Camillo Kronich

Camillo Kronich (* 5. April 1876[1] in Wien[2]; † 3. Februar[3] 1958 in Reichenau an der Rax) war ein österreichischer Gastronom. Er hat wesentlich zur Erschließung des Bergmassivs Rax beigetragen und wurde allgemein als „Raxkönig“ bezeichnet.[3][4]

Familiäres

Camillo Kronich war der Sohn der Wirtsleute Julius Kronich und Gertrude Göschl († 7. Juli 1916 im 72. Lebensjahr),[5] die, aus Wien kommend, von 30. Juni 1884 bis 31. August 1897 das Baumgartnerhaus am Schneeberg in Pacht bewirtschafteten.[Anm. 1] Er hatte vier Geschwister, darunter Aurelia Kronich (1875–1929)[6], die Sigmund Freud psychoanalytisch behandelte und die unter „Fräulein Katharina“ in die Literatur einging, sowie Stefan Kronich (23 Jahre),[7] der am 12. Dezember 1897[8] während einer Notoperation im Rudolfspital verstarb.

Camillo Kronichs Mutter war die erste Pächterin des 1893 errichteten Otto-Schutzhauses.[9] Seine Gattin war Hedwig Kronich.[10]

Leben

Das Otto-Schutzhaus, dessen Hüttenwirt er fast ein halbes Jahrhundert war
Hedwig-Kronich-Gedenktafel bei der Höllentalaussicht

Kronich schulte und rüstete ab den 1890er Jahren ein Rettungskorps auf der Rax aus. Er betätigte sich als Photograph und versuchte mittels der Raxbilder Werbung für die Rax zu machen. Dazu hielt er unter anderem in Wien, Berlin, Prag und Brünn Lichtbildervorträge und unterstützte Maler wie Gustl Jahn, die für ihn Raxbilder malten. Um 1900 versuchte er die Verbreitung des Skisport auf der Rax zu betreiben. Zu diesem Zwecke stellte er beispielsweise 100 Paar Leihski zur Verfügung. 1903 folgte er seiner Mutter als Pächter des Otto-Schutzhauses und führte das Haus bis 1952.[9]

Im April 1908 eröffnete er als exklusives Alpenhotel am Fuß der Rax den Knappenhof,[11] den seine Mutter anschließend betrieb und in dem sie 1916 verstarb. Nachfolgend führte Kronichs Schwiegermutter den Betrieb, ab 1924 Kronichs Gattin bis zu deren Tod 1945.[12]

1909 führte er auf der Rax für den Winter die „Stangenmarkierung“ ein und ließ zahlreiche Klettersteige wie beispielsweise den Alpenvereinssteig und den Haid-Steig errichten.[9]

1914 wurde Kronich zum Landsturm eingezogen, das Ottohaus blieb jedoch weiter geöffnet.[13]

Kommerzialrat Camillo Kronich wurde am 7. Februar 1958 auf dem Hietzinger Friedhof zur letzten Ruhe bestattet (Gruppe 32, Grab Nr. 9).

In Reichenau wurde die Camillo Kronich-Straße nach ihm benannt.

Einzelnachweise

  1. Historisches Alpenarchiv: Sektion Reichenau (OeAV SE/155/304); abgerufen am 10. Feb. 2012
  2. Stephen Taylor: Who's who in Austria, Intercontinental Book and Pub. Co., 1955
  3. a b Herbert Waldhauser: Vier blau-gelbe Jahrzehnte; Niederösterreich-Fonds, 1985
  4. Der Zuname ist übertragen und bezieht sich eigentlich auf den Forstunternehmer Georg Hu(e)bmer (1755–1833), nach dem Roman von Ottokar Janetschek 1929.
  5. Kleine Chronik. (…) Todesfälle. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 18634/1916, 8. Juli 1916, S. 12, Mitte links. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  6. Lisa Appignanesi, John Forrester: Freud's Women, Basic Books, 1994
  7. Tages-Neuigkeiten. (…) Stefan Kronich †. In: Neuigkeits-Welt-Blatt, 2. Bogen, Nr. 289/1897 (XXIV. Jahrgang), 19. Dezember 1897, S. 3 (unpaginiert), unten rechts. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwb
  8. Ein Krankentransport von der Raxalpe. (Zum Bild auf Seite 8). In: Wiener Bilder, Nr. 52/1897, 26. Dezember 1897, S. 7 Mitte. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrb
  9. a b c 100 Jahre Otto-Schutzhaus auf der Rax, Sektion Reichenau des Oesterreichischen Alpenvereins@1@2Vorlage:Toter Link/www.alpenverein.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.; abgerufen am 10. Feb. 2012
  10. Vergl. Mitteilungen des DuOeAV, Band 39, 1913, S. 203 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  11. Die Eröffnung des „Knappenhof“. (Mit einer photographischen Aufnahme auf Seite 6). In: Wiener Bilder, Nr. 18/1908 (XIII. Jahrgang), 29. April 1908, S. 7, Mitte links. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrb
  12. 100 Jahre Knappenhof@1@2Vorlage:Toter Link/www.knappenhof.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., knappenhof.at; abgerufen am 10. Feb. 2012 (Link nicht mehr verfügbar 2015).
  13. Sport. In: Oesterreichische Volks-Zeitung, Nr. 251/1914 (LX. Jahrgang), 11. September 1914, S. 6, Spalte 2. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ovz

Anmerkungen

  1. Julius Kronich, offizieller Pachtnehmer des Baumgartnerhauses, hatte in Payerbach eine Alpen-Likör-Fabrik gründet (Hauptprodukt: „Hochkräutler“), deren Arbeitsaufwand es ihm nahelegte, sich nicht um die Verlängerung des Pachtvertrags zu bemühen. – Siehe: Tages-Neuigkeiten. (…) Vom Schneeberge. In: Neuigkeits-Welt-Blatt, Nr. 204/1897 (XXIV. Jahrgang), 7. September 1897, S. 4 (unpaginiert), unten links. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwb

Auf dieser Seite verwendete Medien

Reichenau an der Rax - Otto-Schutzhaus.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südansicht des Otto-Schutzhauses auf der Rax in der niederösterreichischen Marktgemeinde Reichenau an der Rax.
Das Schutzhaus wurde von der Sektion Reichenau des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins errichtet und 1893 eröffnet. Unter Camillo Kronich, der fast ein halbes Jahrhundert als Hüttenwirt das Schutzhaus betrieb, wurde 1908/1909 nordseitig ein zweistöckiger Trakt mit 22 Schlafzimmern angebaut.
Höllentalaussicht Denkmal.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal bei der Höllentalaussicht, oberhalb des Großen Höllental-Talschlusses.