Canon EOS 6D Mark II
| Canon EOS 6D Mark II | |
| Typ: | Digitale Autofokus-/AE-Spiegelreflexkamera |
| Objektiv: | EF-Objektive |
| Objektivanschluss: | Canon EF-Bajonett |
| Bildsensor: | CMOS |
| Sensorgröße: | Kleinbild (35,8 mm × 23,9 mm) |
| Auflösung: | 26,2 Megapixel |
| Bildgröße: | 6240 × 4160 Pixel |
| Pixelpitch (µm): | 5,75 µm |
| Formatfaktor: | 1,0 |
| Seitenverhältnis: | 3:2 |
| Dateiformate: | JPEG, RAW (14 Bit), DPOF |
| Belichtungsindex: | Grundeinstellung: 100–40.000, erweiterbar auf 50–102.400 (Video: 100–25.600) |
| Sucher: | Pentaprismasucher |
| Bildfeld: | ca. 98 % |
| Vergrößerung: | 0,71-fach |
| Sucheranzeige: | elektronische Wasserwaage, AF-Daten: Messfelder, Schärfenindikator, Ladestand, Aufnahmemodus, AF-Modus, JPEG/RAW, Antriebsmodus, Messmethode |
| Bildschirm: | TFT-Farbmonitor, dreh- und schwenkbar, Touchscreen |
| Größe: | 7,7 cm (3,0″) |
| Auflösung: | 720 × 480 Pixel (345.600 Pixel), 288 ppi[1] |
| Betriebsarten: | Einzelbild, Serienaufnahmen, Leises-Einzelbild, Leise-Serienaufnahmen, Selbstauslöser 2 s, 10 s |
| Bildfrequenz: | 6,5 Bilder pro Sekunde |
| Anzahl Reihenaufnahmen: | JPEG Large/Fine: ca. 150 Bilder, RAW: ca. 21 Bilder |
| Autofokus (AF): | Phasenvergleich |
| AF-Messfelder: | 45 Kreuzsensoren |
| AF-Messbereich: | Optischer Sucher: LW 1 bis 20, Live View: LW 0 bis 20 |
| AF-Betriebsarten: | ONE SHOT, AI SERVO, AI FOKUS, (Einzelbild, Serienaufnahmen, automatisch) |
| Belichtungsmessung: | Mehrfeldmessung, Selektivmessung, Spotmessung, Zonenmessung |
| Regelung: | automatisch oder manuell |
| Korrektur: | ±5 LW in 1/3- oder 1/2-Stufen |
| Verschluss: | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss |
| Verschlusszeiten: | 30–1/4000 s und Bulb |
| Blitzsteuerung: | E-TTL-II-Blitzautomatik |
| Blitzanschluss: | Standard-ISO-Normschuh und Blitz-Buchse |
| Synchronisation: | 1. oder 2. Verschlussvorhang |
| Belichtungskorrektur: | Manuell: ±3 Stufen in 1/3-Stufen |
| Farbraum: | sRGB, Adobe RGB |
| Weißabgleich: | automatisch oder manuell |
| Speichermedien: | SD-, SDHC-, SDXC-Speicherkarte |
| Datenschnittstelle: | USB 2.0 Hi-Speed |
| Videoschnittstelle: | Videoausgang NTSC/PAL, HDMI |
| Direktes Drucken: | ja |
| Stromversorgung: | Lithium-Ionen-Akku LP-E6N (LP-E6 kompatibel) |
| Gehäuse: | Aluminiumlegierung und glasfaserverstärktes Polykarbonat |
| Abmessungen: | ca. 144,5 mm × 110,5 mm × 74,8 mm |
| Gewicht: | ca. 765 g (inkl. Akku und Speicherkarte) |
| Ergänzungen: | Live-View, Remote-Steuerung per Software, integriertes WLAN, integrierter GPS-Logger |
Die Canon EOS 6D Mark II ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon. Ihre Markteinführung in Europa war im Juli 2017. Die Kamera verfügt über einen Vollformatsensor, einen dreh- und schwenkbaren 3"-Touchscreen, sowie eine Option für Serienbilder und Zeitrafferaufnahmen.[2]
Technische Merkmale
Die Kamera erlaubt eine Serienbildrate von 6,5 Bildern pro Sekunde und nimmt Videos in einer Auflösung von 1920 × 1080 Pixeln mit bis zu 60 (59,94) Bildern pro Sekunde auf. In speziellen Scene-Modi ist es möglich, HDR-Videos in 1080p30 aufzuzeichnen; für den Zeitraffermodus steht die maximale Auflösung von 2160p30 (4K) zur Verfügung.
Der in der Kamera integrierte GPS-Empfänger kann außer Signalen des amerikanischen GPS auch Signale des russischen GLONASS und des japanischen QZSS auswerten.[3] Die Kamera basiert auf einem herstellereigenen DIGIC-7-Chip.
Die Kamera wird durch die Akkumulatoren der Canon-Serie LP-E6 gespeist.
Rezeption
Die Kamera wurde bei ihrer Vorstellung unterschiedlich bewertet: Einerseits wurde sie als gelungenes Update des Vorgängermodells EOS 6D (Markteinführung 2013) wahrgenommen.[4] Andere sahen die DSLR-Kamera schon bei Einführung als veraltet an, da zu diesem Zeitpunkt schon etliche spiegellose Vollformatkameras mit umfangreicheren Autofokusfunktionen und einer besseren Bildqualität in ihrem Preissegment erhältlich waren.[5]
Kritisiert wurde bei Markteinführung, dass die Kamera keine durchgängige 4K-Video-Auflösung bietet, wie das bei vergleichbaren Modellen der Konkurrenz schon länger der Fall war.[6] Auch fehlt eine mechanische kamerainterne Bildstabilisierung.[5]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Canon (neben anderen Herstellern) zählt die Subpixel jedes Pixels, d. h. den roten, grünen und blauen Kanal jedes Pixels einzeln, und spezifiziert daher das rückwärtige Display mit 345.600 [Pixel] × 3 [Farben] = 1.036.800 oder ca. 1.040.000 Bildpunkte.
- ↑ https://www.canon.de/press-centre/press-releases/2017/06/eos-6d-mark-ii/
- ↑ https://www.canon.at/cameras/eos-6d-mark-ii/specifications/
- ↑ https://www.digitalkamera.de/Testbericht/Testbericht_Canon_EOS_6D_Mark_II/10622.aspx digitalkamera.de, abgerufen am 19. August 2020
- ↑ a b https://www.fotowissen.eu/canon-eos-6d-mark-ii-innovativ-oder-veraltet-meinung/ fotowissen.eu, abgerufen am 19. August 2020
- ↑ https://www.traumflieger.de/reports/Kamera-Tests/Canon-EOS-DSLR/EOS-6D-Mark-2/Canon-EOS-6D-Mark-2-im-Test::1336.html traumflieger.de, abgerufen am 19. August 2020
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: 根川大橋 (Negawa Ohashi), Lizenz: CC BY-SA 4.0
キヤノン・EOS 6D Mark II
Logo for EOS-Systems.