Cam Open Comunidad Valenciana 2003

Cam Open Comunidad Valenciana 2003
Datum28.4.2003 – 4.5.2003
Auflage9
Navigation2002 ◄ 2003 ► 2004
ATP Tour
AustragungsortValencia
Spanien Spanien
Turniernummer573
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld375.000 US$
Finanz. Verpflichtung400.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Argentinien Gastón Gaudio
Vorjahressieger (Doppel)Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
Sieger (Einzel)Spanien Juan Carlos Ferrero
Sieger (Doppel)Argentinien Lucas Arnold Ker
Argentinien Mariano Hood
TurnierdirektorMiguel Maeso
Turnier-SupervisorGerry Armstrong
Letzte direkte AnnahmeBelgien Christophe Rochus (133)
Stand: Turnierende

Die Cam Open Comunidad Valenciana 2003 waren ein Tennisturnier, welches vom 29. April bis 5. Mai 2003 in Valencia stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2003 und wurde im Freien auf Sandplätzen ausgetragen. In derselben Woche wurde mit den BMW Open in München ein Turnier ausgetragen, welches genau wie die Cam Open Comunidad Valenciana zur Kategorie der ATP International Series zählte. Das Turnier wurde im Vorjahr noch auf Mallorca ausgetragen.

Titelverteidiger war der Argentinier Gastón Gaudio, der in diesem Jahr, an Position vier gesetzt, im Viertelfinale ausschied. Stattdessen siegte der Setzlistenerste Juan Carlos Ferrero, der nach dem Titel in Monte Carlo kurz zuvor in Valencia seinen zweiten Saisontitel gewann. Im Finale schlug er den Überraschungsfinalisten Christophe Rochus, der in seinem ersten Einzel-Finale stand. Im Doppel gewann die Paarung aus Mahesh Bhupathi und Leander Paes im Vorjahr, die nicht erneut am Turnier teilnahmen. Es gewannen die ungesetzten Argentinier Lucas Arnold Ker und Mariano Hood ihren zweiten gemeinsamen Titel nach 1999.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 375.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 400.000 US-Dollar.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Juan Carlos FerreroSieg
02.Russland Marat Safin1. Runde
03.Spanien Àlex Corretja1. Runde
04.Argentinien Gastón GaudioViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Argentinien Agustín CalleriViertelfinale

06.Argentinien Mariano Zabaleta1. Runde

07.Argentinien José Acasuso1. Runde

08.Spanien David SánchezAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Spanien J. C. Ferrero66            
WC Spanien G. García López44 1 Spanien J. C. Ferrero66
  Spanien A. Portas66   Spanien A. Portas44 
  Slowakei K. Beck22  1 Spanien J. C. Ferrero66
  Slowakei D. Hrbatý747 5 Argentinien A. Calleri34 
  Schweden M. Norman565   Slowakei D. Hrbatý172 
  Russland I. Kunizyn40 5 Argentinien A. Calleri656 
5 Argentinien A. Calleri66  1 Spanien J. C. Ferrero76
4 Argentinien G. Gaudio66   Brasilien F. Saretta632 
  Brasilien A. Sá11 4 Argentinien G. Gaudio366 
Q Spanien Á. Calatrava31   Spanien G. Blanco644 
  Spanien G. Blanco66  4 Argentinien G. Gaudio6633
Q Spanien F. Verdasco670   Brasilien F. Saretta376 
Q Tschechien F. Čermák76 Q Tschechien F. Čermák634 
  Brasilien F. Saretta66   Brasilien F. Saretta76 
6 Argentinien M. Zabaleta13  1 Spanien J. C. Ferrero66
8 Spanien D. Sánchez366   Belgien C. Rochus24
Q Frankreich O. Patience642 8 Spanien D. Sánchez43 
  Spanien A. Martín264   Chile N. Massú66 
  Chile N. Massú67    Chile N. Massú34
  Spanien F. López6163   Spanien F. Vicente66 
  Spanien F. Vicente736   Spanien F. Vicente6666 
  Frankreich A. Dupuis566   Frankreich A. Dupuis713 
3 WC Spanien À. Corretja734    Spanien F. Vicente32
7 Argentinien J. Acasuso467   Belgien C. Rochus66 
PR Osterreich M. Hipfl67 PR Osterreich M. Hipfl40 
  Spanien A. Montañés6632   Belgien C. Rochus66 
  Belgien C. Rochus376    Belgien C. Rochus66
  Armenien S. Sargsian66   Armenien S. Sargsian22 
  Spanien D. Ferrer41   Armenien S. Sargsian736 
  Argentinien F. Squillari656   Argentinien F. Squillari563 
2 WC Russland M. Safin472  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Halbfinale
02.Tschechien František Čermák
Tschechien Leoš Friedl
1. Runde
03.Argentinien Gastón Etlis
Argentinien Martín Rodríguez
Viertelfinale
04.Vereinigte Staaten Brian MacPhie
Serbien und Montenegro Nenad Zimonjić
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten M. Bryan
66    
  Spanien D. Sánchez
 Spanien F. Vicente
02  1 Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten M. Bryan
66 
WC Spanien Á. Calatrava
 Spanien F. Clavet
76 WC Spanien Á. Calatrava
 Spanien F. Clavet
30 
  Schweden S. Aspelin
 Slowakei K. Beck
633   1 Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten M. Bryan
6661 
4 Vereinigte Staaten B. MacPhie
 Serbien und Montenegro N. Zimonjić
6657  4 Vereinigte Staaten B. MacPhie
 Serbien und Montenegro N. Zimonjić
746 
  Sudafrika D. Adams
 Australien A. Kratzmann
3766  4 Vereinigte Staaten B. MacPhie
 Serbien und Montenegro N. Zimonjić
66 
  Spanien A. Portas
 Armenien S. Sargsian
66   Spanien A. Portas
 Armenien S. Sargsian
43 
WC Spanien J. Giner
 Spanien S. Ventura
30   4 Vereinigte Staaten B. MacPhie
 Serbien und Montenegro N. Zimonjić
174
ALT Spanien Ó. Hernández
 Spanien S. Navarro
66    Argentinien L. Arnold Ker
 Argentinien M. Hood
6676
  Argentinien S. Prieto
 Brasilien A. Sá
32  ALT Spanien Ó. Hernández
 Spanien S. Navarro
77  
  Vereinigte Staaten D. Bowen
 Australien A. Fisher
175 3 Argentinien G. Etlis
 Argentinien M. Rodríguez
6764 
3 Argentinien G. Etlis
 Argentinien M. Rodríguez
6657   ALT Spanien Ó. Hernández
 Spanien S. Navarro
743
  Spanien D. Ferrer
 Spanien F. López
664    Argentinien L. Arnold Ker
 Argentinien M. Hood
566 
  Slowakei D. Hrbatý
 Tschechien D. Škoch
76    Slowakei D. Hrbatý
 Tschechien D. Škoch
22 
  Argentinien L. Arnold Ker
 Argentinien M. Hood
66   Argentinien L. Arnold Ker
 Argentinien M. Hood
66 
2 Tschechien F. Čermák
 Tschechien L. Friedl
32  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.