Camillo Gamnitzer

Camillo Gamnitzer (* 6. Mai 1951 in Linz, Oberösterreich) ist ein österreichischer Autor von Schachproblemen. Im Oktober 2009 wurde ihm vom Weltschachbund FIDE als erstem Österreicher der Titel eines Großmeisters für Schachkomposition zuerkannt.

Leben

Nach der Matura am Akademischen Gymnasium Linz, Studienjahren in Wien und dreijähriger Aspirantenzeit in der Lehrredaktion der oberösterreichischen Handelskammer war Camillo Gamnitzer journalistisch im Printmedienbereich tätig. 1988 wechselte er zur Kulturabteilung (heute Direktion Kultur) des Amtes der oberösterreichischen Landesregierung Linz, wo er bis zur Pensionierung im Juni 2016 mit der Herausgabe von Publikationen betraut war und u. a. die Schriftleitung des landeskundlichen Periodikums Oberösterreichische Heimatblätter innehatte.

Schachkomponist

Am Beginn seiner kompositorischen Tätigkeit um 1970 schuf Gamnitzer vor allem orthodoxe, überwiegend der logischen Schule zurechenbare Mattaufgaben (Drei-, Vier- und Mehrzüger). 1990/91 verlagerte sich der Schwerpunkt seines Schaffens auf das Gebiet des Selbstmatts, in welcher Spezialdisziplin er neue Wege einschlug und einen eigenen Stil prägte. Mit dem Wiener Problemkomponisten und Fachbuchautor Friedrich Chlubna, der seinen Werdegang auch publizistisch stark förderte, stand Gamnitzer lange Zeit in kollegialem Austausch.

Bis zum Jahr 2009 hat der Linzer an die 800, mehrheitlich ausgezeichnete bzw. preisgekrönte Schachprobleme verfasst, wobei der Löwenanteil beim strategischen Selbstmatt liegt. Im Jahr 2001 wurde ihm von der FIDE-Unterorganisation PCCC der Titel eines Internationalen Meisters für Schachkompositionen verliehen, acht Jahre später folgte mit dem Großmeistertitel[1] die höchste offizielle Auszeichnung, die im Kunstschach weltweit vergeben wird. Durch ein Versehen wurde diese jedoch erst ein Jahr später, also 2010, offiziell vergeben.

Camillo Gamnitzer
feenschach 1999–2000, 1. Preis
 abcdefgh 
8Chess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess ndt45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svg8
7Chess --t45.svgChess qdt45.svgChess --t45.svgChess rlt45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess pdt45.svgChess --t45.svg7
6Chess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess blt45.svgChess --t45.svg6
5Chess --t45.svgChess --t45.svgChess blt45.svgChess plt45.svgChess plt45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svg5
4Chess pdt45.svgChess plt45.svgChess pdt45.svgChess --t45.svgChess rlt45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svg4
3Chess --t45.svgChess --t45.svgChess pdt45.svgChess kdt45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess pdt45.svgChess --t45.svg3
2Chess plt45.svgChess --t45.svgChess pdt45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess nlt45.svgChess --t45.svg2
1Chess --t45.svgChess --t45.svgChess rdt45.svgChess ndt45.svgChess klt45.svgChess bdt45.svgChess --t45.svgChess --t45.svg1
 abcdefgh 
Selbstmatt in 5 Zügen



Lösung:

1. Lg6–h7! (droht 2. Te2+ g6 3. Te3+ Sxe3 matt)
1. … g7–g5! 2. Lc5–g1! (droht 3. Te3+ Kd4 4. Te2+ Sf2 matt)
2. … Db7xd7 3. Lg1–c5! (Rückkehr, droht 4. Te2+ Dxh7 5. Te3+ Sxe3 matt)
3. … Dd7–b5 (nur hier kann die schwarze Dame ihre Wirkung auf die Läuferlinie h7–d3 aufgeben, doch Weiß kann sie auf diesem Feld als Fernblock nutzen)
4. Te4xc4+ Kd3xc4 5. Sg2–e3+ Sd1xe3 matt.

Hans Peter Rehm nutzte diese Komposition neben zwei anderen „erstklassigen Selbstmatts“ als Beispiel für seinen Artikel MEIN Ideal für moderne (und alte) Selbstmatt-Mehrzüger in der Schwalbe.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Großmeister für Schachkompositionen
  2. Hans Peter Rehm: MEIN Ideal für moderne (und alte) Selbstmatt-Mehrzüger. In: Die Schwalbe, Heft 230, April 2008, S. 422ff., online.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Chess rdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark rook on transparent square, default size 45x45
Chess ndt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark knight on transparent square, default size 45x45
Chess pdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark pawn on transparent square, default size 45x45
Chess kdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark king on transparent square, default size 64x64
Chess klt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light king on transparent square, default size 64x64
Chess --t45.svg
Blank 45x45 square for use in chess templates (2nd version
Chess bdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark bishop on transparent square, default size 45x45
Chess blt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light bishop on transparent square, default size 45x45
Chess nlt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light knight on transparent square, default size 45x45
Chess qdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark queen on transparent square, default size 45x45
Chess plt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light pawn on transparent square, default size 45x45
Chess rlt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light rook on transparent square, default size 45x45