Capella (Stern)

Doppelstern
Capella (α Aur)[i 1][i 2]
StarArrowOR.svg
Auriga constellation map.png
Vorlage:Skymap/Wartung/Aur
Capella im Sternbild Fuhrmann
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
AladinLite
SternbildFuhrmann
Scheinbare Helligkeit 0,08 (0,03 bis 0,16)[1][2] mag
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit29,2 ± 0,07 km/s[1]
Parallaxe76,2 ± 0,46 mas[1]
Entfernung 42,8 ± 0,3 Lj
(13,1 ± 0,1 pc)
Eigenbewegung:
Rek.-Anteil:75,25 ± 0,54[1] mas/a
Dekl.-Anteil:−426,89 ± 0,28[1] mas/a
Einzeldaten
NamenA; H / L
Beobachtungsdaten:
RektaszensionA5h 16m 41,40s
H / L517245h 17m 24s
DeklinationA2455953+45° 59′ 53.0″
H / L2455020+45° 50′ 20″
Scheinbare HelligkeitA0,76 / 0,91[3] mag
H / L10,16 / 13,7[4] mag
Typisierung:
SpektralklasseAG8 III / G0 III[5]
H / LM1 / M5[4]
B−V-FarbindexA0,8[1]
H / L1,5
U−B-FarbindexA0,45[1]
H / L1,24
Physikalische Eigenschaften:
MasseA2,6 / 2,5[5] M
H / L0,57 / 0,53[5] M
RadiusA12 / 8,8[5] R
H / L0,56 / 0,25 R
LeuchtkraftA78,7 / 72,7[5] L
H / L0,012 / 0,00048 L
Effektive TemperaturA4970 / 5730[5] K
H / L
Metallizität [Fe/H]A−0,04[5]
H / L
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungα Aurigae
Flamsteed-Bezeichnung13 Aurigae
Bright-Star-KatalogHR 1708 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 34029 [2]
SAO-KatalogSAO 40186 [3]
Tycho-KatalogTYC 3358-3141-1[4]
Hipparcos-KatalogHIP 24608 [5]
Weitere Bezeichnungen:GL 194, GJ 194 (Capella Aa-Ab), FK5 193
 GL 195, GJ 195 (Capella H-L)
  1. Daten für Capella Aa, Ab
  2. Daten für Capella H, L

Vorlage:Infobox Doppelstern/Wartung/Einzelkoordinaten

Capella (lat. für „kleine Ziege“) oder Kapella ist der Hauptstern (α Aurigae) im Sternbild Fuhrmann. Der Name geht auf das lateinische Diminutiv des Wortes capra (weibliche Ziege), Zicklein, zurück. Die griechische Mythologie beschreibt, dass der griechische Gott Zeus von der Ziege Amaltheia genährt wurde, als er auf Kreta aufwuchs. Zum Dank wurde diese von ihm an den Sternenhimmel versetzt. Capella wird auch Alhajoth genannt, was vermutlich eine arabisierte Form des griechischen Wortes αίξ (Ziege) ist.

Allgemeines

Capella ist der hellste Stern im Sternbild Auriga.

Capella ist mit 0,1 mag der sechsthellste Stern am Nachthimmel und nach Arktur und Wega der dritthellste am Nordhimmel. Capella bildet die nördliche Spitze des Wintersechsecks.

Capella ist ein Doppel-Doppelsternsystem, bestehend aus den Komponenten Aa und Ab sowie H und L. Capella Aa und Ab kreisen im Abstand von 0,74 AE innerhalb von 104 Tagen um den gemeinsamen Schwerpunkt auf fast perfekten Kreisbahnen[5].

Die beiden Doppelsternsysteme Aa-Ab und H-L (unter Einzeldaten Doppelsternsysteme A und H / L) haben im Mittel einen projizierten Abstand von ca. 9.500 AE zueinander. Während die Komponenten Aa (Spektralklasse G8 III) und Ab (Spektralklasse G0 III) zu den sogenannten Gelben Riesen zählen, handelt es sich bei H (Spektralklasse M1) und L (Spektralklasse M5) um Rote Zwerge, die sich im Abstand von knapp 49 AE[4] und einer Periode von ca. 300 Jahren umkreisen.

Es handelt sich um ein physisch gebundenes, hierarchisches Quadrupel-System.

Mit einer Entfernung von gut 43 Lichtjahren gehören die beiden Hauptsterne zu den der Erde relativ nahen Riesensternen. Aufgrund der Eigenbewegung des Systems zählt Capella zum Hyaden-Strom (siehe auch Sternströme), einer weit verteilten Gruppe von Sternen, deren physikalischer Zusammenhang noch ungeklärt ist.[6]

Größenvergleich zwischen der Sonne und den Komponenten des Capella-Sternsystems
Adaptive-Optik-Aufnahme von Capella H (1) und L (2) im nahen Infrarot mit dem Hale-Teleskop[4]

Weblinks

Commons: Capella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g alf Aur. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 2. August 2019.
  2. NSV 1897. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 2. August 2019.
  3. Capella. Jim Kaler, abgerufen am 2. August 2019.
  4. a b c d K.G. Helminiak, M. Konacki, S.R. Kulkarni, J. Eisner: Precision astrometry of a sample of speckle binaries and multiples with the adaptive optics facilities at the Hale and Keck II telescopes. In: MNRAS. 400. Jahrgang, 2009, S. 16, doi:10.1111/j.1365-2966.2009.15495.x, arxiv:0908.3468, bibcode:2009MNRAS.400..406H.
  5. a b c d e f g h Guillermo Torres, Antonio Claret, Krešimir Pavlovski, Aaron Dotter: Capella (α Aurigae) Revisited: New Binary Orbit, Physical Properties, and Evolutionary State. In: The Astrophysical Journal. 807. Jahrgang, 2015, S. 26, doi:10.1088/0004-637X/807/1/26, arxiv:1505.07461, bibcode:2015ApJ...807...26T.
  6. B. Famaey, F. Pont, X. Luri, S. Udry, M. Mayor, A. Jorissen: The Hyades stream: an evaporated cluster or an intrusion from the inner disk? In: Astronomy & Astrophysics. 461. Jahrgang, Nr. 3, 2007, S. 957–962, doi:10.1051/0004-6361:20065706, arxiv:astro-ph/0609785, bibcode:2007A&A...461..957F.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Auriga constellation map.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Helminiak GJ195 AO Image 2009 Annotated.001.png
Autor/Urheber: K. G. Hełminiak et al., Lizenz: CC BY 4.0
Adaptive Optik Aufnahme von GJ195 (1:Capella H, 2: Cappela L) im nahen Infrarot mit dem Hale Teleskop.
StarArrowOR.svg
Arrow used for star maps.
Please, don't delete, rename or change the file.
Capella-Sun comparison.png
Größenvergleich zwischen der Sonne und Capella (Aa, Ab, Ha, Hb)
AurigaCC.jpg
Autor/Urheber: Till Credner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fotografie des Sternbildes Auriga, des Fuhrmanns