Capdenac-Gare

Capdenac-Gare
Wappen von Capdenac-Gare
StaatFrankreich
RegionOkzitanien
Département (Nr.)Aveyron (12)
ArrondissementVillefranche-de-Rouergue
KantonLot et Montbazinois
GemeindeverbandGrand-Figeac
Koordinaten44° 34′ N, 2° 5′ O
Höhe156–223 m
Fläche20,18 km²
Einwohner4.462 (1. Januar 2018)
Bevölkerungsdichte221 Einw./km²
Postleitzahl12700
INSEE-Code
Websitewww.capdenac.org

Blick auf den Bahnhof

Capdenac-Gare ist eine französische Gemeinde mit 4462 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Aveyron in der Region Okzitanien (zuvor Midi-Pyrénées).

Geografie

Der Ort liegt sieben Kilometer von Figeac entfernt an der Grenze zum Département Lot. Am südwestlichen Stadtrand verläuft das Flüsschen Diège und mündet in den Lot.

Geschichte

Während Capdenac-le-Haut zum Département Lot gehört, gehört Capdenac-Gare zum Département Aveyron. Capdenac-Gare entstand aus einem alten Oppidum. Der Bahnhof von Capdenac sorgte für eine gute wirtschaftliche Grundlage in der ländlich geprägten Region.

Die Burg war seit dem 15. Jahrhundert im Besitz der Familie Empare. 1622 gab es eine Schlacht um den Ort. Der Burgherr erhielt für seine Teilnahme ein Lob von Ludwig XIII. Die ursprünglich aus dem 14. Jahrhundert stammende Burg, die 1762 wieder aufgebaut wurde, wurde im Zuge der Revolution verkauft. Sie ist Namensgeberin des Weilers Saint-Julien-d’Empare, der zur Gemeinde gehört. Die Burg hatte ursprünglich vier Ecktürme, heute existieren noch drei. Die Burg, die sich seit 1795 in Privatbesitz befindet, wurde seit 1970 restauriert. Seit dem 10. November 1977 ist sie ein Baudenkmal.[1]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Burg (Monument historique)
  • Bahnhof

Demografie

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920082016
Einwohner55205937584053654818458745534549

Altersstruktur

17 Prozent der Bevölkerung sind 19 Jahre alt oder jünger. 16 Prozent der Bevölkerung sind 75 Jahre alt oder älter.[2]

Weblinks

Commons: Capdenac-Gare – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Archivlink (Memento des Originals vom 31. März 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.capdenac.org
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 12. März 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.toutes-les-villes.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Vue gare capdenac le haut.jpg
Autor/Urheber: Thierry46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue de la gare de Capdenac-Gare depuis Capdenac-le-Haut
Blason ville fr Capdenac-Gare (Aveyron).svg
Autor/Urheber: Flappiefh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of the french city of Capdenac-Gare (Aveyron): De gueules à un vieux pont de trois arches d'argent sur une onde du même, surmonté d'un léopard lionné d'or ; chapé fascé d'or et de sinople de six pièces.