Cape-R-Klasse

Cape-R-Klasse
Heckansicht der Cape Ray
Heckansicht der Cape Ray
Schiffsdaten
FlaggeVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
SchiffstypRoRo-Frachtschiff
EignerSea-Land Corporation
BauwerftKawasaki Heavy Industries, Sakaide
VerbleibBereitschaftsflotte des Military Sealift Command
Schiffsmaße und Besatzung
Länge197,50[1] m (Lüa)
180,00 m (Lpp)
Breite32,20 m
Seitenhöhe19,97 m
Vermessung31.236 BRZ
Maschinenanlage
Maschine2× Kawasaki-MAN 14V 52/55 Viertakt-Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat20.888 kW (28.400 PS)
Propeller1× Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit22.735 tdw
laufende Spurmeter3600 m
Sonstiges
KlassifizierungenAmerican Bureau of Shipping

Die Cape-R-Klasse der United States Maritime Administration (MARAD) besteht aus drei RoRo-Schiffen. Bei ihrer Ablieferung 1977 waren es die größten Schiffe ihrer Art.[2]

Geschichte

Die Cape Ray, die Cape Race und die Cape Rise

Die drei Schwesterschiffe wurden 1977 von der Werft Kawasaki Heavy Industries, Japan, für die Londoner Reederei Seaspeed Ferries zur Bereederung durch Morland Navigation gebaut. Zunächst wurde das Schiffstrio für einen Liniendienst zwischen Nordamerika und Häfen des Nahen Ostens eingesetzt. Im Jahr 1981 wurden die Schiffe an die National Shipping Company of Saudi Arabia veräußert und umbenannt. Im Jahr 1993 erwarb die MARAD die Schiffe. Nach einem Umbau bei der Bethlehem-Steel-Werft Sparrows Point in Baltimore kamen die Einheiten 1994 für die Verwendung im Military Sea Transport Service, dem militärischen Seetransport der U.S. Navy, in Fahrt.

Die Cape Ray (T-AKR-9679) wurde 2014 für die Beseitigung von chemischen Waffen aus Syrien genutzt.[3]

Technische Einzelheiten

Der Antrieb der Schiffe besteht aus zwei bei Kawasaki in Lizenz gebauten MAN Viertakt-Dieselmotoren des Typs 14V 52/55 mit jeweils 10.444 kW Leistung. Beiden Motoren ist ein Wellengenerator mit je 1400 kW Leistung angehängt. Zusätzlich verfügen die Schiffe über zwei Hilfsdiesel mit jeweils 1900 kW Leistung.

Die Schiffe (Auswahl)

Cape-R-Klasse
BaunameBaunummerIMO-NummerAblieferungAuftraggeberSpätere Namen und Verbleib
Seaspeed Arabia12577530808Februar 1977RoRo Charterers, Piräus1981 Saudi Riyadh, 1993 Cape Rise (T-AKR 9678)
Seaspeed Asia125875308101. April 19771981 Saudi Makkah, 1993 Cape Ray (T-AKR 9679)
Seaspeed America12597616377Juli 1977RoRo Charterers, Piräus1987 G&C Admiral, 1993 Cape Race (T-AKR 9960)
Daten: Equasis,[4] grosstonnage[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eintrag. American Bureau of Shipping (englisch); abgerufen am 20. Januar 2014.
  2. North America-Mideast Trade To Get Largest Ro/Ro Ships In New Seaspeed Service This Month. Shipbuildingtoday.com (englisch)
  3. „Cape Ray“ für Zerstörung der Chemiewaffen bereit. Welt Online, 3. Januar 2014.
  4. Equasis-Startseite (englisch)
  5. grosstonnage-Startseite (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cape ray.jpg
A file photo taken Aug. 26, 1994 shows a port quarter view of the Ready Reserve Force (RRF) vehicle transport ship Cape Ray (T-AKR-6663) moored at the Moon Engineering Company near Norfolk, Va.
MSC ships at the Moon Engineering Company pier near Norfolk VA in 1995.JPG
An aerial view of the Moon Engineering Company pier on the Elizabeth River near near Norfolk, Virginia (USA), with various naval vessels tied up. From left to right: the U.S. Navy guided missile destroyer USS Arleigh Burke (DDG-51), the Military Sealift Command (MSC) chartered cargo ships USNS Cape Race (T-AKR-9960), USNS Cape Ray (T-AKR-9679) and USNS Cape Rise (T-AKR-9678).