Carl Aubel
Carl Aubel[1], auch Karl Aubel[2] (* 27. März 1837 in Kassel; † 27. April 1882 in Köln)[3] war ein deutscher Ingenieur. Er erfand das nach ihm benannte heliographische Verfahren zur Reproduktion von Kupferstichen, Lithographien und Holzschnitten.[1]
Leben
Carl Aubel, Sohn des Kasseler Porträtmalers, Akademieprofessors und Galeriedirektors Karl Christian Aubel, war im Winter 1861 als „fürstl. Demidoff’scher Berg- und Hütteningenieur“ in den Hüttenwerken „zu Nischne Tagilsk am Ural“ in Russland tätig. Unter anderem über seine dortigen Erfahrungen veröffentlichte Aubel mehrere Aufsätze im Polytechnischen Journal.[4] Zurückgekehrt nach Köln, beantragte Aubel im Auftrag des russischen Generalmajors Raschette für den in Russland entwickelten Universalschachtofen die europäische Patente.[5] Aubels Schwager, der Architekt August Carl Lange, fertigte die Patentzeichnungen an und übernahm die Bauleitung der 1864 in Mülheim bei Köln errichteten Schachtöfen.[6]
Über eine 1869 getätigte „geognostisch-industrielle“ (Forschungs-) „Reise nach Lappland und Kanin“ veröffentlichten Karl Aubel und sein Bruder, der Maler Hermann Aubel, ihr Buch Ein Polarsommer …, das sie „dem Andenken ihres verehrten Protectors […] Konstantin von Ungern-Sternberg“ widmeten und das 1874 noch über den Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig erschien. Die am Buchende wiedergegebene Landkarte hatte Karl Aubel laut den dortigen Angaben selbst gezeichnet.[7]
Etwa im Jahr der Ausrufung des Deutschen Kaiserreichs 1871 gründete Carl Aubel[8] gemeinsam mit dem Zeichner Ernst Kaiser[9] die Druckerei Aubeldruck-Anstalt Aubel & Kaiser.[10] Ihren Sitz hatte die Firma bei Köln unter der Adresse Lindenhöhe 38.[9]
Schriften
- Carl Aubel: Die Schmelzung des Platins mittelst Holzkohlen. In: Polytechnisches Journal. 165, 1862, S. 278–283.
- Carl Aubel: Schmelzung des Platins im Focus der Düse eines Eisenhohofens auf Retortenkohks-Unterlage. In: Polytechnisches Journal. 168, 1863, S. 28–35.
- Carl Aubel: Ueber eine neue Extractionsmethode kupferhaltiger Schlacken mittelst verdünnter Schwefelsäure. In: Polytechnisches Journal. 184, 1867, S. 137–139.
- Carl Aubel: Ueber die Anwendung des gebrannten Kalkes statt des rohen Kalksteins bei dem Betriebe der Eisenhohöfen. In: Polytechnisches Journal. 184, 1867, S. 427–430.
- Carl Aubel: Neue Methode zur Bestimmung des Kupferoxydul-Gehaltes in Gaarkupfern etc. In: Polytechnisches Journal. 185, 1867, S. 377–382.
- Hermann und Carl Aubel: Ein Polarsommer. Reise nach Lappland und Kanin. Von Hermann und Carl Aubel. Mit vier Abbildungen in Holzschnitt und einer Karte, Leipzig: F. A. Brockhaus, 1874; online
Literatur
- Werner Neite: Einige Nachrichten über Leben und Taten des Ingenieurs Carl Aubel, Band 9 der Reihe Kleine Schriften zur Kölner Stadtgeschichte, hrsg. vom Kölnischen Stadtmuseum, Kölnisches Stadtmuseum, 2000, ISBN 3-927396-81-8 und ISBN 978-3-927396-81-4[11]
- Allgemeines Künstlerlexikon[1]
Weblinks
- N.N.: Aubel, Carl auf dem Wiki der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), zuletzt abgerufen am 9. Januar 2014
- Aubel, Karl auf der Seite der Europeana.eu
Einzelnachweise
- ↑ a b c Vergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek
- ↑ Angaben laut der Europeana (siehe unter dem Abschnitt Weblinks)
- ↑ N.N.: Aubel, Carl (siehe unter dem Abschnitt Weblinks)
- ↑ Siehe im Abschnitt Schriften
- ↑ Aloysius Jakob Zorn: Der Architekt August Carl Lange (1834–1884). Dissertation, RWTH Aachen, 1980, Band 1, S. 13.
- ↑ Aloysius Jakob Zorn: Der Architekt August Carl Lange (1834–1884). Dissertation, RWTH Aachen, 1980, Band 1, S. 14.
- ↑ Vergleiche das Digitalisat (der British Library, im Abschnitt Schriften)
- ↑ Vergleiche Literatur von und über Aubeldruck-Anstalt Aubel & Kaiser (Köln) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- ↑ a b Vergleiche diese Angaben im Bildindex vom Bildarchiv Foto Marburg, zuletzt abgerufen am 9. Januar 2014
- ↑ Vergleiche die Dokumentation bei Commons (unter dem Abschnitt Weblinks)
- ↑ Nachweis über Google-Bücher
Personendaten | |
---|---|
NAME | Aubel, Carl |
ALTERNATIVNAMEN | Aubel, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Ingenieur, Erfinder und Buchdrucker |
GEBURTSDATUM | 27. März 1837 |
GEBURTSORT | Kassel |
STERBEDATUM | 27. April 1882 |
STERBEORT | Köln |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Fotolithografischer Druck eines Ölgemäldes aus dem 16. Jahrhundert mit der Darstelltung des Heilgen Nikolaus von Myra, der hier zum Teil von Männern mit Turban angebetet wird. Im Hintergrund ist der Alte St.-Nikolai-Friedhof und die Nikolaikapelle vor Hannover zu sehen, zu der ein Leichenzug prozessiert. Im Hintergrund ist das Steintor zu sehen als Teil der damaligen Stadtbefestigung Hannovers, hinter denen sich die höheren Kirchtürme der Markt-, der Aegidien- sowie der Kreuzkirche erheben. Die kleineren Turmspitzen etwa in der Bildmitte gehören noch zu dem ehemaligen Minoritenkloster, an dessen Stelle der Herzog Georg später mitten im Dreißigjährigen Krieg das Leineschloss errichten wird. Das Bild (eines noch unidentifizierten Malers) mit der (Seiten?-)Nummer 12a entstammt dem von dem Historiker August Jugler (1833-1888) herausgegebenen Buch Aus Hannovers Vorzeit. Ein Beitrag zur deutschen Cultur-Geschichte ... Mit 23 photolithographischen Abbildungen, etc. und wurde ursprünglich 1883 von der Aubeldruck-Anstalt, Aubel & Kaiser, Lindenhöhe [38 b] bei Cöln gedruckt. Das hier zu sehende Digitalisat wurde im Rahmen einer umfangreicheren Aktion der British Library auf der Plattform Flickr hochgeladen (anstatt direkt hier bei Commons), von dort in höchstmöglicher Größe heruntergeladen, dann mit einem Foto-Bearbeitungsprogramm per "Autokontrast" abgedunkelt und endlich hier hochgeladen. Der Begleittext aus dem Buch fehlt noch - und enthält möglicherweise den Hinweis auf den ursprünglichen Urheber ...