Campo Maior

Campo Maior
WappenKarte
Wappen von Campo Maior
Campo Maior (Portugal)
Basisdaten
Region:Alentejo
Unterregion:Alto Alentejo
Distrikt:Portalegre
Concelho:Campo Maior
Koordinaten:39° 1′ N, 7° 4′ W
Einwohner:8456 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche:247,2 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte:34 Einwohner pro km²
Kreis Campo Maior
FlaggeKarte
Flagge von Campo MaiorPosition des Kreises Campo Maior
Einwohner:8456 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche:247,2 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte:34 Einwohner pro km²
Anzahl der Gemeinden:3
Verwaltung
Adresse der Verwaltung:Câmara Municipal de Campo Maior

7370-999 Campo Maior
Präsident der Câmara Municipal:Ricardo Miguel Furtado Pinheiro (PS)
Website:www.cm-campo-maior.pt



Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungname ist leer Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungstraße ist leer Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungadresse ist leer



Campo Maior ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit 8456 Einwohnern (Stand 30. Juni 2011).

Die Burg (Castelo) von Campo Maior (Teilansicht)

Geschichte

Karte der Festung, 1712

Funde belegen eine vorgeschichtliche Besiedlung des Gebietes. Auch die im 2. Jahrhundert v. Chr. eingefallenen Römer siedelten hier, ebenso die ab 711 eingefallenen Mauren. Die Familie Pérez aus Badajoz eroberte den Ort 1219 von den Arabern zurück. Im Jahr 1255 erhob König Alfons X. Campo Maior zur Vila (Kleinstadt). Mit dem Vertrag von Alcañices kam der Ort 1297 zum Königreich Portugal. König D.Dinis ließ 1310 die Festung neu aufbauen und erweitern.

Auf Grund des anhaltenden spanischen Einflusses stand der Ort in der Revolution von 1383 auf Seiten Kastiliens und wurde nach Belagerung 1388 endgültig von der portugiesischen Krone zurückerobert. Seit Ende des 14. Jahrhunderts stieg die Einwohnerzahl, als sich hier aus Spanien flüchtende Menschen niederließen, die vor der Inquisition dort flohen. In dem Zusammenhang wuchs auch die jüdische Gemeinde deutlich. König Manuel I. gab Campo Maior 1512 portugiesische Stadtrechte.

Im Verlauf des Restaurationskrieges ab 1640 wurde der Ort erneut stark befestigt. Er blieb eine bedeutende Festungsstadt und wurde 1712 Ziel einer spanischen Invasion, die abgewehrt werden konnte. 1732 erlitt der Ort starke Zerstörungen und in der Folge eine deutliche Bevölkerungsabnahme, als ein starkes Unwetter mit Blitzeinschlägen die Pulverkammern der Festung zur Explosion brachten. König D.João V. ließ den Ort wiederaufbauen. In Folge der starken Wiederbesiedlung wurde 1766 der Ort in zwei Gemeinden aufgeteilt, Nossa Senhora da Expectação und São João Baptista.

1801 widerstand der Ort einer spanischen Invasion, und 1808 erhob sich der Ort gegen die französischen Besatzer in den Napoleonischen Kriegen auf der Iberischen Halbinsel, die mit Hilfe von Truppen aus Badajoz vertrieben werden konnten. Die spanischen Truppen blieben drei Jahre im Ort. 1811 erfolgte eine erneute französische Invasion. Nach starken lokalen Widerständen gegen die Invasoren konnten die eintreffenden britisch-portugiesischen Truppen unter General Beresford den Ort wieder befreien.

Nachdem eine Cholera-Epidemie die Bevölkerungszahl 1865 stark reduzierte, wurde die geplante Auflösung des eigenständigen Kreises Campo Maior 1867 erst durch starke Widerstände der Bevölkerung abgewendet. 1926 wurde dem Kreis mit Nossa Senhora dos Degolados seine dritte Gemeinde angefügt, und 1941 schließlich der ehemals bedeutende angrenzende Kreis von Ouguela aufgelöst und der Gemeinde São João Baptista angegliedert.[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Reste des römischen Staudamms von Muro befinden sich in der Nähe. Zu den weiteren Baudenkmälern zählen weitere römische Ausgrabungen (Minen, eine Villa rustica und Teile einer Römerstraße), dazu u. a. verschiedene Sakralbauten, Brunnenanlagen, historische öffentliche Gebäude und Mühlen, Landgüter, Befestigungsanlagen u. a. Auch die historischen Ortskerne von Ouguela[4] und Campo Maior[5] stehen als Ganze unter Denkmalschutz.

