Cannstatter Travertin

Cannstatter Travertin mit dem Lager aufgesägt. Muster: ca. 14 × 15 cm

Der Cannstatter Travertin ist ein Süßwasserkalk.

„Stuttgarter Travertin“, großer, poröser Block mit dichter Schichtung. Aufgegebener Steinbruch im Travertinpark Bad Cannstatt
2007 von der Fa. Lauster, Bad Cannstatt, aufgegebener Travertin-Steinbruch

Entstehung und Zusammensetzung

Der Cannstatter Travertin ist ein mehr oder weniger poröser Kalkstein von heller, meist gelblicher bis brauner Farbe. Der Cannstatter Travertin entstand in den Warmzeiten des Pleistozäns an den Cannstatter bzw. Stuttgarter Mineralquellen. Er überlagert verschieden alte Aufschüttungsterrassen des Neckars. Die Vorkommen sind damit zwischen 500.000 Jahre und 5000 Jahre alt. Wenn die stark kalkhaltigen Mineralwässer aus den unterirdischen Muschelkalkschichten in der Neckaraue an die Oberfläche gelangen, entweicht CO2 und der Kalk fällt aus. Deswegen besteht das Gestein auch nahezu ausschließlich aus Calciumcarbonat. Die schöne warme Gelb- und Braunfärbung entsteht durch geringe Beimengungen des Minerals Limonit.

Technische Eigenschaften und Verwendung

Dieser Travertin ist porös und mit Hohlräumen durchsetzt. Bei seiner Entstehung schloss er Pflanzen und Pflanzenteile ein, die danach abgebaut und zersetzt wurden. Die dabei entstehenden Hohlräume zeigen häufig einen Abdruck der Pflanzenteile. In bruchfrischem Zustand lässt sich dieser Travertin handwerklich einfach bearbeiten, da er weich ist und erst nach und nach aushärtet. Dieser Naturstein kann poliert werden. Die Politur schwindet im Freien aufgrund der derzeit herrschenden sauren Umweltbedingungen. Cannstatter Travertin ist trotz hoher Wasseraufnahme, wenn er gegen das Lager aufgesägt wird, frostfest. Beim Aufsägen oder Einbau mit oder gegen das Lager zeigt Cannstatter Travertin unterschiedliche Dichtigkeit und Farbe. Gegen das Lager eingebaut, ist er heller und poriger und mit dem Lager dunkler und dichter. Seine Eignung als Baustein, für Fassaden, Tür- und Fensterumrahmungen hat sich bewährt. Gehandelt wird er offenporig oder gespachtelt.

Sein Vorkommen befindet sich im Stadtbezirk Bad Cannstatt in Stuttgart. Die Steinbrüche wurden 2007 aufgehoben und das Gelände zum Stuttgarter Travertinpark umgebaut.

Bauwerke

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • Dietmar Reinsch: Natursteinkunde. Eine Einführung für Bauingenieure, Architekten, Denkmalpfleger und Steinmetze, Enke, Stuttgart 1991.
  • Johannes Baier: Der Cannstatter Travertin . - In: Aufschluss, 71. Jg., 144–153, 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

