Calyptocephalella gayi

Calyptocephalella gayi

Bild eines ausgewachsenen Exemplars

Systematik
ohne Rang:Amphibien (Lissamphibia)
Ordnung:Froschlurche (Anura)
Unterordnung:Neobatrachia
Familie:Calyptocephalellidae
Gattung:Calyptocephalella
Art:Calyptocephalella gayi
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Calyptocephalella
Strand, 1928
Wissenschaftlicher Name der Art
Calyptocephalella gayi
(Duméril & Bibron, 1841)

Calyptocephalella ist eine Froschgattung aus der Familie der Calyptocephalellidae. Sie wird durch eine einzige lebende Art, Calyptocephalella gayi, repräsentiert, die allgemein als Behelmte Wasserkröte, Chilenischer Helmkopffrosch oder Breitmaulkröte bekannt ist. Darüber hinaus gibt es einige wenige ausgestorbene Arten, die nur aus der späten Kreidezeit und von paläogenen fossilen Überresten aus Patagonien in Südamerika und der Antarktischen Halbinsel (zu Zeiten, als es wärmer und feuchter war) bekannt sind.[1][2] Die heute lebende behelmte Wasserkröte ist aquatisch bis semi-aquatisch und kommt in tiefen Teichen und Reservoiren in Zentralchile und möglicherweise im angrenzenden West-Zentralargentinien vor.[3]

Diese sehr große Kröte wiegt typischerweise bis zu 0,5–1 kg, manchmal aber auch erheblich mehr. Sie ist durch Fang für den menschlichen Verzehr, Lebensraumverlust, Verschmutzung, eingeschleppte Arten und die Krankheit Chytridiomykose bedroht. Sie wird oft in der Herpetokultur gehalten; meist lokal, wo sie als Nahrungsmittel gezüchtet wird, aber auch in anderen Ländern als Heimtier.

Merkmale

Die Behelmte Wasserkröte ist eine robuste Art mit einem breiten Kopf und einem großen Maul.[4] Sie ist sehr groß und kann eine Kopf-Rumpf-Länge von bis zu 15,5 cm bei den Männchen und 32 cm bei den Weibchen erreichen.[5] Das typische Maximalgewicht beträgt 0,5–1 kg,[6] aber außergewöhnlich große Individuen können bis zu 3 kg erreichen. Solche Riesen sind heute im Wesentlichen unbekannt, obwohl es in jüngster Zeit Aufzeichnungen über mehrere Individuen mit einem Gewicht von 1,2–1,3 kg gibt. Es ist der größte Froschlurch Amerikas und übertrifft andere große Arten wie die Kolumbianische Riesenkröte, die Aga-Kröte, Rhinella diptycha, Rhaebo guttatus, sowie den Nordamerikanischen Ochsenfrosch, Telmatobius macrostomus, Leptodactylus fallax und den Titicaca-Riesenfrosch. Die maximale Breite der Schnauze ist vergleichbar mit der des größten Frosches der Welt, des Afrikanischen Goliathfrosches (Conraua goliath), der jedoch mehr wiegen kann.[7] Helmkröten sind gelb, braun und grün gefärbt, mit hellgrün bei reifen Exemplaren, während die ältesten grau sind oder graue Flecken auf dunklem Hintergrund haben. Die olivbraunen bis aschgrauen Kaulquappen werden ungewöhnlich groß, typischerweise überschreiten sie Längen von 10 cm und erreichen bis zu 15 cm.[8]

Einzelnachweise

  1. Raúl O. Gómez, Ana M. Báez, Paula Muzzopappa: A new helmeted frog (Anura: Calyptocephalellidae) from an Eocene subtropical lake in northwestern Patagonia, Argentina. In: Journal of Vertebrate Paleontology. Band 31, Nr. 1, 10. Februar 2011, ISSN 0272-4634, S. 50–59, doi:10.1080/02724634.2011.539654.
  2. Thomas Mörs, Marcelo Reguero, Davit Vasilyan: First fossil frog from Antarctica: implications for Eocene high latitude climate conditions and Gondwanan cosmopolitanism of Australobatrachia. In: Scientific Reports. Band 10, Nr. 1, 23. April 2020, ISSN 2045-2322, S. 1–11, doi:10.1038/s41598-020-61973-5, PMID 32327670, PMC 7181706 (freier Volltext).
  3. IUCN SSC Amphibian Specialist Group (IUCN Ssc): IUCN Red List of Threatened Species: Helmeted Water Toad. 14. September 2018, abgerufen am 7. Juni 2020.
  4. Halliday, Tim, 1945-: The book of frogs : a life-size guide to six hundred species from around the world. Chicago, ISBN 978-0-226-18465-4.
  5. Calyptocephalella gayi: IUCN SSC Amphibian Specialist Group. 14. September 2018, doi:10.2305/iucn.uk.2019-1.rlts.t4055a85633603.en.
  6. Cei, Jose Miguel.: Batracios de Chile. Universidad de Chile, 1962, OCLC 912837442.
  7. Jordi Sabater-Pi: Contribution to the Biology of the Giant Frog (Conraua goliath, Boulenger). In: Amphibia-Reptilia. Band 6, Nr. 2, 1. Januar 1985, ISSN 1568-5381, S. 143–153, doi:10.1163/156853885X00047 (brill.com [abgerufen am 7. Juni 2020]).
  8. Luis E. Castañeda, Pablo Sabat, Sandra P. Gonzalez, Roberto F. Nespolo: Digestive Plasticity in Tadpoles of the Chilean Giant Frog (Caudiverbera caudiverbera): Factorial Effects of Diet and Temperature. In: Physiological and Biochemical Zoology. Band 79, Nr. 5, 1. September 2006, ISSN 1522-2152, S. 919–926, doi:10.1086/506006.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Caudiverbera.jpg
(c) José Grau de Puerto Montt at en.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Rana chilena (Calyptocephalella gayi).