Caproni Ca.60

Caproni Ca.60
Caproni Ca.60
TypFlugboot
Entwurfsland

Italien 1861 Königreich Italien

HerstellerCaproni
Erstflug1921
Stückzahl1

Die Caproni Ca.60 (inoffiziell auch Capronissimo oder Noviplano genannt) war ein italienisches Riesen-Flugboot von 1921, auch Caproni Triple Triplane genannt.

Geschichte und Konstruktion

Nach dem Ersten Weltkrieg übernahm der Italiener Giovanni Battista Caproni das in seinen Bombern erfolgreich eingesetzte Dreideckerkonzept für ein großes Passagierflugboot – die Ca.60. Es sollte ein Prototyp für spätere Transatlantikflüge sein.

Jeweils drei Dreideckerflügel waren auf der Rumpfoberseite angeordnet. Angetrieben wurde die Maschine durch acht je 294 kW (400 PS) starke Liberty L-12-Motoren, je vier mit Zug- und vier mit Druckpropellern. Der Rumpf dieser Maschine war für 100 Passagiere ausgelegt, für die damalige Zeit zu revolutionär.

Der Erstflug der Ca.60 fand am 4. März 1921 in Sesto Calende am Lago Maggiore statt. Nach kurzem Flug stürzte die Maschine infolge der konstruktionsbedingten Unsteuerbarkeit aus 20 m Höhe in den See und wurde stark beschädigt. Der Pilot Semprini überlebte den Absturz.[1] Der Neuaufbau wurde begonnen, aber nach einem Brand später abgebrochen.

Technische Daten

Caproni Ca.60
Bau der Caproni Ca.60
KenngrößenDaten
Besatzung8
Passagiere60–100
Länge23,50 m
Spannweite30 m
Höhe9,10 m
Flügelfläche836 m²
Leermassek. A.
Startmasse25.000 kg
Antrieb8 × 12-Zylinder-V-Motor Liberty L-12 mit je 294 kW (400 PS)
Höchstgeschwindigkeit112 km/h
Reichweite660 km
Dienstgipfelhöhek. A.

Siehe auch

Literatur

  • Aviation Archive Issue 35: Giant Aircraft, S. 14–17.
  • James Gilbert: The World’s Worst Aircraft. St. Martin’s Press, New York 1979, 1975, S. 67–68.
  • Luigino Caliaro, KS: Traum mit neun Flügeln. In: Flug Revue. Nr. 12/2018, S. 80–83.
  • Enzo Angelucci: World Encyclopedia of Civil Aircraft. Crown Publishers Inc., New York 1982, ISBN 0-517-54724-4.

Weblinks

Commons: Caproni Ca.60 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Giorgio Apostolo: Caproni’s Triple Triplane. In: Aeroplane Monthly. Februar 1974, S. 493.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
CaproniCa.60.jpg
Caproni Ca.60 experimental flying boat on Lake Maggiore, 1921. The Caproni Ca.60, or Transaereo, was a nine-wing flying boat intended to be a prototype for a 100 passenger trans-atlantic airliner. It featured eight engines and three sets of triple wings.
Caproni Ca.60 3-view.svg
Autor/Urheber: MLWatts, Lizenz: CC0
3-view drawing of Italian Caproni Ca.60 Transaereo experimental flying boat.
Ca.60 under costruction.jpg
Caproni Ca.60 experimental flying boat under construction in Sesto Calende, 1921. The Caproni Ca.60, or Transaereo, was a nine-wing flying boat intended to be a prototype for a 100 passenger trans-atlantic airliner. It featured eight engines and three sets of triple wings. In this photo, designer Gianni Caproni is seating on the left outrigger.