Campbell’s Hall of Fame Tennis Championships 2008

Campbell’s Hall of Fame Tennis Championships 2008
Datum7.7.2008 – 13.7.2008
Auflage33
Navigation2007 ◄ 2008 ► 2009
ATP Tour
AustragungsortNewport
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer315
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld360.000 US$
Finanz. Verpflichtung385.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Fabrice Santoro
Vorjahressieger (Doppel)Australien Jordan Kerr
Vereinigte Staaten Jim Thomas
Sieger (Einzel)Frankreich Fabrice Santoro
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Mardy Fish
Vereinigte Staaten John Isner
TurnierdirektorMark L. Stenning
Turnier-SupervisorMark Darby
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Simon Stadler (168)
Stand: 2. Februar 2016

Die Campbell’s Hall of Fame Tennis Championships 2008 waren ein Tennisturnier, welches vom 7. bis 13. Juli 2008 in Newport stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2008 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen. In derselben Woche wurden in Gstaad die Allianz Suisse Open, in Båstad die Catella Swedish Open sowie in Stuttgart der Mercedes Cup gespielt. Letzterer gehörte zur International Series Gold, während die Turniere in Gstaad, Newport und Båstad zur International Series gehörten.

Fabrice Santoro war der Titelverteidiger im Einzel, der dieses Jahr seinen Titel verteidigen konnte. Im Finale siegte der Setzlistenzweite in zwei Sätzen mit 6:3, 7:5 gegen Prakash Amritraj. Santoro gewann damit seinen ersten Titel des Jahres und sechsten insgesamt; Amritraj spielte bei dem Turnier sein erstes und einziges Finale auf der ATP Tour im Einzel. Im Doppel waren Jordan Kerr und Jim Thomas im vorherigen Jahr erfolgreich. Nur Thomas trat erneut an und schied in der ersten Runde aus. Im Finale setzten sich die Lokalmatadoren Mardy Fish und John Isner mit 6:4, 7:61 gegen Rohan Bopanna und Aisam-ul-Haq Qureshi durch.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 360.000 US-Dollar die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 385.000 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 5. bis 6. Juli 2008 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Indien Rohan Bopanna
Vereinigte Staaten Brendan Evans
Korea Sud Jun Woong-sun
Osterreich Alexander Peya

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen (Preisgelder für den Doppelwettbewerb pro Team).

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg17564.000 $
Finale12034.000 $
Halbfinale7519.000 $
Viertelfinale4010.500 $
Achtelfinale156.385 $
Erste Runde03.600 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant5
Qualifikationsrunde0500 $
Erste Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg17518.600 $
Finale12010.500 $
Halbfinale755.800 $
Viertelfinale403.000 $
Erste Runde02.000 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Mardy FishAchtelfinale
02.Frankreich Fabrice SantoroSieg
03.Frankreich Nicolas MahutAchtelfinale
04.Russland Igor KunizynViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten John Isner1. Runde

06.Vereinigte Staaten Donald YoungAchtelfinale

07.Kanada Frank DancevicHalbfinale

08.Sudafrika Kevin AndersonAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten M. Fish665
Vereinigte Staaten K. Kim34QIndien R. Bopanna77
QIndien R. Bopanna66QIndien R. Bopanna43
WCIndien P. Amritraj6366WCIndien P. Amritraj66
Australien J. Sirianni744WCIndien P. Amritraj76
Vereinigte Staaten J. Levine66Vereinigte Staaten J. Levine53
5Vereinigte Staaten J. Isner31WCIndien P. Amritraj746
7Kanada F. Dancevic6463
4Russland I. Kunizyn66
Russland M. Ledowskich476Russland M. Ledowskich11
Danemark K. Pless6544Russland I. Kunizyn53
Chile P. Capdeville4617Kanada F. Dancevic76
QVereinigte Staaten B. Evans636QVereinigte Staaten B. Evans7463
WCVereinigte Staaten T. Dent6517Kanada F. Dancevic567
7Kanada F. Dancevic376WCIndien P. Amritraj35
6Vereinigte Staaten D. Young6262Frankreich F. Santoro67
QKorea Sud W.-s. Jun3646Vereinigte Staaten D. Young643
QOsterreich A. Peya6367QOsterreich A. Peya76
Deutschland P. Petzschner735QOsterreich A. Peya635
Deutschland S. Stadler264Vereinigte Staaten V. Spadea77
Vereinigte Staaten V. Spadea636Vereinigte Staaten V. Spadea66
3Frankreich N. Mahut23
Vereinigte Staaten V. Spadea641
8Sudafrika K. Anderson63662Frankreich F. Santoro76
Luxemburg G. Müller7338Sudafrika K. Anderson6364
Spanien I. Navarro76Spanien I. Navarro736
Sudafrika R. De Voest54Spanien I. Navarro364
Deutschland B. Becker5652Frankreich F. Santoro67
Pakistan A.-ul-H. Qureshi77Pakistan A.-ul-H. Qureshi642
2Frankreich F. Santoro76

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Frankreich Nicolas Mahut
Frankreich Fabrice Santoro
1. Runde
02.Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Vereinigte Staaten David Martin
1. Runde
03.Thailand Sanchai Ratiwatana
Thailand Sonchat Ratiwatana
Finale
04.Indien Rohan Bopanna
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich N. Mahut
Frankreich F. Santoro
673
Vereinigte Staaten M. Fish
Vereinigte Staaten J. Isner
76Vereinigte Staaten M. Fish
Vereinigte Staaten J. Isner
76
Russland I. Kunizyn
Vereinigte Staaten V. Spadea
17[7]Chile P. Capdeville
Spanien I. Navarro
620
Chile P. Capdeville
Spanien I. Navarro
65[10]Vereinigte Staaten M. Fish
Vereinigte Staaten J. Isner
74[10]
3Thailand S. Ratiwatana
Thailand S. Ratiwatana
74[7]Deutschland P. Petzschner
Osterreich A. Peya
646[7]
Deutschland P. Petzschner
Osterreich A. Peya
636[10]Deutschland P. Petzschner
Osterreich A. Peya
37[10]
Australien J. Sirianni
Deutschland S. Stadler
66Australien J. Sirianni
Deutschland S. Stadler
65[7]
Kanada F. Dancevic
Vereinigte Staaten J. Levine
40Vereinigte Staaten M. Fish
Vereinigte Staaten J. Isner
67
Sudafrika K. Anderson
Vereinigte Staaten J. Cerretani
646[10]4Indien R. Bopanna
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
461
Deutschland B. Becker
Danemark K. Pless
72[4]Sudafrika K. Anderson
Vereinigte Staaten J. Cerretani
646[7]
Vereinigte Staaten T. Phillips
Vereinigte Staaten J. Thomas
63[2]4Indien R. Bopanna
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
73[10]
4Indien R. Bopanna
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
46[10]4Indien R. Bopanna
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
56[11]
Sudafrika R. De Voest
Australien A. Fisher
77Sudafrika R. De Voest
Australien A. Fisher
74[9]
WCVereinigte Staaten B. Battistone
Vereinigte Staaten D. Battistone
615Sudafrika R. De Voest
Australien A. Fisher
66
WCIndien P. Amritraj
Luxemburg G. Müller
73[10]WCIndien P. Amritraj
Luxemburg G. Müller
42
2Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten D. Martin
646[7]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Logo der Hall of Fame Tennis Championships.png
Autor/Urheber:

Hall of Fame Tennis Championships

, Lizenz: Logo

Logo der Hall of Fame Tennis Championships 2013