Im Kulturkomplex Centro Cultural de Campo Maior finden Konzerte, Aufführungen, Ausstellungen, Konferenzen u. a. statt. Das 2005 eröffnete Lagar Museu im denkmalgeschützten[6] Herrenhaus des Grafen von Olivã (Palácio Visconde d’Olivã) aus dem 17. Jahrhundert beschäftigt sich umfassend mit Anbau und Verarbeitung der Olive. Auch die Stadtbibliothek (Biblioteca Municipal) ist dort untergebracht. Das zentral in der Capela da Nossa Senhora do Carmo untergebrachte Museum für Sakralkunst und das Stadtmuseum Museu Aberto sind weitere Kulturstätten im Ort. Auf dem Firmengelände der Delta Cafés ist das einzige Kaffeemuseum der Iberischen Halbinsel untergebracht. Es beschäftigt sich in dem Zusammenhang auch mit der Portugiesischen Kolonialgeschichte.[7]

Überregional bekannt ist Campo Maior für sein unregelmäßig, dann jedoch Ende August stattfindendes Volksfest, den Festas do Povo (dt. etwa: Festtage des Volkes), zu dem sich die ganze Stadt bunt schmückt. Nach 2004 fand das auch als Festas das Flores (dt.: Blumenfeste) bekannte Volksfest 2011 statt, dauerte eine Woche, und wurde von Staatspräsident Cavaco Silva eröffnet.[8] Ein Antrag auf Eintrag des Volksfests von Campo Maior in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit bei der UNESCO ist für 2020 eingereicht.[9]

Sport

Der 1926 gegründete SC Campomaiorense spielte lange in der Ersten Portugiesischen Fußballliga, bis er sich 2002 aus dem Profisport zurückzog. Er spielte zuletzt in der vierten Liga (IIIª Divisão) und trug seine Heimspiele im 7500 Zuschauer fassenden Estádio Capitão Cesar Correia aus. Nach der Saison 2011/2002 beendete der Club den Spielbetrieb.

Wirtschaft

Landesweit vertrautes Bild eines Delta Kaffees

Die Landwirtschaft ist traditionell der wichtigste Faktor der lokalen Wirtschaft. Olivenöl ist von besonderer Bedeutung, auch Weizen ist zu nennen. Bekannt ist auch der hier produzierte Schinken des Iberischen Schweins.

Der international tätige Kaffeehersteller Delta Cafés ist Marktführer in Portugal und gehört zu den größten Arbeitgebern im Kreis.

Verwaltung

Der Kreis

Campo Maior ist Verwaltungssitz eines gleichnamigen Kreises, der im Norden und Osten an Spanien grenzt. Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Elvas und Arronches.

Die folgenden Gemeinden (Freguesias) liegen im Kreis Campo Maior:

Kreis Campo Maior
GemeindeEinwohner
(2011)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Nossa Senhora da Expectação3.974105,0638120401
Nossa Senhora da Graça dos Degolados58735,7516120402
São João Baptista3.895106,3937120403
Kreis Campo Maior8.456247,20341204

Einwohnerentwicklung

Einwohnerzahl im Kreis Campo Maior (1801–2011)
1801184919001930196019811991200120042011
4975441660508234988785498535838783598456

Städtepartnerschaften

  • Brasilien Campo Maior (Piauí), Bundesstaat Piauí, Brasilien (seit 2010)
  • Osttimor Ermera, Osttimor (seit 2013)[10]

Persönlichkeiten

  • Beatrix da Silva Meneses (1424–1492), adelige Ordensgründerin, Heilige
  • Beato Amadeu da Silva (1438–1482), adeliger Franziskaner, Heiliger
  • Francisco Xavier Craveiro Lopes (1814–1883), Militär
  • Fernando Mouzinho de Albuquerque (1874–1942), Militär, Distriktregierungschef von Coimbra und Leiter der Benguelabahn
  • José Joaquim Ribeiro (1918–2002), Bischof in Osttimor
  • Vítor Caldeira (* 1960), Präsident des Europäischen Rechnungshofes

Weblinks

Commons: Campo Maior – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. a b Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. Geschichtsseite auf der Website der Kreisverwaltung (port.), abgerufen am 26. Mai 2013
  4. www.monumentos.pt, abgerufen am 26. Mai 2013
  5. dito
  6. dito
  7. Lydia Hohenberger, Jürgen Strohmaier: Portugal. 2. Auflage, DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2009
  8. Fernsehmitschnitt auf YouTube, abgerufen am 26. Mai 2013
  9. Website zum immateriellen Welterbe in Portugal bei der UNESCO (englisch, französisch und spanisch), abgerufen am 14. Januar 2020
  10. Liste der Partnerschaften Campo Maiors beim Verband der portugiesischen Kreisverwaltungen, abgerufen am 5. Januar 2019

Auf dieser Seite verwendete Medien

Café Delta.jpg
Autor/Urheber: {{{1}}}, Lizenz: CC BY 2.0
A Delta Cafés (Nabeiro Group) coffee.
Cerco Campo Maior 1712.jpg
Plan of the siege of Campo Maior (1712) in the Book of various plants of this Kingdom (Portugal) and of Castile [between 1699 and 1743]
CMR.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
LocalCampoMaior.svg
Autor/Urheber:

Rei-artur:

 By   Rei-artur   pt   en   Rei-artur blog 
, Lizenz: CC BY 2.5
Imagem criada por Rei-artur, em Janeiro de 2005, a partir do mapa Image:Mapa de Portugal.svg.
Kreis Campo Maior 2020.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Kreis Campo Maior
Pt-cmr1.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
LocalDistritoPortalegre.svg
Autor/Urheber:

Rei-artur:

 By   Rei-artur   pt   en   Rei-artur blog 
, Lizenz: CC BY 2.5
Imagem criada por Rei-artur, em Janeiro de 2005, a partir do mapa Image:Mapa de Portugal completo.
Portugal location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Portugal
Vista para o castelo.jpg
Autor/Urheber: Joaomartinho63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Castelo de Campo Maior