Canillas de Albaida
Gemeinde Canillas de Albaida | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() | ||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Málaga | |
Comarca: | Axarquía | |
Gerichtsbezirk: | Torrox | |
Koordinaten: | 36° 51′ N, 3° 59′ W | |
Höhe: | 630 msnm | |
Fläche: | 33,21 km² | |
Einwohner: | 796 (1. Jan. 2022)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 24 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 29755 | |
Gemeindenummer (INE): | 29034 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Encarnación Pareja García | |
Website: | Canillas de Albaida | |
Lage des Ortes | ||
Canillas de Albaida ist eine Gemeinde (municipio) mit 796 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) in der Provinz Málaga in der Autonomen Region Andalusien im Süden Spaniens.
Geographie
Das Dorf liegt am Rande des Naturparks Sierras de Tejeda, Almijara y Alhama, einem wichtigen Ort für Wildtiere und Wanderer. Canillas de Albaida liegt an der Route der Sonne und des Weins und ist Teil der „weißen Dörfern der Costa del Sol“. Der Ort zeichnet sich durch seinen alten Ortskern mit engen, verwinkelten und steilen Gassen und weiß getünchten Häusern aus. Der Ort grenzt an Alhama de Granada (Provinz Granada), Árchez, Arenas, Cómpeta, Salares, Sayalonga und Sedella.
Geschichte
Die ersten Erwähnungen des Ortes werden auf das 13. Jahrhundert datiert. In den Akten von Al-hawz oder dem Wort von Velez wurde er unter dem Namen Albaida (weiß) wegen der vielen weißen Blumen in seiner Umgebung als zum selben Hof gehörend aufgeführt. Im Jahr 1487, nach der Eroberung von Vélez-Málaga durch die Katholischen Könige, wurden die Canillas de Albaida den von König Ferdinand auferlegten Auflagen hinzugefügt. Im Jahr 1569 schlossen sich der Ort und seine Nachbarorte, zumeist von Mauren bewohnt, einem Aufstand an, der sich gegen die Unterdrückung durch Philipp II. auflehnten, bis dieser niedergeschlagen wurde. Nach der Vertreibung der Maurern wurde der Ort von Christen neu besiedelt.[2]
Im Laufe des 20. Jahrhunderts erlebte das Dorf einen anhaltenden Bevölkerungsverlust. Nach der Jahrtausendwende ist das Dorf aufgrund des zunehmenden Fremdenverkehrs und des Zuzugs von Auswanderern aus Nordeuropa wieder gewachsen und renoviert worden.
Bevölkerungsentwicklung
1842 | 1900 | 1950 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 |
---|---|---|---|---|---|---|
1107 | 1052 | 1269 | 587 | 637 | 726 | 900 |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Iglesia de Nuestra Señora de la Expectación
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
- ↑ Canillas de Albaida - Weiße Dörfer im Hinterland. 11. November 2021, abgerufen am 11. November 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien
Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:
- N: 44.4° N
- S: 34.7° N
- W: 9.9° W
- O: 4.8° O
All vehicles prohibited.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Escudo municipal de Canillas de Albaida (Málaga, España): Escudo terciado en barra. Primero y tercero de plata. Segundo, en barra, de oro, la villa andaluza a la siniestra terminado en la ermita. Sobre el todo una rama de albaida en flor. Al timbre, corona real española cerrada. Orden de 18 de febrero de 1987 por la que se autoriza al Ayuntamiento de Canillas de Albaida (Málaga) para la adopción de escudo municipal [1] Nota de diseño: el terciado en barra supone la división del campo en tres partes iguales. Algunas representaciones no respetan esta proporción y tiende a confundirse con la pieza barra que en general, sólo es 1/3 el ancho del escudo.
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinde Canillas de Albaida
Autor/Urheber: HansenBCN, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bandera de la provincia de Málaga (España)
Autor/Urheber: Rafael Mérida, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Vista de Canillas de Albaida.