Cairo Challenger 1983

Cairo Challenger 1983
Datum28.2.1983 – 6.3.1983
Auflage1
Navigation 1983 ► 1984
ATP Challenger Tour
AustragungsortKairo
Agypten Ägypten
Turniernummer206
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld75.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Schweden Henrik Sundström
Sieger (Doppel)Australien Broderick Dyke
Australien Rod Frawley
Stand: Turnierende

Der Cairo Challenger 1983 war ein Tennisturnier, das vom 28. Februar bis 6. März 1983 in Kairo stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1983 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Sandy Mayer1. Runde
02.Spanien Manuel OrantesAchtelfinale
03.Spanien Fernando LunaHalbfinale
04.Deutschland Bundesrepublik Damir Keretic1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Schweden Henrik SundströmSieg

06.Schweden Stefan SimonssonViertelfinale

07.Deutschland Bundesrepublik Peter Elter1. Runde

08.Schweiz Heinz Günthardt1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten S. Mayer263
Schweden P. Hjertquist646Schweden P. Hjertquist661
Australien B. Drewett66Australien B. Drewett726
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik I. Flego13Australien B. Drewett361
Argentinien C. Castellan665Schweden H. Sundström646
Agypten 1972 K. Baligh22Argentinien C. Castellan14
Agypten 1972 A. Tewfik015Schweden H. Sundström66
5Schweden H. Sundström665Schweden H. Sundström67
3Spanien F. Luna763Spanien F. Luna46
Serbien S. Živojinović623Spanien F. Luna266
Vereinigte Staaten J. Gurfein67Vereinigte Staaten J. Gurfein631
Spanien J. García Requena453Spanien F. Luna66
Australien R. Frawley626Spanien Á. Giménez32
Australien W. Masur362Australien R. Frawley22
Spanien Á. Giménez646Spanien Á. Giménez66
8Schweiz H. Günthardt2605Schweden H. Sundström666
6Schweden S. Simonsson376Spanien J. Avendaño720
Frankreich L. Courteau6616Schweden S. Simonsson66
Tschechoslowakei S. Birner66Tschechoslowakei S. Birner23
Vereinigte Staaten M. Brunnberg326Schweden S. Simonsson
Italien G. Rinaldini636Italien G. Rinaldiniw.o.
Schweden M. Tideman462Italien G. Rinaldini66
QOsterreich H. Kary167QOsterreich H. Kary11
4Deutschland Bundesrepublik D. Keretic626Italien G. Rinaldini472
7Deutschland Bundesrepublik P. Elter624Spanien J. Avendaño656
Spanien J. Avendaño366Spanien J. Avendaño736
QDeutschland Bundesrepublik M. Westphal66QDeutschland Bundesrepublik M. Westphal663
Vereinigte Staaten J. Canter03Spanien J. Avendaño646
Spanien S. Casal66Spanien S. Casal363
Agypten 1972 H. Nasser11Spanien S. Casal76
Spanien J. López Maeso312Spanien M. Orantes53
2Spanien M. Orantes66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweiz Heinz Günthardt
Schweiz Markus Günthardt
1. Runde
02.Australien Broderick Dyke
Australien Rod Frawley
Sieg
03.Spanien Sergio Casal
Spanien José López Maeso
Viertelfinale
04.Schweden Per Hjertquist
Schweden Stefan Simonsson
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweiz H. Günthardt
Schweiz M. Günthardt
65
Agypten 1972 I. El Shafei
Vereinigte Staaten S. Mayer
77Agypten 1972 I. El Shafei
Vereinigte Staaten S. Mayer
66
Italien P. Parrini
Italien G. Rinaldini
66Italien P. Parrini
Italien G. Rinaldini
34
Spanien J. Avendaño
Argentinien C. Castellan
42Agypten 1972 I. El Shafei
Vereinigte Staaten S. Mayer
263
3Spanien S. Casal
Spanien J. López Maeso
466Australien B. Drewett
Vereinigtes Konigreich J. Feaver
626
Vereinigte Staaten R. Druz
Vereinigte Staaten K. Kerns
6413Spanien S. Casal
Spanien J. López Maeso
32
Australien B. Drewett
Vereinigtes Konigreich J. Feaver
66Australien B. Drewett
Vereinigtes Konigreich J. Feaver
66
Vereinigte Staaten J. Gurfein
Serbien S. Živojinović
10Australien B. Drewett
Vereinigtes Konigreich J. Feaver
32
Tschechoslowakei S. Birner
Deutschland Bundesrepublik D. Keretic
662Australien B. Dyke
Australien R. Frawley
66
Spanien F. Soler
Spanien G. Urpí
31Tschechoslowakei S. Birner
Deutschland Bundesrepublik D. Keretic
76
Schweden M. Tideman
Schweden J. Windahl
144Schweden P. Hjertquist
Schweden S. Simonsson
54
4Schweden P. Hjertquist
Schweden S. Simonsson
66Tschechoslowakei S. Birner
Deutschland Bundesrepublik D. Keretic
23
Osterreich H. Kary
Osterreich R. Reininger
662Australien B. Dyke
Australien R. Frawley
66
Agypten 1972 A. Azmi
Agypten 1972 K. Baligh
32Osterreich H. Kary
Osterreich R. Reininger
23
Spanien Á. Giménez
Spanien M. Orantes
252Australien B. Dyke
Australien R. Frawley
66
2Australien B. Dyke
Australien R. Frawley
67

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Egypt (1972–1984).svg
The Egyptian flag (1972-1984). Also the flag of Libya (1972-1977) and Syria (1972-1980), when the three countries formed the nominal “Federation of Arab Republics”. (For a map of the federation, see Image:Esl.PNG.)
The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.