Cardiff Challenger 2006

Cardiff Challenger 2006
Datum17.4.2006 – 23.4.2006
Auflage1
Navigation 2006 ► 2007
ATP Challenger Tour
AustragungsortCardiff
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer3409
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld25.000 US$
Sieger (Einzel)Tschechien Jan Vacek
Sieger (Doppel)Deutschland Philipp Petzschner
Osterreich Alexander Peya
TurnierdirektorAmy Gaulton
Turnier-SupervisorTom Kinloch
Letzte direkte AnnahmeOsterreich Alexander Peya (296)
Stand: Turnierende

Die Cardiff Challenger 2006 war ein Tennisturnier, das vom 17. bis 23. April 2006 in Cardiff stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2006 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Chinesisch Taipeh Wang Yeu-tzuooViertelfinale
02.Vereinigte Staaten Justin GimelstobHalbfinale
03.Danemark Kenneth Carlsen1. Runde
04.Russland Igor Kunizyn1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Cyril SaulnierAchtelfinale

06.Vereinigtes Konigreich Alex BogdanovicViertelfinale

07.Schweiz George BastlAchtelfinale

08.Tschechien Tomáš CaklHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Chinesisch Taipeh W. Y.-t. Wang266
QDeutschland P. Marx6141Chinesisch Taipeh W. Y.-t. Wang566
WCVereinigtes Konigreich M. Smith5r Vereinigte Staaten E. Taino714
 Vereinigte Staaten E. Taino71Chinesisch Taipeh W. Y.-t. Wang6641
 Italien M. Dell’Acqua464 Tschechien J. Vacek476
 Tschechien J. Vacek67 Tschechien J. Vacek746
 Frankreich J.-M. Pequery3737Schweiz G. Bastl6563
7Schweiz G. Bastl6626 Tschechien J. Vacek76
3Danemark K. Carlsen64668Tschechien T. Cakl644
 Schweden F. Prpic77 Schweden F. Prpic6567
 Osterreich A. Peya66 Osterreich A. Peya7366
 Vereinigtes Konigreich A. Parmar33 Schweden F. Prpic653
 Vereinigtes Konigreich J. Baker4628Tschechien T. Cakl76
 Italien A. Stoppini636 Italien A. Stoppini6562
WCVereinigtes Konigreich J. Goodall6148Tschechien T. Cakl736
8Tschechien T. Cakl266 Tschechien J. Vacek716
5Frankreich C. Saulnier66 Italien U. Vico6563
WCVereinigtes Konigreich J. Auckland425Frankreich C. Saulnier266
QPolen M. Przysiężny266QPolen M. Przysiężny67
WCVereinigtes Konigreich R. Bloomfield633QPolen M. Przysiężny6461
 Italien U. Vico267 Italien U. Vico736
QLettland A. Juška6464 Italien U. Vico67
 Deutschland S. Stadler616 Deutschland S. Stadler35
4Russland I. Kunizyn264 Italien U. Vico746
6Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic662Vereinigte Staaten J. Gimelstob6363
 Frankreich G. Lugassy346Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic736
QNiederlande D. van Scheppingen632 Ukraine S. Stachowskyj6963
 Ukraine S. Stachowskyj766Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic55
 Belgien G. Elseneer662Vereinigte Staaten J. Gimelstob77
 Schweden B. Rehnquist34 Belgien G. Elseneer42
 Vereinigtes Konigreich M. Lee312Vereinigte Staaten J. Gimelstob66
2Vereinigte Staaten J. Gimelstob66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Philipp Petzschner
Osterreich Alexander Peya
Sieg
02.Vereinigtes Konigreich Martin Lee
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Viertelfinale
03.Italien Massimo Dell’Acqua
Italien Uros Vico
Viertelfinale
04.Australien Paul Baccanello
Australien Andrew Coelho
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland P. Petzschner
Osterreich A. Peya
67
 Vereinigtes Konigreich L. Childs
Vereinigtes Konigreich A. Parmar
4651Deutschland P. Petzschner
Osterreich A. Peya
76
 Frankreich G. Lugassy
Frankreich J.-M. Pequery
34 Vereinigtes Konigreich D. Corrie
Vereinigtes Konigreich C. Fleming
633
 Vereinigtes Konigreich D. Corrie
Vereinigtes Konigreich C. Fleming
661Deutschland P. Petzschner
Osterreich A. Peya
66
3Italien M. Dell’Acqua
Italien U. Vico
67 Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield
42
 Tschechien T. Cakl
Tschechien J. Vacek
253Italien M. Dell’Acqua
Italien U. Vico
671
 Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield
63[10] Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield
76
WCVereinigtes Konigreich C. Eaton
Vereinigtes Konigreich A. Kennaugh
16[6]1Deutschland P. Petzschner
Osterreich A. Peya
46[10]
 Polen M. Przysiężny
Deutschland M. Zverev
64[10] Schweden F. Prpic
Schweden B. Rehnquist
63[7]
WCVereinigtes Konigreich C. Crisp
Vereinigte Staaten E. Taino
46[4] Polen M. Przysiężny
Deutschland M. Zverev
65[10]
 Slowakei J. Krošlák
Ukraine S. Stachowskyj
w.o. Slowakei J. Krošlák
Ukraine S. Stachowskyj
47[3]
4Australien P. Baccanello
Australien A. Coelho
 Polen M. Przysiężny
Deutschland M. Zverev
23
 Schweden F. Prpic
Schweden B. Rehnquist
66 Schweden F. Prpic
Schweden B. Rehnquist
66
 Israel I. Hadash
Neuseeland D. King-Turner
34 Schweden F. Prpic
Schweden B. Rehnquist
74[10]
WCVereinigtes Konigreich I. Atkinson
Vereinigtes Konigreich E. Corrie
212Vereinigtes Konigreich M. Lee
Vereinigtes Konigreich J. Marray
56[7]
2Vereinigtes Konigreich M. Lee
Vereinigtes Konigreich J. Marray
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.