noch vier Mitarbeiter geführt, darunter die kommissarische Geschäftsführerin Carola Schütt sowie Hannes Kerber, der von dem ehemaligen Geschäftsführer Heinrich Meier promoviert wurde.[34][35]

Gegenüber der Presse hat die Stiftung die Mitarbeiterführung als Grund für die Kündigung angegeben.[36] Die Kündigung wurde im April 2023 von den Gerichten für „gegenstandslos“ erklärt.[37][38] Damit verbunden ist eine sechsstellige Abfindungszahlung der Stiftung an Marcel Lepper.[39] Die Schweigepflichten im Rahmen der Einigung wurden zurückgenommen.[40]

Seitdem wird im Feuilleton, aber auch in den sozialen Netzwerken über Strukturen und Netzwerke der Stiftung diskutiert.[41] Von der Zeit und der Süddeutsche Zeitung wurde auch das Finanzverhalten der gemeinnützigen Stiftung vor 2022 kritisch erörtert.[42] Im Mittelpunkt der Diskussionen steht die von Lepper begonnene Aufarbeitung der Stiftungsgeschichte.[43] Lepper sagte dem Bayerischen Rundfunk, dass die Stiftung ihr Archiv seit Jahrzehnten für die Forschung unzugänglich gehalten und zahlreiche wissenschaftliche Anfragen abgewiesen habe. Das Archiv dokumentierte u. a. die Verstrickung der Stiftung in rechte Netzwerke.[44] Lepper berichtete, er habe die Digitalisierung des Archivs konzipiert und das Gespräch mit Zeithistorikern eröffnet. Bei der Durchführung sei er in der Stiftung und bei den Anhängern seines Vorgängers Heinrich Meier auf schwere Blockaden gestoßen.[45][46]

Publikationen

Die Stiftung veröffentlicht seit 1961 regelmäßig Dokumentationen der Vorträge in der Stiftung in ihrer Reihe „Themen“. Seit 1961 sind über 100 Bände erschienen.[47]

Kritik

Zahlreiche Experten für Rechtsextremismus wie etwa Wolfgang Purtscheller,[48] Peter Glotz[49], Thomas Assheuer und Hans Sarkowicz,[50] Astrid Lange,[51] Claus Leggewie[52], Thomas Willms,[53] Margret Feit,[54] Susanne Mantino,[55] Franziska Hundseder,[56] werten die Carl Friedrich von Siemens Stiftung unter der Geschäftsführung Armin Mohlers (1964–1985) als Think Tank oder Kaderschmiede der Neuen Rechten bzw. ordnen die Stiftung der Neuen Rechten zu. Bis zu ihrer Entfernung im April 2022 hing in den Räumlichkeiten der Stiftung eine Deutschlandkarte aus der NS-Zeit (1934).[20]

Marcel Lepper wirft der Stiftung vor, dass sie das in ihrem Besitz befindliche Archiv u. a. über die rechten Netzwerke der Stiftung über Jahrzehnte für die Forschung „nicht nur gesperrt und nicht zugänglich gemacht“ habe, sondern die Stiftung auch „geleugnet [habe], dass es solche Überlieferungen in der Stiftung überhaupt“ gebe.[20]

