Canon EOS R5
| Canon EOS R5 | |
| Typ: | Spiegellose Digitalkamera mit Wechselobjektiven | 
| Objektivanschluss: | Canon RF-Bajonett | 
| Bildsensor: | CMOS | 
| Sensorgröße: | 36 mm × 24 mm | 
| Auflösung: | 45,0 Megapixel | 
| Bildgröße: | 8192 × 5464 (44,8 MP) | 
| Formatfaktor: | 1 | 
| Seitenverhältnis: | 3:2 | 
| Dateiformate: | JPEG, Rohdatenformat | 
| Belichtungsindex: | Grundeinstellung: 100 – 51.200 (in Drittelstufen) erweiterbar bis L: 50 und H: 102.400, Video bis 25.600, erweiterbar bis H1: 51200 | 
| Bildschirm: | TFT-Farbmonitor, kapazitiver Touchscreen | 
| Größe: | 8 cm (3,2″) | 
| Auflösung: | ca. 2,1 Mio. Bildpunkte | 
| Betriebsarten: | Einzelbild, Serienbild, Selbstauslöser | 
| Bildfrequenz: | max. 20 Bilder/s | 
| Autofokus (AF): | Dual-Pixel-CMOS-AF-System | 
| AF-Betriebsarten: | One-Shot (Einzelautofokus), Servo (kontinuierlicher Autofokus), manuelle Scharfstellung. | 
| Belichtungsmessung: | Mehrfeldmessung, Selektivmessung, Spotmessung, mittenbetonte Integralmessung | 
| Regelung: | automatisch oder manuell | 
| Verschluss: | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss | 
| Verschlusszeiten: | 30 s –1/8000 s und Bulb | 
| Blitz: | extern | 
| Blitzanschluss: | E-TTL II mit EX Speedlites, kabelloses Multi-Flash-System | 
| Belichtungskorrektur: | Manuell: ± 3 Stufen in 1/3- oder 1/2-Stufen | 
| Farbraum: | sRGB | 
| Weißabgleich: | automatisch, manuell | 
| Speichermedien: | 1× CFexpress Typ B, 1× SD/SDHC/SDXC und UHS-II | 
| Datenschnittstelle: | USB 3.1 Gen 2 USB-C, Wi-Fi, Bluetooth 4.2 | 
| Videoschnittstelle: | HDMI-Videoausgang | 
| Stromversorgung: | Lithium-Ionen-Akku LP-E6NH (im Lieferumfang) / LP-E6N | 
| Abmessungen: | ca. 138 mm × 97,5 mm × 88 mm (B×H×T) | 
| Gewicht: | ca. 650 g (nur Gehäuse), ca. 738 g (inkl. Akku und Speicherkarte) | 
Die Canon EOS R5 ist eine spiegellose Systemkamera des japanischen Herstellers Canon. Sie kam im Juli 2020 auf den Markt.[1] Zur Markteinführung kündigte der Hersteller einen Listenpreis von rund 4.390 Euro für die Kamera an.[2]
Die EOS R5 und die gleichzeitig vorgestellte Canon EOS R6 sind die ersten Canon-Systemkameras mit Bildstabilisierung in der Kamera selbst (IBIS).[3] In Verbindung mit RF-Objektiven werden bis zu acht Blendenstufen längere Belichtungszeiten erreicht.[4]
Technische Merkmale
Neben dem neuen Digic-Prozessor, einem damals neuen Sensor und IBIS, war der 8K-Videomodus die wesentliche Erweiterung zum Vorgänger in der Klasse der spiegellosen Vollformatkameras EOS R.
An den Canon RF-Mount sind Canon EF- und EF-S-Objektive sowie Objektive weiterer Hersteller adaptierbar. Bei Verwendung von Objektiven ohne Bildstabilisator vermag der eigentliche 5-Achsen-Bildstabilisator rund 5 Blendenstufen längere Belichtungszeiten zu ermöglichen.[5]
Großes mediales Echo fand die Erklärung von Canon,[6][7][8] wenige Wochen nach der Vorstellung der Kamera, dass nach einer 20-minütigen 8K-Videoaufnahme die Kamera bei 23 °C Umgebungstemperatur etwa zehn Minuten abkühlen muss, bevor sie wieder aufnehmen kann. 4K-Aufnahmen mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde sind nicht von dieser Einschränkung betroffen.[9]
Das Kameragehäuse ist für einen robusten Einsatz ausgelegt und besteht aus Magnesium und Polycarbonat; das Gehäuse hat – nach Herstellerangaben – die gleichen Abdichtungseigenschaften wie die EOS 5D Mark IV. Der Verschluss ist für 500.000 Auslösungen getestet.[10][11]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Canon Deutschland: Canon stellt die EOS R5 und die EOS R6 offiziell vor – Canon Presse Center. Abgerufen am 12. Juli 2020 (deutsch).
 - ↑ Über den Autor Redaktion photoscala: Canon kündigt Entwicklung der EOS-1DX Mark III an. In: photoscala. 24. Oktober 2019, abgerufen am 31. Juli 2020 (deutsch).
 - ↑ Canon Rumors: Here are more specifications for the Canon EOS R6. Abgerufen am 12. Juli 2020 (amerikanisches Englisch).
 - ↑ photografix-magazin.de vom 10. Juli 2020, Canon EOS R5 & R6: Wie effektiv ist der IBIS mit welchen Objektiven?, abgerufen am 21. November 2020.
 - ↑ photografix-magazin.de vom 10. Juli 2020, Canon EOS R5 & R6: Wie effektiv ist der IBIS mit welchen Objektiven? Abgerufen am 20. November 2020.
 - ↑ Canon Explains EOS R5 Overheating, Why There's No Fan, and More. Abgerufen am 31. Juli 2020.
 - ↑ Canon responds to EOS R5 and R6 overheating concerns. Abgerufen am 31. Juli 2020.
 - ↑ Mark Göpferich: Canon EOS R5: Überhitzung schon nach 0 Minuten möglich. In: Photografix Magazin. 26. Juli 2020, abgerufen am 31. Juli 2020 (deutsch).
 - ↑ Canon Rumors: Canon releases an official statement about the EOS R5 and EOS R6 heat concerns. Abgerufen am 19. Juli 2020 (amerikanisches Englisch).
 - ↑ fotomagazin.de 9. Juli 2020, Aktualisiert: Canon EOS R5 und R6: Aktualisiert: Canon EOS R5 und R6: Vollformatkameras mit IBIS. Abgerufen am 21. November 2020.
 - ↑ Das analoge Profimodell F-1 ab 1970 konnte ohne Probleme 100.000 Auslösungen erreichen (Motorantrieb ab 1973 Aufnahmefrequenz bei 3,5 Bilder/s), bzw. die neuere Version (Motorantrieb Aufnahmefrequenz bei 5 Bilder/s) war auf 100.000 Auslösungen ausgelegt.
 
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Harrison Jones, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Canon EOS R5 is photographed in a studio on its release day, Thursday, July 30, 2020.
Logo for EOS-Systems.