Callbach

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 49° 42′ N, 7° 42′ O

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Bad Kreuznach
Verbandsgemeinde:Nahe-Glan
Höhe:223 m ü. NHN
Fläche:5,38 km2
Einwohner:341 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte:63 Einwohner je km2
Postleitzahl:67829
Vorwahl:06753
Kfz-Kennzeichen:KH
Gemeindeschlüssel:07 1 33 020
Adresse der Verbandsverwaltung:Obertor 13
55590 Meisenheim
Ortsbürgermeister:Uwe Mauritz
Lage der Ortsgemeinde Callbach im Landkreis Bad Kreuznach
Bad KreuznachKirnBiebelsheimPfaffen-SchwabenheimPleitersheimVolxheimHackenheimFrei-LaubersheimNeu-BambergFürfeldTiefenthal (Rheinhessen)Traisen (Nahe)NorheimAltenbambergHochstättenFeilbingertHallgarten (Pfalz)Niederhausen (Nahe)Oberhausen an der NaheDuchrothBad SobernheimAuen (Hunsrück)BärweilerDaubach (Hunsrück)IppenschiedKirschrothLangenthal (Hunsrück)LauschiedMartinsteinMeddersheimMerxheim (Nahe)Bad SobernheimMonzingenNußbaumOdernheim am GlanRehbach (bei Sobernheim)SeesbachStaudernheimWeiler bei MonzingenWinterburgBretzenheimDorsheimGuldentalLangenlonsheimLaubenheimRümmelsheimWindesheimDaxweilerDörrebachEckenrothRoth (bei Stromberg)Schöneberg (Hunsrück)SchweppenhausenSeibersbachStromberg (Hunsrück)WaldlaubersheimWarmsrothKirnBärenbach (bei Idar-Oberstein)Becherbach bei KirnBrauweiler (Rheinland-Pfalz)BruschiedHahnenbachHeimweilerHeinzenberg (bei Kirn)HennweilerHochstetten-DhaunHorbach (bei Simmertal)KellenbachKönigsauLimbach (bei Kirn)Meckenbach (bei Kirn)Oberhausen bei KirnOtzweilerSchneppenbachSchwarzerdenSimmertalWeitersbornAbtweilerBecherbach (Pfalz)BreitenheimCallbachDeslochHundsbachJeckenbachLettweilerLöllbachMeisenheimRaumbachRehbornReiffelbachSchmittweilerSchweinschiedAllenfeldArgenschwangBockenauBoos (Nahe)BraunweilerBurgsponheimDalberg (bei Bad Kreuznach)GebrothGutenberg (bei Bad Kreuznach)HargesheimHergenfeldHüffelsheimMandel (Gemeinde)MünchwaldOberstreitRoxheimRüdesheim (Nahe)SchloßböckelheimSankt Katharinen (bei Bad Kreuznach)Sommerloch (bei Bad Kreuznach)SpabrückenSpallSponheimWaldböckelheimWallhausen (bei Bad Kreuznach)Weinsheim (bei Bad Kreuznach)Winterbach (Soonwald)Rhein-Hunsrück-KreisLandkreis BirkenfeldLandkreis Mainz-BingenHessenLandkreis Alzey-WormsLandkreis KuselDonnersbergkreisKarte
Über dieses Bild
Luftbild des Orts Callbach

Callbach ist eine der Verbandsgemeinde Nahe-Glan angehörende Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Kreuznach in Deutschland.

Geographie

Das Straßendorf liegt im Nordpfälzer Bergland am Eschelbachtal, einem Seitental des Glan. Im Westen befindet sich Meisenheim, im Osten Unkenbach und südlich liegt Schmittweiler.

