Carl Ebert (Schauspieler)
Carl Anton Ebert (* 20. Februar 1887 in Berlin; † 14. Mai 1980 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Intendant.
Leben
Carl Ebert absolvierte ein Schauspiel-Studium bei Max Reinhardt. Im Anschluss war er an unterschiedlichen Bühnen als Schauspieler engagiert und spielte in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit (siehe Filmographie). Er wurde 1927 Operndirektor und -Intendant am Staatstheater Darmstadt, ehe er in gleicher Funktion 1931 an die Deutsche Oper Berlin ging und diesen Posten bis 1933 ausfüllte. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde er von der NS-Kulturgemeinde als „Musik-Bolschewist“[1] bzw. als „Kulturbolschewist“[2] diffamiert. Ebert emigrierte über die Schweiz und England in die Türkei, 1948 übersiedelte er in die USA.
In England gründete Ebert gemeinsam mit Fritz Busch die Festspiele von Glyndebourne und wirkte dort bis 1939 sowie nochmals in den 50er Jahren als dessen künstlerischer Leiter. 1936[2] übersiedelte er nach Ankara, wo er führend beteiligt war am Aufbau des staatlichen Konservatoriums sowie des Staatstheaters. Das erste dort von ihm aufgeführte Werk war Madame Butterfly[2] von Giacomo Puccini in türkischer Sprache. Sein Assistent in dieser Zeit war der Schriftsteller Sabahattin Ali.
Ebert leitete von 1948 bis 1954 das Institut für Oper an der University of Southern California in Los Angeles. Von 1954 bis 1961 wurde er erneut als Intendant an die Deutsche Oper Berlin berufen. Im Anschluss an seine dortige Intendanz blieb Ebert der Deutschen Oper als Regisseur weiterhin verbunden.
1955 wurde er der erste Präsident des Deutschen Zentrums des Internationalen Theaterinstituts.[3]
Carl Ebert war der Vater des deutsch-britischen Opernregisseurs Peter Ebert (1918–2012).[4] Sein Enkel Alex Ebert ist Kopf der US-amerikanischen Band Edward Sharpe and the Magnetic Zeros.
Siehe auch
Filmografie
- 1913: Das verschleierte Bild von Groß-Kleindorf
- 1914: Der Prinzenraub
- 1914: Erlkönigs Tochter
- 1914: Der Golem
- 1915: Der springende Hirsch
- 1915: § 14 BGB
- 1919: Die lebende Tote
- 1920: Die geschlossene Kette
- 1921: Der Stier von Olivera
- 1923: Nora
- 1923: Erdgeist
- 1923: Wilhelm Tell
- 1923: Der Kaufmann von Venedig
- 1923: Das unbekannte Morgen
- 1924: Lebende Buddhas
- 1925: Das Abenteuer der Sybille Brant
- 1926: Fiaker Nr. 13
- 1926: Sein großer Fall
- 1963: Schwäbische Geschichten
- 1964: Ödenwaldstetten (Sprecher)
Auszeichnungen
- 1957: Ernst-Reuter-Plakette
- 1960: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
- 1961: Deutscher Kritikerpreis
- 1961: Commander des Order of the British Empire
- 1966: Kommandeurskreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik
- 1977: Silbernes Blatt der Dramatiker Union
Literatur
- Yorck A. Haase: Ebert, Carl, in: Roland Dotzert et al.: Stadtlexikon Darmstadt. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-8062-1930-2, S. 190.
- Peter Ebert: In this Theatre of Man's Life. The Biography of Carl Ebert. Book Guild, Lewes/Sussex Großbritannien1999, ISBN 1-85776-347-5.
- Gerhard Beier: Arbeiterbewegung in Hessen. Zur Geschichte der hessischen Arbeiterbewegung durch einhundertfünfzig Jahre (1834–1984). Insel, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-458-14213-4, S. 404.
- Thomas Blubacher: Carl Ebert. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 1, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 510 f.
- Reiner Möckelmann: Wartesaal Ankara. Ernst Reuter – Exil und Rückkehr nach Berlin. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-8305-3143-2, S. 94–102.
- C. Bernd Sucher (Hrsg.): Theaterlexikon. Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, Bühnenbildner, Kritiker. Von Christine Dössel und Marietta Piekenbrock unter Mitwirkung von Jean-Claude Kuner und C. Bernd Sucher. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1999, ISBN 3-423-03322-3, S. 155.
- Briefwechsel 1933–1934, Carl Ebert und Gertie Ebert. (I). und (II.) In: Sinn und Form. Bd. 60/2008, Heft 5 S. 604–630 und Heft 6 S. 769–793.
- Ilse Kobán: Warten darauf, dass es wieder Leben wird. Zum Briefwechsel Carls Ebert und Gertie Ebert. In: Sinn und Form. Bd. 60/2008, Heft 5, S. 593–603. (Enthält eine Biographie Carl Eberts)
- Sabine Hillebrecht (Red.): Haymatloz. Exil in der Türkei 1933–1945 (= Schriftenreihe des Aktiven Museums Faschismus und Widerstand in Berlin e. V. Bd. 8, ZDB-ID 2215929-0). Verein Aktives Museum, Berlin 2000, S. 60–61 (Katalog zur Ausstellung).
- Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945. CD-ROM-Lexikon, Kiel 2009, 2. Auflage, S. 1367f. online
Weblinks
- Carl Ebert bei filmportal.de
- Carl Ebert bei IMDb
- Informationen der Deutschen Oper Berlin über u. a. die Geschichte der Oper und Carl Ebert.
- Carl-Ebert-Archiv im Archiv der Akademie der Künste, Berlin
- Ebert, Carl Anton Charles. Hessische Biografie. (Stand: 23. November 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Einzelnachweise
- ↑ Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 234.
- ↑ a b c Çiğdem Akyol: Die gespaltene Republik. Die Türkei von Atatürk bis Erdoğan. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2023, ISBN 978-3-10-397138-5, S. 47.
- ↑ Zentrum Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts auf miz.org
- ↑ Nachruf zu Peter Ebert auf telegraph.co.uk, 7. April 2013
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ebert, Carl |
ALTERNATIVNAMEN | Ebert, Carl Anton (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler, Regisseur und Intendant |
GEBURTSDATUM | 20. Februar 1887 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 14. Mai 1980 |
STERBEORT | Santa Monica, Kalifornien |