Cap Finistère (Schiff, 2001)
| ||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
|
Die Cap Finistère ist eine Ro-Ro-Fähre der französischen Reederei Brittany Ferries, die auf den Strecken zwischen Portsmouth und Bilbao sowie Portsmouth und Santander eingesetzt wird.
Geschichte
Das Schiff wurde unter der Baunummer 355 von der Howaldtswerke-Deutsche Werft AG in Kiel gebaut. Die Fertigstellung des Schiffes erfolgte Anfang April 2001. Am 5. April wurde es an die griechische Reederei Superfast Ferries übergeben und in Kiel getauft.[1] Das Schiff, das als Superfast V in Fahrt kam, wurde in der Adria zwischen den griechischen Häfen Patras und Igoumenitsa und dem italienischen Hafen Ancona eingesetzt.[3]
2010 wurde das Schiff für 81,5 Millionen Euro verkauft[4] und kam als Cap Finistère für Brittany Ferries in Fahrt. Zunächst wurde es zwischen Portsmouth und Cherbourg sowie Portsmouth und Santander eingesetzt. Seit März 2011 fährt das Schiff zwischen Portsmouth und Bilbao sowie Portsmouth und Santander.
Das Schiff ist nach dem Kap an der Westküste von Galicien im Nordwesten Spaniens benannt.
Technische Daten und Ausstattung
Der Antrieb des Schiffes erfolgt durch vier Viertakt-Sechzehnzylinder-Dieselmotoren des Herstellers Sulzer (Typ: NSD 16 ZAV 40S)[1] mit zusammen 46.080 kW Leistung. Die Motoren wirken auf zwei Verstellpropeller. Das Schiff erreicht eine Geschwindigkeit von 28 kn. Es ist mit zwei Bugstrahl- und einem Heckstrahlruder ausgestattet. Die Bugstrahlruder verfügten zunächst über jeweils 900 kW Leistung und wurden 2010 gegen jeweils 1.500 kW starke Bugstrahlruder ausgetauscht.[5]
Für die Stromversorgung stehen zwei Wellengeneratoren mit jeweils 1.680 kW (2.100 kVA Scheinleistung) sowie drei Dieselgeneratoren mit jeweils 1.600 kW Leistung (2000 kVA Scheinleistung) zur Verfügung. Weiterhin wurde ein Notgenerator mit 910 kW Leistung (1.137 kVA Scheinleistung) verbaut.
Das Schiff wurde Anfang 2015 auf der spanischen Werft Astilleros de Santander mit einem Gaswäscher zur Abgasentschwefelung ausgerüstet.[6][7]
An Bord ist Platz für 850 Passagiere. Das Schiff verfügt über 265 Passagierkabinen mit insgesamt 842 Betten.[2] Zusätzlich stehen zehn Kinderbetten zur Verfügung,[8] die bei Bedarf in den Kabinen genutzt werden können. Die Kabinen befinden sich auf den Decks 7, 8 und 9.
Superfast Ferries hatte das Schiff mit einer Passagierkapazität von 1.600 Personen vermarktet, von denen 842 in Kabinen untergebracht werden konnten. Zusätzlich standen Ruhesessel zur Verfügung. Die hohe Passagierkapazität kam auch dadurch zustande, dass die Reederei „Camping on board“ anbot und Fahrgäste, die mit Wohnwagen oder Wohnmobilen unterwegs waren, in ihrem Fahrzeug übernachten konnten.[9]
Auf den Ro-Ro-Decks mit 1.926 Spurmetern[1] finden 500 Pkw oder 107 Lkw Platz.[2][10] Die Ro-Ro-Decks, die sich auf den Decks 1, 2, 3, 5 und 6 befinden, sind über eine Bug- und drei Heckrampen erreichbar und im Schiff durch Rampen miteinander verbunden. Vor der Bugrampe befindet sich eine seitlich öffnende Bugklappe. Auf der Back befindet sich zusätzlich eine feste Rampe, die über eine landseitige Rampe genutzt werden kann. Ein Schott verschließt das dahinterliegende Ro-Ro-Deck. Die Decks 3 und 5 sind durchgehende Decks. Im hinteren Bereich des Schiffes geht das Ro-Ro-Deck auf Deck 5 in ein offenes Deck über. Hier konnten bei Superfast Ferries die „Camping on board“-Fahrzeuge abgestellt werden.