Die Vorwürfe Leppers richten sich auch gegen die Alters- und Geschlechtsstruktur der Stiftung. Sie lade insbesondere seit der Übernahme der Geschäftsführung durch Heinrich Meier (1985) „fast ausschließlich männliche Wissenschaftler“ ein und weise „misogyne Strukturen“ auf.[20] Die Gremien der Stiftung ferner seien überaltert und rein männlich besetzt.[20]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Homepage Carl Friedrich von Siemens Stiftung, abgerufen am 8. Februar 2013
  2. Marcel Lepper zum Geschäftsführer der Carl Friedrich von Siemens Stiftung berufen. Abgerufen am 5. November 2021.
  3. Das Team der Carl Friedrich von Siemens Stiftung. Abgerufen am 28. Februar 2023.
  4. Die "Neue Rechte" und die Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung:Das Fremde ausstoßen, Süddeutsche Zeitung 2. März 2023
  5. Siemens-Stiftung: Marcel Lepper äußert sich erstmals zu Rauswurf, von Knut Cordsen, Bayerischer Rundfunk 11. April 2023
  6. Bargeld im Altherrenclub – Was führte zum Eklat um die Carl Friedrich von Siemens Stiftung, der Literaturwissenschaftler Marcel Lepper im Gespräch (Ankündigung auf der Programvorschauseite), Reformbedarf. Marcel Lepper zur Geschichte der C.F.v.Siemens Stiftung, mit Michael Köhler, Deutschlandfunk 11. April 2023, 9.53 Minuten Audio-Version
  7. Gremien. cfvss.de, abgerufen am 22. Februar 2023.
  8. Felix Stephan, Jörg Häntzschel: Dubiose Vorgänge in der Münchner Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung. Abgerufen am 18. April 2023.
  9. CFvSStiftung: Gremien. In: CFvSStiftung. CFvSStiftung, 2022, abgerufen am 18. April 2024.
  10. CFvSStiftung: Fünfzehnjahresbericht 2005-2020. In: CFvSStiftung. CFvSStiftung, 2022, abgerufen am 18. April 2023.
  11. CFvSStiftung: Zehnjahresbericht 1995-2005. In: CFvSStiftung. CFvSStiftung, 2022, abgerufen am 18. April 2023.
  12. Offener Brief Siemens.pdf. Abgerufen am 18. April 2023.
  13. Felix Stephan, Jörg Häntzschel: Dubiose Vorgänge in der Münchner Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung. Abgerufen am 18. April 2023.
  14. Anna-Lena Scholz: Wie viel Champagner ist angemessen? Die Zeit, 8. März 2023, 8. März 2023.
  15. Jörg Häntzschel: Carl Friedrich von Siemens Stiftung: Offener Brief und neue Ungereimtheiten. Abgerufen am 18. April 2023.
  16. CFvSStiftung: Jahresbericht 2005-2020. In: CFvSStiftung. CFvSStiftung, 2022, abgerufen am 18. April 2023.
  17. Improving Outcome in Cushing’s syndrome - IMPROCUSH-4 - Rhythm is it! Abgerufen am 18. April 2023.
  18. CFvSStiftung: Jahresbericht 2005-2020. In: CFvSStiftung. CFvSStiftung, 2022, abgerufen am 18. April 2023.
  19. FAZ v. 17.02.2022, "Eklat bei der Siemens Stiftung: Maximales Fiasko", https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/siemens-stiftung-kuendigt-geschaeftsfuehrer-nach-zehn-monaten-18710015.html.
  20. a b c d e Bayerischer Rundfunk v. 11.04.2023, "Siemens-Stiftung: Marcel Lepper äußert sich erstmals zu Rauswurf", https://www.br.de/nachrichten/kultur/siemens-stiftung-marcel-lepper-aeussert-sich-erstmals-zu-rauswurf,Tb7QT1o.
  21. Carl Schmitt, Armin Mohler, Irmgard Huhn, Piet Tommissen: Carl Schmitt – Briefwechsel mit einem seiner Schüler. Akademie Verlag, 1995, S. 422, Fußnote 518
  22. Wirklichkeit als Tabu : Anmerkungen zur Lage / herausgegeben von Armin Mohler, auf catalogue.nla.gov.au
  23. Renate Schostack: Ein Oxford in München. Siemens-Stiftung: Vorträge für ein erlesenes Publikum. In: FAZ. 4. April 1989.
  24. Gustav Seibt über Salvatore Settis, FAZ, 20. Mai 1992; Klaus Bennert über Jean Starobinski, SZ, 7. Dezember 1992; Clemens Pornschlegel über François Furet, SZ,3./4. Februar 1996; Renate Schostack über John M. Coetzee, FAZ, 19. März 2001; Ijoma Mangold über Hans Ulrich Gumbrecht, SZ, 5. Juni 2003; Jürgen Kaube über Michael Theunissen, FAZ, 26. Mai 2004; Uwe Justus Wenzel über Ernst-Wolfgang Böckenförde, NZZ, 30. Oktober 2006; Patrick Bahners über Robert Pippin, FAZ, 27. Januar 2010; Patrick Bahners über Brendan Simms, FAZ, 30. März 2011; Johan Schloemann über Giorgio Agamben, SZ, 16. Mai 2012; Patrick Bahners über David Wellbery, FAZ, 17. Januar 2017.
  25. Carl Friedrich von Siemens Stiftung fördert LMU - LMU München. Abgerufen am 30. Oktober 2018.
