Cantin
| Cantin | ||
|---|---|---|
|  | 
 | |
| Staat |  Frankreich | |
| Region | Hauts-de-France | |
| Département (Nr.) | Nord (59) | |
| Arrondissement | Douai | |
| Kanton | Aniche | |
| Gemeindeverband | Douaisis Agglo | |
| Koordinaten | 50° 19′ N, 3° 8′ O | |
| Höhe | 37–76 m | |
| Fläche | 9,32 km² | |
| Einwohner | 1.755 (1. Januar 2022) | |
| Bevölkerungsdichte | 188 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 59169 | |
| INSEE-Code | 59126 | |
| Website | www.ville-cantin.fr | |
| Bürgermeisteramt (Mairie) | ||
Cantin ist eine französische Gemeinde mit 1755 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Douai und zum Kanton Aniche. Die Bewohner werden Cantinois und Cantinoises genannt.
Geografie
Die Gemeinde Cantin liegt am Canal de la Sensée, etwa fünf Kilometer südlich von Douai. Nachbargemeinden von Cantin sind Dechy im Norden, Roucourt im Nordosten, Erchin im Osten, Bugnicourt im Südosten, Arleux im Süden, Estrées im Südwesten und Gœulzin im Nordwesten.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2020 | 
| Einwohner | 912 | 1246 | 1395 | 1397 | 1373 | 1327 | 1449 | 1719 | 
Sehenswürdigkeiten
- Tour des Pendus
- Kirche Saint-Martin
- Hospice Brissez (heute die Mairie)
- Souterrain de Gayant
- Kirche Saint-Martin
- Bahnhof Cantin
Persönlichkeiten
- Adèle Justine Brissez (1808–1876), Gründerin des Hospizes
- Pierre Billet (1837–1922), Maler
- Claude Finet (1939–2007), Maler
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 63–65.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Pierre André, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église Saint-Martin de Cantin Nord.- France
Autor/Urheber: Ottaviani, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mairie de Cantin - Département du Nord - France
Autor/Urheber: Groteddy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de la ville de Cantin (59) Nord-France:
"De sinople à une aigle d'argent volant vers un soleil d'or non figuré posé en chef à dextre."




