Campeonato Internacional de Tênis do Estado do Pará 2012

Campeonato Internacional de Tênis do Estado do Pará 2012
Datum1.10.2012 – 6.10.2012
Auflage1
Navigation2006 ◄ 2012 
ATP Challenger Tour
AustragungsortBelém
Brasilien Brasilien
Turniernummer6616
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld35.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Argentinien Guillermo Cañas
Vorjahressieger (Doppel)Argentinien Brian Dabul
Argentinien Cristian Villagrán
Sieger (Einzel)Brasilien Ricardo Hocevar
Sieger (Doppel)Australien John Peers
Australien John-Patrick Smith
TurnierdirektorDanilo Marcelino
Turnier-SupervisorRicardo Reis
Letzte direkte AnnahmeOsterreich Nikolaus Moser (506)
Stand: 3. Mai 2017

Das Campeonato Internacional de Tênis do Estado do Pará 2012 war ein Tennisturnier, das vom 1. bis 6. Oktober 2012 in Belém stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2012 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Brasilien Thiago Alves1. Runde
02.Brasilien Rogério Dutra da SilvaHalbfinale
03.Brasilien Ricardo Mello1. Runde
04.Niederlande Thiemo de BakkerFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Portugal Gastão EliasAchtelfinale

06.Brasilien Leonardo KircheViertelfinale

07.Argentinien Agustín VelottiViertelfinale

08.Australien John-Patrick SmithAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Brasilien T. Alves44
Brasilien G. Clezar66Brasilien G. Clezar66
Osterreich N. Moser33WCBrasilien J. P. Sorgi23
WCBrasilien J. P. Sorgi66Brasilien G. Clezar66
Brasilien A. Ghem2776Brasilien L. Kirche34
WCBrasilien F. Neis6615Brasilien A. Ghem644
WCBrasilien N. Santos326Brasilien L. Kirche266
6Brasilien L. Kirche66Brasilien G. Clezar34
3Brasilien R. Mello52Brasilien R. Hocevar66
Brasilien R. Hocevar76Brasilien R. Hocevar66
Brasilien T. Turini77Brasilien T. Turini33
Brasilien J. Silva565Brasilien R. Hocevar66
Brasilien T. Lopes643Chile J. Aguilar32
Chile J. Aguilar76Chile J. Aguilar76
QRumänien C.-I. Gârd2618Australien J.-P. Smith641
8Australien J.-P. Smith636Brasilien R. Hocevar77
7Argentinien A. Velotti6464Niederlande T. de Bakker6164
Niederlande T. Schoorel3637Argentinien A. Velotti66
QAustralien J. Peers7644Chile H. Podlipnik-Castillo41
Chile H. Podlipnik-Castillo65767Argentinien A. Velotti44
Brasilien T. Monteiro764Niederlande T. de Bakker66
QNeuseeland M. Daniell653Brasilien T. Monteiro6623
QVereinigte Staaten N. Monroe6114Niederlande T. de Bakker376
4Niederlande T. de Bakker3664Niederlande T. de Bakker67
5Portugal G. Elias662Brasilien R. Dutra da Silva160
LLMexiko M. Sánchez225Portugal G. Elias33
Brasilien F. de Paula564WCBrasilien J. Pereira66
WCBrasilien J. Pereira746WCBrasilien J. Pereira163
Brasilien A. Miele542Brasilien R. Dutra da Silva646
Brasilien B. Sant’Anna76Brasilien B. Sant’Anna02
Uruguay M. Felder442Brasilien R. Dutra da Silva66
2Brasilien R. Dutra da Silva66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Nicholas Monroe
Deutschland Simon Stadler
Finale
02.Australien John Peers
Australien John-Patrick Smith
Sieg
03.Brasilien Rogério Dutra da Silva
Uruguay Marcel Felder
Halbfinale
04.Brasilien Guilherme Clezar
Brasilien André Ghem
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
66
Uruguay A. Behar
Argentinien A. Velotti
421Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
66
WCBrasilien V. Maynard
Brasilien J. Oncins
32Brasilien A. Miele
Brasilien T. Turini
44
Brasilien A. Miele
Brasilien T. Turini
661Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
74[10]
4Brasilien G. Clezar
Brasilien A. Ghem
57[10]4Brasilien G. Clezar
Brasilien A. Ghem
56[6]
Brasilien R. Hocevar
Brasilien L. Kirche
765[5]4Brasilien G. Clezar
Brasilien A. Ghem
76
Brasilien F. de Paula
Brasilien F. Neis
46[10]Brasilien F. de Paula
Brasilien F. Neis
654
Brasilien T. Monteiro
Brasilien B. Sant’Anna
63[5]1Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
32
Chile J. Aguilar
Brasilien D. Matos
w.o.2Australien J. Peers
Australien J.-P. Smith
66
Rumänien C.-I. Gârd
Chile H. Podlipnik-Castillo
Chile J. Aguilar
Brasilien D. Matos
44
WCBrasilien T. Lopes
Brasilien J. Pereira
113Brasilien R. Dutra da Silva
Uruguay M. Felder
66
3Brasilien R. Dutra da Silva
Uruguay M. Felder
663Brasilien R. Dutra da Silva
Uruguay M. Felder
635
Brasilien N. Santos
Brasilien J. P. Sorgi
552Australien J. Peers
Australien J.-P. Smith
77
Neuseeland M. Daniell
Vereinigte Staaten V. Mirzadeh
77Neuseeland M. Daniell
Vereinigte Staaten V. Mirzadeh
11
WCBrasilien M. V. Dias
Brasilien A. Tsuchiya
112Australien J. Peers
Australien J.-P. Smith
66
2Australien J. Peers
Australien J.-P. Smith
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen