Camarín

Camarín der Kirche von Sant Llorenç de Morunys
Camarín der Cartuja von Granada

Als Camarín (katalanisch cambril) wird in Spanien und im ehemaligen spanischen Kolonialreich ein kleiner, halb versteckter Raum hinter dem Hochaltar einer Kirche bezeichnet, über dessen genauen Zweck Unklarheit besteht. In seltenen Fällen können es auch mehrere kleine untereinander verbundene Räume sein.

Definition

Capilla ó pieza que suele haber detras de un altar, donde se venera alguna Imágen. Diccionario de arquitectura civil, 1802. (Übersetzung: „Kapelle oder Raum, gewöhnlich hinter dem Altar, in dem ein Bildnis verehrt wird.“)

Funktion

Als mögliche Funktionen für den im Grunde allein dem Priester vorbehaltenen Raum werden genannt:

  • Ankleideraum für den Priester
  • Gebets- oder Meditationsraum
  • Tabernakelraum
  • Schatz- oder Schmuckkapelle

Architektur

Camarínes sind nur ca. 5 bis 10 m² große Räume hinter dem Altar mit oft überreicher spätbarocker Ausstattung (Figuren, Deckengemälde etc.) Meist genügen kleine Oberlichter oder (Tambour-)Fenster zur Belichtung.

Vorkommen

Camarínes kommen ganz überwiegend an Barockkirchen im südspanischen und katalanischen Raum sowie im spanisch-portugiesischen Kolonialreich vor.

Literatur

  • Venancio Galán Cortés: Una Estancia Celestial en la Tierra: El Camarín. in: María del Amor Rodríguez Miranda: Nuevas perspectivas sobre el Barroco Andaluz. Arte, Tradición, Ornato y Símbolo. 2015. ISBN 978-84-606-8084-0, S. 517–530 (online).

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sant Llorenç de Morunys, cambril 01.jpg
Autor/Urheber: Jbarberà, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Església Parroquial de Sant Llorenç de Morunys, cambril de la Mare de Déu del Coll. Obra de Josep Pujol Juhí (1773-84).
Pinturas del Sagrario de la Cartuja de Granada.jpg
Autor/Urheber: José Luis Filpo Cabana, Lizenz: CC BY 4.0
Antonio Palomino (1712), con la colaboración de José Risueño, expone en la bóveda del sagrario de la cartuja a San Bruno y la Iglesia Militante como triunfo de Cristo en la Eucaristía.