Capital One
Capital One Financial Corp. | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Corporation Aktiengesellschaft |
ISIN | US14040H1059 |
Gründung | 1988 |
Sitz | McLean, ![]() |
Leitung | Richard Fairbank (Chairman, President und CEO) |
Mitarbeiterzahl | 50.800[1] |
Umsatz | 30,4 Mrd. USD[1] |
Branche | Finanzdienstleistungen |
Website | www.capitalone.com |
Stand: 31. Dezember 2021 |
Capital One Financial Corp. ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in McLean.[2] Das Unternehmen ist im Aktienindex S&P 500 gelistet.
Das 1988 von Richard Fairbank und Nigel Morris gegründete Unternehmen bietet Finanzdienstleistungen verschiedener Art für seine Kunden an.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/39/CapitalOneHQ_body.jpg/220px-CapitalOneHQ_body.jpg)
In den Forbes Global 2000 der weltweit größten Unternehmen belegt Capital One 2019 Platz 130 mit einem Börsenwert von 41,2 Mrd. USD.[3] Das Unternehmen kam Mitte 2018 auf einen Börsenwert von über 45 Mrd. USD.[4]
Am 29. April 2019 reichten US-Präsident Donald Trump und Mitglieder seiner Familie sowie The Trump Organization Unterlassungsklage gegen Capital One und die Deutsche Bank ein, um die Herausgabe ihrer Finanzdaten an Ausschüsse des US-Senats, die entsprechende Subpoena erlassen hatten, zu verhindern.[5][6] Laut eigenen Angaben gegenüber dem Gericht verfügte Capital One über keine Steuerunterlagen von Donald Trump.[7]
Im Juli 2019 wurde bekannt, dass ein Hacker Daten von über 100 Millionen Kunden erbeutet hat.[8]
Übernahmen
2005 erwarb Capital One die aus New Orleans stammende Hibernia National Bank, 2007 wurde die North Fork Bank erworben.[9]
2011 erwarb Capital One für insgesamt 9 Mrd. USD die „ING Direct USA“ von der niederländischen ING Groep. 6,2 Mrd. USD wurden von Capital One in bar bezahlt, für die restlichen 2,8 Mrd. erhält die ING 9,9 % der Aktien und steigt somit zum größten Einzelaktionär auf, ebenso erhält man einen Sitz im Vorstand.[10]
Am 10. August 2011 wurde bekannt, dass Capital One von der britischen Bank HSBC deren Kreditkartengeschäft in den USA übernehmen wird, der Kaufpreis für die Sparte beträgt 2,6 Mrd. USD.[11] Die Übernahme wurde im Mai 2012 abgeschlossen.[12][13]
Eine weitere Übernahme folgte 2015 mit dem Erwerb der Sparte Capital, Healthcare Financial Services von General Electric.[14]
Einzelnachweise
- ↑ a b [1], abgerufen am 23. Januar 2023.
- ↑ Hackerin stiehlt Daten von rund 100 Millionen Bankkunden – auch Trump nutzte das Institut. In: Handelsblatt. 30. Juli 2019, abgerufen am 11. Juni 2020.
- ↑ The World’s Largest Public Companies 2019. In: Forbes. Abgerufen am 10. September 2019 (englisch).
- ↑ The World’s Largest Public Companies List. 13. Juni 2018, archiviert vom am 13. Juni 2018; abgerufen am 10. September 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Tim Barz: Der Problemkunde der Deutschen Bank. In: Spiegel Online. 30. April 2019, abgerufen am 10. September 2019.
- ↑ Eustance Huang: Trump sues Deutsche Bank and Capital One to block House subpoenas for his financial information. In: CNBC. 30. April 2019, abgerufen am 10. September 2019 (englisch).
- ↑ Deutsche Bank würde Trumps Steuerunterlagen herausgeben. In: Spiegel Online. 28. August 2019, abgerufen am 10. September 2019.
- ↑ Johannes Korge: Capital One: Hacker erbeutet Daten von rund hundert Millionen Bankkunden. In: Spiegel Online. 30. Juli 2019, abgerufen am 10. Mai 2020.
- ↑ Capital One Homepage
- ↑ Financial Times Deutschland (Memento vom 19. Juni 2011 im Internet Archive)
- ↑ Reuters Deutschland (Memento des vom 8. Juli 2012 im Webarchiv archive.today) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Most HSBC Credit Cards Become Capital One Credit Cards, auf www.wallethub.com, abgerufen am 6. November 2016.
- ↑ https://www.spglobal.com/marketintelligence/en/news-insights/latest-news-headlines/hsbc-s-us-card-loans-hit-new-post-capital-one-deal-high-50213703
- ↑ Capital One to Acquire GE Capital's U.S. Healthcare Finance Unit, auf www.press.capitalone.com (Memento des vom 1. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 6. November 2016.