Zu Callbach gehört auch der Wohnplatz Lindenhof.[2]

Geschichte

Callbach wurde erstmals erwähnt im Jahr 1293 in einer Urkunde des Grafen Heinrich I. von Veldenz. Das Dorf gehörte zum Meisenheimer Besitz der Grafschaft Veldenz, der im Wesentlichen aus Lehensgut des Erzbistums Mainz bestand.[3] Durch Erbgang kam Callbach zusammen mit Meisenheim 1444 an Pfalz-Zweibrücken[4]. 1798 wurde Callbach dem neuen Departement Donnersberg zugeteilt, während der links des Glans liegende Teil des Oberamts Meisenheim dem neuen Departement Saar zugeschlagen wurde.[5] Nach dem Wiener Kongress gehörte Callbach zum Rheinkreis in Königreich Bayern, wo es als Pfalz (Bayern) bis 1946 verblieb. Bei der rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform 1969 wurde es vom Landkreis Rockenhausen in den Landkreis Bad Kreuznach umgegliedert. In kirchlicher Hinsicht gehört Callbach weiterhin zur Evangelischen Kirche der Pfalz und zum Bistum Speyer.

Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Callbach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[6]

JahrEinwohner
1815391
1835556
1871580
1905594
1939540
1950541
1961540
JahrEinwohner
1970540
1987423
1997435
2005419
2011401
2017368
2021341[1]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Callbach besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[7]

Bürgermeister

Ortsbürgermeister ist Uwe Mauritz. Seine Wahl erfolgte am 1. August 2019 durch den Gemeinderat, nachdem bei den Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 kein Kandidat angetreten war. Er ist damit Nachfolger von Lothar Geib (SPD), der nicht mehr kandidiert hatte.[8][9]

Wappen

Wappen von Callbach
Blasonierung: „In silbernem Schild ein blauer schräglinker Wellenbalken, oben ein wachsender, rot bewehrter Löwe, unten eine blaue Schneeflocke.“[10]
Wappenbegründung: Zum Veldenzer Löwen die den namensgebenden Wasserlauf versinnbildlichende (heraldisch: sprechende") Benennung nach der Ortsnamensendung -bach. Der Schneekristall steht für die Namensdeutung zur Dorfentstehung „am kalten Bach“.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Verkehr

Durch den Ort verläuft die Bundesstraße 420. In Staudernheim ist ein Bahnhof der Nahetalbahn.

Literatur

  • Günter F. Anthes u. a.: 700 Jahre Callbach. Hrsg.: Ortsgemeinde Callbach. Callbach 1993.

Weblinks

Commons: Callbach – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021[Version 2022 liegt vor.]. S. 23 (PDF; 2,6 MB).
  3. 700 Jahre Callbach, S. 28ff.
  4. Winfried Dotzauer: Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes von den Anfängen bis zur Französischen Revolution. Stuttgart 2001, S. 184.
  5. Udo Salomon: Meisenheim. Bad Kreuznach 2015, S. 209 f.
  6. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 14. Februar 2022.
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Callbach. Abgerufen am 28. September 2019.
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 28. September 2019 (siehe Meisenheim, Verbandsgemeinde, vierte Ergebniszeile).
  9. Bürgerzeitung Meisenheim, amtliche Bekanntmachungen: Bericht über die Sitzung des Gemeinderates Callbach vom 01.08.2019. (PDF) S. 4, Ausgabe 34/2019. 22. August 2019, abgerufen am 28. September 2019.
  10. Das Wappen von Callbach. In: regionalgeschichte.net. Abgerufen am 14. Februar 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Callbach in KH.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Callbach, Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
English (en): Locator map of Callbach in District of Bad Kreuznach, Rhineland-Palatinate, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Callbach dans l'Arrondissement de Bad Kreuznach dans Rhénanie-Palatinat, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Callbach, Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Callbach во рамките на Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Callbach in de Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Callbach en Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Rhineland-Palatinate, District of Bad Kreuznach, Callbach ഭൂപടസ്ഥാനം.
2014 03 14 Callbach.JPG
Autor/Urheber: Dominik Lott, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luftbild des Orts Callbach