Wilhelm Anton Christian Carl Abel

Wilhelm Anton Christian Carl Abel, auch Wilhelm Anton Christian Abel, Carl Abel, auch Abelgaard[1] (* 1749, vermutlich in Braunschweig; † 5. April 1795 in Flensburg) war ein deutscher Musiker und Maler.

Leben

Leopold August Abel: Hofkapelle Ludwigslust (1770)

Wilhelm Anton Christian Carl Abel stammte aus einer Musiker- und Malerfamilie. Er war ein Sohn des Konzertmeisters Leopold August Abel und dessen Frau Benigna Charlotte, geb. Retzeln sowie Neffe des Musikers Carl Friedrich Abel und der Maler Ernst August Abel und Ernst Heinrich Abel. Sein jüngerer Bruder war August Christian Andreas Abel. 1769 wurde er zusammen mit seinem Vater und seinem Bruder in die Mecklenburg-Schwerinsche Hofkapelle aufgenommen. Im selben Jahr zog die Hofkapelle nach Ludwigslust. Während der Vater Erster Geiger war, spielten die beiden Brüder zweite Geige.

1771/72 bat er um einen Reisepass und schied aus dem mecklenburgischen Hofdienst aus. Von 1772 bis 1776 stand er als Musicus und Maler im Dienst des Herzogs Friedrich Heinrich Wilhelm von Holstein-Sonderburg-Glücksburg. Danach war er in Kopenhagen als Porträt- und Landschaftsmaler tätig[2] und nahm nach einem dänischen Adelsgeschlecht und Nicolai Abildgaard den Namen Abelgaard oder Abildgaard an. Nach weiteren Reisen war er ab 1785 in Flensburg ansässig und als Maler tätig.

Am 5. Mai 1773 hatte er in Glücksburg die Kammerjungfer Anna Maria Rosen (1743–1788) geheiratet. In zweiter Ehe heiratete er (unter dem Namen Vilhelm Antono Abelgaard) am 3. Oktober 1788 in Odense Elisabeth Margaretha, geb. Martini (1755–1802).

Werke

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. So Weilbach (Lit.), AKL (Lit.) und Grewolls (Lit.); sowohl Meyer als auch Kirchenbucheintragungen verwenden nur die Vornamen Wilhelm Anton Christian
  2. Neben oder identisch mit Wilhelm August Christian Abel

Auf dieser Seite verwendete Medien

Abel Hofkapelle 1770.jpg
THE MUSICIANS AT THE DUCAL CHAPEL OF MECKLENBURG-SCHWERIN IN 1770, BY LEOPOLD AUGUST ABEL, a gouache finely painted on vellum, with white highlighting, with a contemporary inscription on verso ("Peint. par L:A[:] Abel.1770.") written in brown ink 19.5 x 24cms, probably painted at Ludwigslust, 1770,