Calvin Smith (Leichtathlet, 1961)
Calvin Smith ![]() | |||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 8. Januar 1961 | ||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Bolton (Michigan) | ||||||||||||||||||||||||
Größe | 178 cm | ||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 69 kg | ||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint | ||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 9,93 s (100 m) 19,99 s (200 m) | ||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
|
Calvin Smith (* 8. Januar 1961 in Bolton, Michigan) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Sprinter und Olympiasieger.
Sport
Seine sportliche Karriere stand im Schatten seines Landsmanns Carl Lewis. Trotzdem brach er den Weltrekord über 100 Meter am 3. Juli 1983 in Colorado Springs und setzte die Bestzeit auf 9,93 s. Auch war er 1983 der einzige Athlet, der sowohl die 100 Meter unter 10 Sekunden und die 200 Meter unter 20 Sekunden lief.
Bei den Weltmeisterschaften 1983 in Helsinki gewann er die Silbermedaille im 100-Meter-Lauf und die Goldmedaille im 200-Meter-Lauf, sowie die Mannschaftsgoldmedaille in der 4-mal-100-Meter-Staffel, wobei das Team einen neuen Weltrekord mit 37,86 s aufstellte. Bei den Weltmeisterschaften 1987 in Rom gewann er über 200 Meter die Goldmedaille, und beim Leichtathletik-Weltcup 1992 in Havanna gewann er Bronze über 100 Meter und die Goldmedaille in der 4-mal-100-Meter-Staffel.
Bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles gewann er die Mannschaftsgoldmedaille über 4-mal 100 Meter zusammen mit seinen Teamkollegen Sam Graddy, Ron Brown und Carl Lewis, vor den Teams aus Jamaika (Silber) und aus Kanada (Bronze). Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul gewann er über 100 Meter die Bronzemedaille hinter Carl Lewis (Gold) und dem Briten Linford Christie (Silber) durch die nachträgliche Disqualifizierung von Ben Johnson. Das bereits im Vorfeld hochgepushte Rennen übertraf alle Erwartungen. Vier Athleten erreichten eine Zeit unter zehn Sekunden und abseits des im Laufe des Rennens verletzten Ray Stewart aus Jamaica war niemand langsamer als 10,11 Sekunden. Außer Smith und dem fünftplatzierten Robson da Silva wiesen sämtliche Finalisten zumindest im Laufe ihrer Karriere positive Dopingtests auf. Bei einem Interview meinte Smith, dass er damals Gold gewinnen hätte sollen und sich wie der moralische Sieger fühle. Es sei ihm schon die letzten zehn Jahre seiner Karriere klar gewesen, dass er gegen gedopte Kollegen antrete.[1][2]
Beruf und Privates
Nach seiner Karriere arbeitete er in Tampa, Florida als Sozialarbeiter.[2] Sein Sohn Calvin Smith jr. ist ebenfalls als Sprinter erfolgreich.
Weblinks
- Calvin Smith in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Calvin Smith in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Calvin Smith 'true winner' of 1988 Seoul Olympics 100 metres final. South China Morning Post, 29. September 2013, abgerufen am 17. Februar 2022 (englisch).
- ↑ a b Richard Moore: The dirtiest race in history : Ben Johnson, Carl Lewis and the 1988 Olympic 100m final. Bloomsbury, London 2013, ISBN 978-1-4081-5876-0, S. 304 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Smith, Calvin |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Sprinter und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 8. Januar 1961 |
GEBURTSORT | Bolton, Michigan |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Trinidad und Tobago
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.