Cameroon Airlines

Cameroon Airlines
Boeing 767-300 der Cameroon Airlines
IATA-Code:UY
ICAO-Code:UYC
Rufzeichen:CAMAIR
Gründung:1971
Betrieb eingestellt:2008
Sitz:Douala, Kamerun Kamerun
Flottenstärke:3
Ziele:national und international
Cameroon Airlines hat den Betrieb 2008 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes.

Cameroon Airlines war die staatliche Fluggesellschaft Kameruns mit Sitz in Douala.

Geschichte

Boeing 747-200 der Cameroon Airlines, 1992

Die Fluggesellschaft wurde am 26. Juli 1971 gegründet und nahm den Flugbetrieb am 1. November 1971 mit zwei Flugzeugen von Typ Boeing 737-200 auf der Strecke DoualaYaoundé auf. Mit zwei ehemaligen Boeing 707 der Air France begann der Flugbetrieb nach Rom und Paris. Die Boeing 707 wurden 1982 durch Boeing 747-200 ersetzt. Die Fluggesellschaft gehörte zu 96,43 % der Regierung Kameruns und zu 3,57 % der Air France.

Am 16. September 2005 wurde Cameroon Airlines auf die „Schwarze Liste“ der französischen Aufsichtsbehörde für Zivilluftfahrt (DGAC) gesetzt. Damit durfte die Fluggesellschaft keine Ziele in Frankreich mehr anfliegen. Wenige Tage später einigte sich die Fluggesellschaft mit den französischen Behörden und durfte mit gemieteten Maschinen wieder französische Flughäfen anfliegen.

Die Regierung stoppte im März 2008 den weiteren Flugbetrieb und beschlagnahmte sämtliche Büros des Unternehmens. Seitdem ist die Fluggesellschaft auch ohne Verwaltung.[1]

Nachfolger ist die neu gegründete Fluggesellschaft Camair-Co.[2]

Flotte

Boeing 757 der Cameroon Airlines, 2007

Flotte bei Betriebseinstellung

Im September 2005 betrieb Cameroon Airlines nur noch eine Boeing 757-200. Im November 2006 flogen mindestens zwei Flugzeuge mit dem Emblem der Airline, die auch in Paris landen durften. Seit April 2008 ist die gesamte Flotte stillgelegt:[3]

Zuvor eingesetzte Flugzeuge

Zwischenfälle

  • Am 31. Oktober 1981 überschoss eine de Havilland Canada DHC-6 Twin Otter 300 der Cameroon Airlines (Luftfahrzeugkennzeichen TJ-CBC) das Startbahnende des Flughafens von Bafoussam. Die Twin Otter hatte nach dem Start nur eine Höhe von ungefähr 15 Metern erreicht und anschließend an Höhe verloren – vermutlich aufgrund von Überladung. Die Besatzung konnte das Flugzeug erst 43 Meter hinter dem Ende der Startbahn zum Stillstand bringen. Von den 24 Insassen kam einer ums Leben, ein Passagier.[4]
  • Am 30. August 1984 brach an einer auf dem Flughafen Douala rollenden Boeing 737-200 der Cameroon Airlines (TJ-CBD) die Verdichterschaufel des linken Pratt & Whitney JT8D-Triebwerks. Umherfliegende Trümmerteile durchschlugen Flügel und Tank, wodurch die Maschine in Brand geriet. Bei der darauffolgenden Evakuierung konnten sich 114 der 116 Personen an Bord aus der Maschine retten, zwei Passagiere kamen in dem Brand um (siehe auch Cameroon-Airlines-Flug 786).[5]
Eine Boeing 737-200 der Cameroon Airlines, baugleich mit der 1995 abgestürzten
  • Am 28. Juni 1989 überschoss eine Hawker Siddeley 748-435 Srs. 2B der Cameroon Airlines (TJ-CCF) bei schlechtem Wetter während des dritten Landeversuches auf dem Flughafen Yaoundé das Landebahnende und kollidierte mit einem Damm. Das Flugzeug war erst 400 Meter vor dem Landebahnende aufgesetzt worden. Von den 47 Insassen kamen drei ums Leben.[6]
  • Am 3. Dezember 1995 stürzte eine Boeing 737-200 der Cameroon Airlines (TJ-CBE) bei der Landung in Douala in einen Mangrovenwald. Bei dem Unfall kamen 71 der 76 Menschen an Bord ums Leben. Kurz vor dem Absturz hatte die Besatzung ein Durchstartmanöver eingeleitet und von Problemen mit dem Flugzeug berichtet. Wie später festgestellt wurde, war die Verdichterschaufel des linken Triebwerks wegen Materialermüdung gebrochen, wodurch die Flugbahn beeinträchtigt wurde. Die Besatzung hatte das Durchstartmanöver zu spät eingeleitet und dabei nicht erkannt, dass zu dem Zeitpunkt nur ein Triebwerk verfügbar war. Dies führte zu einem Geschwindigkeitsverlust und einem Strömungsabriss, durch den es letztlich zum Absturz kam (siehe auch Cameroon-Airlines-Flug 3701).[7]

Siehe auch

Commons: Cameroon Airlines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cameroon Airlines flights suspended (Memento vom 17. Juli 2012 im Webarchiv archive.today) abgerufen am 18. Mai 2023
  2. eTurboNews.com – Cameroon's new airline Camairco to buy Boeing jets (Memento vom 18. Mai 2013 im Internet Archive) (englisch) abgerufen am 18. Mai 2023
  3. aerotransport.org – Flotte der Cameroon Airlines (englisch) abgerufen am 25. April 2008
  4. Flugunfalldaten und -bericht DHC-6 TJ-CBC im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.
  5. Flugunfalldaten und -bericht B-737-200 TJ-CBD im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Februar 2019.
  6. Flugunfalldaten und -bericht HS 748 TJ-CCF im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. März 2021.
  7. Flugunfalldaten und -bericht B-737-200 TJ-CBE im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Februar 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cameroon Airlines Boeing 747-200 Bidini.jpg
Autor/Urheber: Aldo Bidini, Lizenz: GFDL 1.2
Cameroon Airlines Boeing 747-200
Boeing 737-2S2C-Adv, Cameroon Airlines AN0758342.jpg
Autor/Urheber:
Raimund Stehmann
, Lizenz: GFDL
Leased from Dolphin Air and still in Dolphin c/s with Cameroon titles. In Addis Ababa or maintenance.
145gf - Cameroon Airlines Boeing 767-300; TJ-CAC@CDG;11.08.2001 (8232573362).jpg
Autor/Urheber: Aero Icarus from Zürich, Switzerland, Lizenz: CC BY-SA 2.0

This Boeing 767-33AER took its first flight on January 5, 2001... (c/n 28138/ 822)

19/01/2001 Cameroon Airlines TJ-CAC

11/11/2009 Camair Co TJ-CAC
TJ-CAG (7157900980).jpg
Autor/Urheber: Eric Salard, Lizenz: CC BY-SA 2.0

MSN 24293 B757-23 ASF CAMEROON AIRLINES CDG EX AIR 2000 AS G-OOOH, AVIANCA AS N989AN, CANADA 3000 AS C-FOOH, AWMS AS N293AW, FEDERAL EXPRESS AS N293AW. CONVERTED TO FREIGHTER 10/2009

NOW FEDERAL EXPRESS AS N922FD