IG-Farben-Haus.jpg
Autor/Urheber: Sith Cookie, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haupteingang des IG-Farben-Hauses/Pölzig-Baus der J.W.Goethe Universität Frankfurt am Main. Die Stahlskulptur am linken Bildrand ist Teil der "Blickachsen" Ausstellung.
Stuttgart-henry-moore-liegende.jpg
Autor/Urheber: user:Enslin, Lizenz: CC BY 2.5
Stuttgart, Neue Staatsgalerie, Henry Moore: Die Liegende, 1961
Mittnachtbau.jpg
Mittnachtbau in Stuttgart, Königstr.
Travertinsäulen Stuttgart-pjt.jpg
Autor/Urheber: Pjt56 --- If you use the picture outside Wikipedia I would appreciate a short e-mail to pjt56@gmx.net or a message on my discussion page, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Travertinsäulen Stuttgart
Staatsgalerie1.jpg
Autor/Urheber: Mussklprozz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingangsbereich Neue Staatgalerie Stuttgart, 1984. Entwurf des britischen Architekten James Stirling.
Fassade: Kalkstein "Travertin" und Sandstein. Der Kalkstein ist aus dem Steinbruch in Bad Cannstatt-Münster, in welchem mächtige Kalksinterterrassen der letzten Interglaziale aufgeschlossen sind.
Wilhelma Bauten-pjt3.jpg
Autor/Urheber: Pjt56 --- If you use the picture outside Wikipedia I would appreciate a short e-mail to pjt56@gmx.net or a message on my discussion page, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wilhelma Stuttgart, Außenwand und Vogelvoliere
Travertin-Steinbruch Neckar Bad-Cannstatt.jpg
Autor/Urheber: Ustill, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Travertin-Steinbruch, Sediment des Neckars im aufgelassenen Steinbruch der „Fa Haas“ in Stuttgart-Münster. Der Abbau wurde nach 1988 aufgegeben.
Dieser Travertin bildete sich im Früh- und Spätglazial der Eiszeiten des Pleistozäns: In den Warmzeiten des Hoßkirch-Komplexes und der Eem-Warmzeit (Beginn der Würm-Eiszeit), sowie in der Nacheiszeit (Holozän) als Ausfällungen aus Quellwassern, die dem Mittleren- und Oberen Muschelkalk entstammen. Diese „Sauerwasserkalke“ (Ausfällungen aus kohlensäurehaltigem, kalkigem Wasser) lagern oft in auffallend feinen Sediment-Schichten. Besonders auffallend sind die Zwischenschichten, die Verwitterungsprodukte wie oxydiertes Eisen enthalten und daher bräunliche Bänder bilden. Die noch vom Löss bedeckten Travertin-Komplexe überlagern alte Terrassen des Neckars aus Schotterkörpern und Hochflutlehm. Die Travertin-Komplexe im Stuttgarter Raum sind bis zu 30 m mächtig.
Travertin Canstatt.jpg
Cannstatter Travertin (gegen das Lager aufgesägt/poliert)
Sediment Steinblock-Travertin Neckar Bad-Cannstatt.jpg
Autor/Urheber: Ustill, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Travertin, gesägter Block (ca. 1x1x2m) aus dem Sediment des Neckars im aufgelassenen Steinbruch der „Fa Haas“ in Stuttgart-Münster.
Dieser Travertin bildete sich im Früh- und Spätglazial der Eiszeiten des Pleistozäns: In den Warmzeiten der Riß-Eiszeit (Hoßkirch-Komplexes), der Eem-Warmzeit (Beginn der Würm-Eiszeit), sowie in der Nacheiszeit (Holozän) aus Quellwassern, die dem verkarsteten Mittleren- und Oberen Muschelkalk entstammen. Diese „Sauerwasserkalke“ sind Ausfällungen aus kohlensäurehaltigem, kalkigem Wasser. Sie lagern oft in auffallend feinen Sediment-Schichten. Besonders auffallend sind die Zwischenschichten, die Verwitterungsprodukte enthalten und daher – wie etwa durch Beimengungen von oxydiertem Eisen - bräunliche Bänder bilden. Die noch vom Löss bedeckten Travertin-Komplexe überlagern alte Terrassen des Neckars aus Schotterkörpern und Hochflutlehm. Die Travertin-Komplexe im Stuttgarter Raum sind bis zu 30 m mächtig.
St. Fideliskirche (Stuttgart), 006.jpg
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Arkadenhof (Paradies) der katholischen St. Fideliskirche in Stuttgart. Links: Arkadengang, mitte: Pfarrhaus mit Blendarkaden, rechts: Hauptportal der Westfassade.