  26. Förderung des Sammelgebiets Philosophie. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 30. Oktober 2018.
  27. Geschichte. Abgerufen am 17. Februar 2023.
  28. Osteuropa-Programm. Abgerufen am 17. Februar 2023.
  29. Mediathek. Abgerufen am 17. Februar 2023.
  30. Themen-Reihe. Abgerufen am 17. Februar 2023.
  31. Selbstverständnis. Abgerufen am 17. Februar 2023.
  32. deutschlandfunk.de: Siemens-Stiftungsdirektor Marcel Lepper entlassen. Abgerufen am 28. Februar 2023.
  33. Paul Jandl: Die Carl-Friedrich-von Siemens-Stiftung fürchtet, entlarvt zu werden: Zwischen rechtsnationaler Gesinnung und Wissenschaftsförderung. In: NZZ. NZZ, 15. März 2023, abgerufen am 18. April 2023.
  34. Ansprechpartner*innen. Abgerufen am 18. April 2023.
  35. Jörg Häntzschel: Carl Friedrich von Siemens Stiftung: Offener Brief und neue Ungereimtheiten. Abgerufen am 18. April 2023.
  36. Lothar Müller: „Ich bin grund- und fristlos entlassen worden“. Abgerufen am 28. Februar 2023.
  37. bayrische rundfunk lepper - Google Suche. Abgerufen am 18. April 2023.
  38. deutschlandfunk.de: Reformbedarf. Marcel Lepper zur Geschichte der C.F.v.Siemens Stiftung. Abgerufen am 18. April 2023.
  39. deutschlandfunk.de: Reformbedarf. Marcel Lepper zur Geschichte der C.F.v.Siemens Stiftung. Abgerufen am 18. April 2023.
  40. Siemens-Stiftung: Marcel Lepper äußert sich erstmals zu Rauswurf. 11. April 2023, abgerufen am 18. April 2023.
  41. deutschlandfunk.de: Siemens-Stiftungsdirektor Marcel Lepper entlassen. Abgerufen am 28. Februar 2023.
  42. Felix Stephan, Jörg Häntzschel: Dubiose Vorgänge in der Münchner Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung. Abgerufen am 18. April 2023.
  43. Jürgen Kaube: Siemens Stiftung kündigt Geschäftsführer nach zehn Monaten. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 28. Februar 2023]).
  44. Siemens-Stiftung: Marcel Lepper äußert sich erstmals zu Rauswurf. 11. April 2023, abgerufen am 18. April 2023.
  45. Siemens-Stiftung: Marcel Lepper äußert sich erstmals zu Rauswurf. 11. April 2023, abgerufen am 18. April 2023.
  46. deutschlandfunk.de: Reformbedarf. Marcel Lepper zur Geschichte der C.F.v.Siemens Stiftung. Abgerufen am 18. April 2023.
  47. siehe Bestand der Reihe in der Deutschen Nationalbibliothek unter https://d-nb.info/011468696
  48. Wolfgang Purtscheller, Heribert Schiedel: Theorien der »Neue Rechten«. In: Wolfgang Purtscheller (Hrsg.): Die Ordnung, die sie meinen. »Neue Rechte« in Österreich. Picus Verlag, Wien 1994, S. 19.
  49. Peter Glotz: Die deutsche Rechte. Eine Streitschrift. 1989, S. 137.
  50. Thomas Assheuer, Hans Sarkowicz: Rechtsradikale in Deutschland. Die alte und die neue Rechte. Beck Verlag 1990, S. 139.
  51. Astrid Lange: Was die Rechten lesen. Fünfzig rechtsextreme Zeitschriften – Ziele, Inhalte, Taktik. Beck'sche Reihe 1014, Verlag Chr. Beck München 1993, ISBN 3-406-37404-2, S. 61.
  52. Leggewie, Claus: Der Geist steht rechts. Ausflüge in die Denkfabriken der Wende. Berlin 1987.
  53. Thomas Willms: Armin Mohler. Von der CSU zum Neofaschismus. PapyRossa Verlag Köln Rezension in den Antifaschistischen Nachrichten (Memento vom 3. Mai 2007 im Internet Archive)
  54. Feit, Margret: Die „Neue Rechte“, in: Oswalt, Walter (Hrsg.): Die Rückkehr der Führer: Rechtsradikalismus in Westeuropa. Wien 1989, S. 31–42.
  55. Mantino, Susanne: Die ‘Neue Rechte’ in der ‘Grauzone’ zwischen Rechtsextremismus und Konservatismus. Eine systematische Analyse des Phänomens ‘Neue Rechte’. Frankfurt/M. u. a. 1992 (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 31, Politikwissenschaft; Bd. 199)
  56. hier, S.8 (PDF; 616 kB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jacob Hilsdorf - Carl Friedrich von Siemens.jpg
Porträt von Carl Friedrich von Siemens.
Suedliches Schlossrondell 23 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Südliches Schloßrondell 23; Rondellpavillon, jetzt Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung, zweigeschossiger barocker Walmdachbau mit Stuckgliederung und schmalem Mittelrisalit mit Stuckdekor im Giebelfeld, von Joseph Effner, 1729; beidseitig Rondellmauer, mit barocker Putzgliederung, bauzeitlich.
Logo of Carl Friedrich von Siemens Stiftung.png
Autor/Urheber: Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo of Carl Friedrich von Siemens Stiftung