Canon-Legrand
Die Ateliers de Construction Canon-Legrand (vormals Achille Legrand) in Mons waren ein 1860 gegründeter belgischer Hersteller von Eisenbahnmaterial insbesondere für Feld- und Werksbahnen sowie für schmal- und normalspurige Klein- und Nebenbahnen.
Firmengeschichte
Das Unternehmen wurde vom belgischen Senator Achille Legrand (* 24. September 1831 in Quévy-Blaregnies; † 19. Februar 1897 in Mons) gegründet. Er wurde von seinem Schwiegersohn Louis Canon unterstützt, der das Unternehmen übernahm und es in Ateliers Canon-Legrand umbenannte.
Legrand war ein Industrieller und besaß ursprünglich die Ateliers de construction Achille Legrand. Auf der Pariser Weltausstellung 1878 demonstrierte er die von ihm erfundenen Stahlschwellen für Eisenbahngleise und Straßenbahnen. Er stellte Lokomotiven für Schmalspurbahnen her und lieferte sie in zahlreiche Länder, darunter den Kongo, Russland und Marokko. Außerdem lieferte er Güter- und Passagierwagen, die zum Teil mit luxuriösen Ausstattungen versehen waren.
Produkte
Laut Firmenschriften stellte das Unternehmen in seinen Fabriken in Quaregnon (Belgien) und Raismes (Nordfrankreich) insbesondere genietete & zerlegbare tragbare Gleisjoche zum sofortigen Verlegen von Schmalspurbahnen her und vertrieb das komplette rollende Material einschließlich Dampf-, Motor- und Elektrolokomotiven anderer Hersteller. Es gab patentierte Spezialwagen, Wagen für schmal- und normalspurige Nebenbahnen. Canon-Legrand waren der einzige Hersteller der Einschienenbahn des Systems Lartigue-Legrand. Außerdem gab es metallische Brücken- & Eisenkonstruktionen.[1][4][5][6][7]
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Canon-Legrand hat keine Lokomotiven gebaut. Die 750-mm-Lokomotive stammt von Couillet (N° 1218/1898), trägt aber ein Achille-Legrand -Typenschild.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Grüner Katalogauszug, deutsch.
- ↑ Les Locomotives Decauville Lusitaines. Bulletin des Amis du Musee Decauville, N° 14, 1999/2.
- ↑ Steam Locomotive Information. Abgerufen am 26. Januar 2025.
- ↑ Weißer Katalogauszug, Wagons autodechargeurs (Selbstentladewagen), französisch.
- ↑ Brauner Hauptatalog, französisch, 53 Seiten.
- ↑ Roter Katalogauszug, französisch.
- ↑ Gelber Katalogauszug, spanisch.
Koordinaten: 50° 27′ 1,4″ N, 3° 52′ 15,2″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Canon-Legrand. Deutschsprachiger Auszug aus dem Hauptcalalog der Fabriken von Canon-Legrand. Transportable Gleise 01
LEGRAND, MONS (Belgique)
INGÉNIEUR-CONSTRUCTEUR
Successeur d'Achille LEGRAND
Usines à QUAREGNON (Belgique) et à RAISMES (Nord-France)
Vue de l'Usine de QUAREGON (Belgique)
Grand Matériel de Chemins de fer. = Wagons types spéciaux
PETIT MATÉRIEL ROULANT. — SPÉCIALITÉ DE CHEMINS DE FER PORTATIFS -
Autor/Urheber: lucianf from Bucharest, Romania, Lizenz: CC BY 2.0
Caminhos de Ferro de Moçambique (1910)
Deutz-Benzollok mit Firmenschild von Canon-Legrand, Mons
Autor/Urheber: lucianf from Bucharest, Romania, Lizenz: CC BY 2.0
Caminhos de Ferro de Moçambique (1910)
Elektrolokomotive im Hauptkatalog von Canon-Legrand
Canon-Legrand. Deutschsprachiger Auszug aus dem Hauptcalalog der Fabriken von Canon-Legrand. Transportable Gleise 01