Weblinks
- Cap Finistère, Brittany Ferries
- Cap Finistère, Brittany Ferries Enthusiasts
- Cap Finistere, Dover Ferry Photos
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e M/S Superfast V, Fakta om Fartyg. Abgerufen am 16. November 2017.
- ↑ a b c History & specification of Cap Finistère, Brittany Ferries. Abgerufen am 16. November 2017.
- ↑ Superfast V joins the Attica Fleet in the Adriatic Sea Routes, Pressemitteilung, Superfast Ferries. Abgerufen am 16. November 2017.
- ↑ Peter C. Smith: Offshore Ferry Services of England & Scotland - A Useful Guide of the Shipping Lines and Routes. Pen & Sword Maritime, ISBN 978-1-84884-665-4, S. 47.
- ↑ Marcel Mochet: Une traversée sur le ferry Cap Finistère, Mer et Marine. Abgerufen am 16. November 2017.
- ↑ Brittany Ferries vessels face time out of service, BBC News, 18. August 2014. Abgerufen am 16. November 2017.
- ↑ Brittany Ferries: now with Frensh scrubbers, Mer et Marine, 4. März 2017. Abgerufen am 16. November 2017.
- ↑ Accommodation on board Cap Finistère, Brittany Ferries. Abgerufen am 16. November 2017.
- ↑ Brittany Ferries & the Superfast V, HHV Ferry Blog, 16. Dezember 2009. Abgerufen am 16. November 2017.
- ↑ Cap Finistère, Brittany Ferries. Abgerufen am 16. November 2017.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Marine Nationale and French merchant ensign. Used from 1794 to 1814/1815, and from 1848 to present.
Notice that its proportions differ from those of the French civil flag. (ensign : 30:33:37, civil : 1/3,1/3,1/3)
Marine Nationale and French merchant ensign. Used from 1794 to 1814/1815, and from 1848 to present.
Notice that its proportions differ from those of the French civil flag. (ensign : 30:33:37, civil : 1/3,1/3,1/3)
Autor/Urheber:
![]() |
To see his entire portfolio, click here. Permission to upload photographs by Brian Burnell is archived in the OTRS system as shown below each image. ![]() ![]() |
![]() |
Der Urheber gestattet jedermann jede Form der Nutzung, unter der Bedingung der angemessenen Nennung seiner Urheberschaft.
Weiterverbreitung, Bearbeitung und kommerzielle Nutzung sind gestattet. |
|
Brittany Ferries 32,728 GRT Ro-Ro ferry MV Cap Finistère outward bound from Portsmouth to Bilbao on 26 November 2010.
Image uploaded by me User:George.Hutchinson from a photograph taken by and supplied by Brian Burnell.
Wikipedia editors are reminded that the copyright remains with the photographer, and that the terms of the Creative Commons licence; that allow editors to reuse this image apply to Wikipedia editors also, as they do to other re-users of this image. Breaches of the licence terms are not only unlawful, but are also antisocial, in that breaches discourage photographers from making their images freely available to everyone without payment. Wikipedia re-users are also reminded of the license terms that derivatives of this image should not imply that the adaptation is endorsed or approved by the author or copyright holder. Neither should derivatives be presented as the creation of the author or copyright holder, while clearly stating that the adaptation is a derivative of the original.
Attribution online should be in this format Brian Burnell. On the printed page, a simpler form is acceptable - example: "Image: Brian Burnell".