Caesars Palace Grand Prix Circuit

Caesars Palace Grand Prix Circuit


Caesars Palace Grand Prix Circuit (USA)
Caesars Palace Grand Prix Circuit (USA)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paradise, Nevada, USA
36° 7′ 4″ N, 115° 10′ 30″ W
Streckenart:temporäre Rennstrecke
Eröffnung:1981
Austragungsort
Formel 1:
1981–1982
Stillgelegt:1984
Streckenlayout
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
Formel 1
Streckenlänge:3,650 km (2,27 mi)
Kurven:14
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
Indy Car World Series
Streckenlänge:1,811 km (1,13 mi)

Der Caesars Palace Grand Prix Circuit war ein 3,65 Kilometer langer Stadtkurs in Paradise im US-Bundesstaat Nevada, auf dem der Große Preis von Las Vegas im Rahmen der Formel-1-Weltmeisterschaft sowie Rennen zur Indy Car World Series ausgetragen wurden. Der Kurs befand sich auf dem Parkplatzgelände des Hotels und Spielkasinos Caesars Palace.

Geschichte

Nachdem der US-GP der Formel 1 1980 aus Sicherheitserwägungen zum letzten Mal auf der Traditionsstrecke von Watkins Glen stattgefunden hatte, suchten die Verantwortlichen nach Alternativen in den USA. Auf ihrer Suche trafen sie auf Vertreter der Stadt Las Vegas, die das in den 1970er Jahren aufgekeimte Mafia-Image des Spielerparadieses wieder aufpolieren wollten und nach einer international beachteten Veranstaltung suchten. Die europäisch geprägte Formel 1 kam da gerade recht. In der Folge entstand ein Grand-Prix-tauglicher Kurs auf dem Parkplatzgelände des Caesars Palace, einem der damals bekanntesten und größten Hotels der Stadt.

Der Große Preis von Las Vegas der Formel 1 fand zweimal statt (1981/82). Insgesamt hatte eine derartige Veranstaltung in der Wüstenmetropole jedoch keine Zukunft, weil das Zuschaueraufkommen sich in Grenzen hielt und die Fahrer und Teams sich über die buckelige Piste, den Wüstensand und die teilweise enorme Hitze beschwerten.

1983 und 1984 lebte das Rennen in der Indy Car World Series weiter, wobei hierfür in der Streckenführung die beiden Infield-Passagen entfernt wurden und die Strecke nurmehr aus einer Abfolge von Linksbiegungen und Gerade bestand. 1983 gewann dieses Rennen US-Rennlegende Mario Andretti, 1984 trug sich Tom Sneva als letzter Sieger auf dem Caesars Palace Grand Prix Circuit in die Siegerliste ein. Da es seit 1996 in Las Vegas mit dem Las Vegas Motor Speedway eine permanente Rennstrecke gibt, werden die meisten Rennen heute dort ausgetragen.

Die Rennstrecke bzw. der Parkplatz sind heute durch das zu Caesars Palace gehörende Einkaufszentrum Forum Shops und das Hotel The Mirage überbaut.

Statistik

Alle Sieger von Formel-1-Rennen in Las Vegas

Nr.JahrFahrerKonstrukteurMotorReifenZeitStreckenlängeRundenØ-TempoDatumGP von
11981Australien Alan JonesWilliamsFordG1:44:09,077 h3,650 km75157,703 km/h17. OktoberVereinigte Staaten Las Vegas
21982Italien Michele AlboretoTyrrellFordG1:41:56,888 h3,650 km75161,111 km/h25. September

Alle Sieger der Indy Car World Series in Las Vegas

Nr.JahrFahrerKonstrukteurMotorChassisZeitStreckenlängeRundenØ-TempoDatum
11983Vereinigte Staaten Mario AndrettiNewman/Haas RacingCosworthLola2:17:48 h1,811 km178140,306 km/h8. Oktober
21984Vereinigte Staaten Tom SnevaMayer RacingCosworthPenske2:08:13 h1,811 km178150,797 km/h11. November

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
F1.svg
The new Formula One logo, introduced on 26 November 2017.
Usa edcp (+HI +AK) location map.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).

Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :

* N: 37.0° N

Central meridian :

* E: 96.0° W

Standard parallels:

* 1: 32.0° N
* 2: 42.0° N

Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.

Formulas for x and y:

x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180))
      * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181
      - 1.6155950752393982  * 124.03149777329222 *
     (1.3236744353715044  - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) 
      * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))

Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:

  • N: 22.4° N
  • S: 18.7° N
  • W: 160.7° W
  • E: 154.6° W

Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:

  • N: 72.0° N
  • S: 51.0° N
  • W: 172.0° E
  • E: 129.0° W