Campistrous

Campistrous
Campistrons
Campistrous (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionOkzitanien
Département (Nr.)Hautes-Pyrénées (65)
ArrondissementBagnères-de-Bigorre
KantonLa Vallée de la Barousse
GemeindeverbandPlateau de Lannemezan
Koordinaten43° 9′ N, 0° 23′ O
Höhe435–615 m
Fläche10,12 km²
Einwohner313 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte31 Einw./km²
Postleitzahl65300
INSEE-Code

Campistrous (okzitanisch: Campistrons) ist eine französische Gemeinde mit 313 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien; sie gehört zum Arrondissement Bagnères-de-Bigorre. Die Einwohner werden Campistrousiens/Campistrousiennes genannt.

Geografie

Die Gemeinde Campistrous liegt auf dem Plateau von Lannemezan auf einem Bergrücken zwischen den nach Norden strömenden Flüssen Baïsole und Baïse Darré, drei Kilometer nördlich der Stadt Lannemezan. Die Gemeinde besteht aus mehreren Weilern sowie zahlreichen Streusiedlungen. Campistrous liegt auf dem Plateau von Lannemezan. Umgeben wird Campistrous von den Nachbargemeinden Bonrepos und Galez im Norden, Clarens im Nordosten, Lannemezan im Osten, Capvern im Süden sowie Lagrange, Houeydets und Castelbajac im Westen.

Geschichte

Funde einer Bronzeaxt und ein Hügelgrab bestätigen eine frühe Besiedlung. In Castets wurden zudem Überreste einer Motte gefunden. Das Dorfzentrum lag früher in der Nähe des heutigen Friedhofs bei Saint-Miqueu. Die Gemeinde wurde im Jahr 1300 erstmals (indirekt) als de Campristonibus erwähnt. Im Mittelalter lag der Ort innerhalb der Region Rivière-Verdun, die ein Teil der Provinz Gascogne war. Die Gemeinde gehörte von 1793 bis 1801 zum District Bagnères. Zudem lag Campistrous von 1793 bis 2015 im Kanton Lannemezan. Die Gemeinde ist seit 1801 dem Arrondissement Bagnères-de-Bigorre zugeteilt.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr196219681975198219901999200620142020
Einwohner314361333364343341307316313
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Michel
  • Denkmal für die Gefallenen[1]
  • mehrere Wegkreuze
  • Wasserturm
  • zwei Hügelgräber in Arioulès de Chourrine und weitere drei Hügelgräber (Tres Puyos), seit 1965 Monuments historiques[2]

Weblinks

Commons: Campistrous – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Denkmal für die Gefallenen
  2. Beschreibung des Monument historique (französisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Église Saint-Michel de Campistrous (Hautes-Pyrénées) 1.jpg
Autor/Urheber: Sotos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église Saint-Michel de Campistrous (Hautes-Pyrénées)
Monument aux morts de Campistrous (Hautes-Pyrénées) 1.jpg
Autor/Urheber: Sotos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Monument aux morts de Campistrous (Hautes-Pyrénées)
Croix de Campistrous (Hautes-Pyrénées) 1.jpg
Autor/Urheber: Sotos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Croix de Campistrous (Hautes-Pyrénées)
Château d'eau de Campistrous (Hautes-Pyrénées) 1.jpg
Autor/Urheber: Sotos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Château d'eau de Campistrous (Hautes-Pyrénées)
Mairie de Campistrous (Hautes-Pyrénées) 1.jpg
Autor/Urheber: Sotos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mairie de Campistrous (Hautes-Pyrénées)