Camparini Gioielli Cup 2010

Camparini Gioielli Cup 2010
Datum21.6.2010 – 27.6.2010
Auflage8
Navigation2009 ◄ 2010 
ATP Challenger Tour
AustragungsortReggio nell’Emilia
Italien Italien
Turniernummer1738
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/15D
Preisgeld42.500 
Vorjahressieger (Einzel)Italien Paolo Lorenzi
Vorjahressieger (Doppel)Spanien Miguel Ángel López Jaén
Spanien Pere Riba
Sieger (Einzel)Argentinien Carlos Berlocq
Sieger (Doppel)Osterreich Philipp Oswald
Osterreich Martin Slanar
TurnierdirektorFabio Rossi
Turnier-SupervisorStéphane Crétois
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Jonathan Dasnières de Veigy (234)
Stand: 1. Mai 2017

Der Camparini Gioielli Cup 2010 war ein Tennisturnier, das vom 21. bis 27. Juni 2010 in Reggio nell’Emilia stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2010 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Italien Filippo VolandriViertelfinale
02.Brasilien Thiago AlvesAchtelfinale
03.Osterreich Daniel KöllererViertelfinale
04.Italien Simone Bolelli1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Pablo AndújarFinale

06.Vereinigte Staaten Kevin KimAchtelfinale

07.Argentinien Federico DelbonisHalbfinale

08.Frankreich Josselin Ouanna1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien F. Volandri76
QOsterreich M. Slanar541Italien F. Volandri76
Frankreich J. Dasnières de Veigy66Frankreich J. Dasnières de Veigy633
SERumänien M. Copil201Italien F. Volandri620
Marokko R. El Amrani2665Rumänien A. Ungur366
Rumänien A. Ungur637Rumänien A. Ungur66
WCItalien F. Gaio647WCItalien F. Gaio14
8Frankreich J. Ouanna4666Rumänien A. Ungur04
4Italien S. Bolelli21Argentinien C. Berlocq66
Argentinien C. Berlocq66Argentinien C. Berlocq66
QBrasilien R. Hocevar77QBrasilien R. Hocevar11
SEArgentinien F. Bagnis562Argentinien C. Berlocq67
Chile P. Capdeville166Chile P. Capdeville162
Vereinigte Staaten A. Bogomolow643Chile P. Capdeville66
Osterreich P. Oswald6436Vereinigte Staaten K. Kim12
6Vereinigte Staaten K. Kim266Argentinien C. Berlocq67
7Argentinien F. Delbonis675Spanien P. Andújar061
Monaco B. Balleret1657Argentinien F. Delbonis66
Italien A. di Mauro630rArgentinien D. Junqueira31
Argentinien D. Junqueira4647Argentinien F. Delbonis6167
Belarus 1995 U. Ihnazik443Osterreich D. Köllerer7263
WCItalien F. Cipolla66WCItalien F. Cipolla644
Brasilien J. Silva233Osterreich D. Köllerer466
3Osterreich D. Köllerer667Argentinien F. Delbonis10
5Spanien P. Andújar665Spanien P. Andújar66
QItalien A. Brizzi425Spanien P. Andújar66
Frankreich L. Recouderc40Kanada P. Polansky43
Kanada P. Polansky665Spanien P. Andújar366
WCItalien T. Fabbiano477WCItalien T. Fabbiano644
WCItalien D. Giorgini66565WCItalien T. Fabbiano67
QItalien W. Trusendi422Brasilien T. Alves366
2Brasilien T. Alves66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Osterreich Philipp Oswald
Osterreich Martin Slanar
Sieg
02.Australien Sadik Kadir
Indien Purav Raja
Finale
03.Frankreich Olivier Charroin
Frankreich Vincent Stouff
Halbfinale
04.Vereinigte Staaten Alex Bogomolow
Brasilien Ricardo Hocevar
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Osterreich P. Oswald
Osterreich M. Slanar
67
WCSpanien P. Andújar
Deutschland C. Mohs
34Italien F. Cipolla
Marokko R. El Amrani
264
Italien F. Cipolla
Marokko R. El Amrani
661Osterreich P. Oswald
Osterreich M. Slanar
66
3Frankreich O. Charroin
Frankreich V. Stouff
27[10]3Frankreich O. Charroin
Frankreich V. Stouff
22
Italien D. Giorgini
Italien A. Motti
662[5]3Frankreich O. Charroin
Frankreich V. Stouff
76
Argentinien C. Berlocq
Argentinien F. Delbonis
65[10]Argentinien C. Berlocq
Argentinien F. Delbonis
644
Chile P. Capdeville
Portugal J. Sousa
47[5]1Osterreich P. Oswald
Osterreich M. Slanar
65[10]
Brasilien T. Alves
Brasilien J. Silva
222Australien S. Kadir
Indien P. Raja
27[6]
Italien A. di Mauro
Italien T. Fabbiano
66Italien A. di Mauro
Italien T. Fabbiano
12
Italien E. Fioravante
Italien N. Remedi
344Vereinigte Staaten A. Bogomolow
Brasilien R. Hocevar
66
4Vereinigte Staaten A. Bogomolow
Brasilien R. Hocevar
664Vereinigte Staaten A. Bogomolow
Brasilien R. Hocevar
24
Belarus 1995 U. Ihnazik
Kanada P. Polansky
772Australien S. Kadir
Indien P. Raja
66
Italien G. Naso
Italien W. Trusendi
6164Belarus 1995 U. Ihnazik
Kanada P. Polansky
34
Italien F. Gaio
Italien A. Giannessi
72[8]2Australien S. Kadir
Indien P. Raja
66
2Australien S. Kadir
Indien P. Raja
646[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012