California State Water Project
Das California State Water Project, allgemein bekannt unter dem Namen SWP, ist das weltweit größte öffentlich gebaute und noch intakte Wasser- und Energiemanagementsystem.
Geschichte
Das SWP wird vom California Department of Water Resources (DWR) betrieben. Der ursprüngliche Zweck des Projekts war, Wasser in das aride Südkalifornien zu leiten, wo angemessene lokale Wasserressourcen fehlen. 2006 lieferte das SWP für über 23 Millionen Menschen Trinkwasser und erzeugte durchschnittlich pro Jahr 6,5 Millionen MWh aus Wasserkraft.
Die Konstruktion begann in den späten 1950er Jahren, die wichtigsten Maßnahmen wurde im Jahr 1960 über Mittel aus Anleihen gebilligt. Die Abstimmung über die Anleihen spaltete Kalifornien, da die Nordkalifornier die Maßnahme als Schwindel und als Versuch, ihre Wasserressourcen zu stehlen, ablehnten. Das meiste Wasser (ungefähr 80 Prozent) ist für die Landwirtschaft im San Joaquin Valley bestimmt. Da das Pumpen des Wassers über die Tehachapi Mountains kostspielig ist, wird in Südkalifornien auch auf andere Wasserquellen wie den Owens River, die Zuflüsse des Mono Lake und den Colorado River zurückgegriffen.
Die wichtigsten Bauten des Projekts umfassen den Oroville-Staudamm, das San Luis Reservoir und das California Aqueduct. In trockenen Jahren stellt das aus dem Sacramento River Delta gepumpte Wasser eine Gefahr für Lachse dar, da im Delta die normale Strömung von Ost nach West gestört wird, der die Junglachse zum Pazifik folgen.
1972 würdigte die American Society of Civil Engineers die Leistungen des Bauprojektes mit dem Outstanding Civil Engineering Achievement Award.
Auftretende Problematik
2015 wird über Alterungsprobleme und ungenügendes Überlaufdesign berichtet, die mit Hilfe einer Art Bypasslösung namens WaterFix behoben werden sollen.[1] 2019 werden jedoch die Bauzulassungen dafür zurückgezogen und gegen eine kleinere Lösung namens Delta Conveyance ersetzt.[2] Anfang 2020 wird die Erstellung eines Umweltverträglichkeitsberichts eingeleitet.[3]
Anlagen der SWP
Das SWP erstreckt sich auf fast der ganzen Länge Kaliforniens und besteht aus 36 Speicheranlagen, 21 Pumpwerke, fünf Wasserkraftwerken und vier Pumpspeicherkraftwerken zur Stromgewinnung.[4] Beispielhaft sei der Oroville Dam am Feather River im Butte County, Kalifornien genannt.
Weblinks
- State Water Project - Santa Clara Valley (Memento vom 4. August 2009 im Internet Archive)
- Überblick über das California Department of Water Resources State Water Project (englisch)
- CALFED (Memento vom 31. August 2009 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ The State Water Project Is Going Through a Classic Midlife Crisis. Abgerufen am 23. Februar 2020 (englisch).
- ↑ State Withdraws WaterFix Approvals, Initiates Planning and Permitting for a Smaller Single Tunnel. Abgerufen am 23. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Delta Conveyance Notice of Preparation. Abgerufen am 23. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Facilities. Abgerufen am 23. Februar 2020 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Elf in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Dos Amigos Pumping Plant on the California Aqueduct — located 10 miles (16 km) south of Los Banos near I-5, in Merced County, California.
- It lifts water coming from the north (top of photo) 118 feet (36 m), to flow by gravity to the next pumping station 164 miles (264 km) south (Kettleman City area).
- A part of the California State Water Project system infrastructure.
- Taken by Elf
Autor/Urheber: Shannon1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Map of the w:California State Water Project (SWP).
- Blue squares: existing SWP reservoirs
- Red lines: existing SWP canals, tunnels and aqueducts
- Blue lines: rivers and natural waterways
- Dark blue squares: SWP reservoirs shared with w:Central Valley Project
- Light gray squares and lines: Unbuilt reservoirs and canals originally planned under SWP
- Green squares and lines: Non-SWP distribution infrastructure supplied by SWP water