Caesars Palace Grand Prix Circuit
![]() | ||
![]() | ||
36° 7′ 4″ N, 115° 10′ 30″ W | ||
![]() | ||
Streckenart: | temporäre Rennstrecke | |
---|---|---|
Eröffnung: | 1981 | |
Austragungsort Formel 1: | 1981–1982 | |
Stillgelegt: | 1984 | |
Formel 1 Circuit | ||
1981-82 | ||
![]() | ||
Streckendaten | ||
Wichtige Veranstaltungen: | Formel 1 (1981–1982) Can-Am Serie (1981–1982) | |
Streckenlänge: | 3,649 km (2,27 mi) | |
Kurven: | 14 | |
Rekorde | ||
Streckenrekord: (Formel 1) | 1:19,639 min (Michele Alboreto, Tyrrell Racing Team - Tyrrell 011 Cosworth, Großer Preis von Las Vegas 1982) | |
Indycar-Circuit | ||
1983-84 | ||
Streckendaten | ||
Wichtige Veranstaltungen: | PPG Indy Car World Series (1983–1984) Budweiser Trans-Am Championship (1983–1984) | |
Streckenlänge: | 1,811 km (1,13 mi) | |
Kurven: | 5 |
Der Caesars Palace Grand Prix Circuit war ein 3,649 Kilometer[1] (3,637 km 1981[2]) langer Stadtkurs in Paradise im US-Bundesstaat Nevada, auf dem in den Jahren 1981 und 1982 zweimal der Große Preis von Las Vegas der Formel-1-Weltmeisterschaft stattfand. Anschließend wurden auch zwei Rennen zur Indy Car World Series ausgetragen auf diesem Kurs. Die temporär angelegegte Rennstrecke befand sich auf dem Parkplatzgelände des Hotels und Spielkasinos Caesars Palace.
Geschichte
Anfang der 1980er Jahre vereinbarte man in Las Vegas einen dritten nordamerikanischen Grand Prix auszutragen. Das Rennen war im Jahr 1981, als auch 1982 das Saisonfinale der Formel-1-Weltmeisterschaft. Der Lauf sollte ursprünglich eine Woche nach dem Rennen in Watkins Glen gefahren werden, jedoch fiel Watkins Glen wegen finanziellen Gründen aus. Das eher eintönige Layout und die hohen Temperaturen an den Rennwochenenden sorgten nicht nur bei den Teilnehmern für Unmut, auch die Zuschauerzahlen blieben weit unter den Erwartungen zurück.
1983 und 1984 wurde die in den USA populärere Indy Car World Series ausgetragen. Dafür hatte man die Streckenführung um die beiden Infield-Schleifen gekürzt und die Strecke ähnelte einem Ovalkurs, die fünf verbliebenen Kurven hatten allerdings keine Neigung.[3] 1983 gewann Mario Andretti dieses Rennen. 1984 trug sich Tom Sneva als letzter Sieger in die Siegerliste ein. Auch diese zwei Veranstaltungen konnten die Erwartungen der Zuschauer und Macher nicht erfüllen. So verzichtete man bis 2022 auf ein Rennen in Las Vegas, seit 2023 gastierte die Formel 1 wieder im Spielerparadies auf einer neu angelegten Strecke.[4]
Auf dem Parkplatz, auf dem die Rennen ausgetragen wurden, wurden in der Folge das zum Caesars Palace gehörende Einkaufszentrum Forum Shops und das Hotel The Mirage gebaut.
Statistik
Alle Sieger von Formel-1-Rennen in Las Vegas
Nr. | Jahr | Fahrer | Konstrukteur | Motor | Reifen | Zeit | Länge | Runden | Ø-Tempo km/h | Datum | GP von |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1981 | ![]() | Williams | Ford | G | 1:44:09,077 | 3,650 km | 75 | 157,703 | 17. Oktober | ![]() |
2 | 1982 | ![]() | Tyrrell | Ford | G | 1:41:56,888 | 3,650 km | 75 | 161,111 | 25. September |
Alle Sieger der Indy Car World Series in Las Vegas
Nr. | Jahr | Fahrer | Konstrukteur | Motor | Chassis | Zeit | Länge | Runden | Ø-Tempo km/h | Datum |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1983 | ![]() | Newman/Haas Racing | Cosworth | Lola | 2:17:48 | 1,811 km | 178 | 140,306 | 8. Oktober |
2 | 1984 | ![]() | Mayer Racing | Cosworth | Penske | 2:08:13 | 1,811 km | 178 | 150,797 | 11. November |
Weblinks
- Caesars Palace auf Ergebnisdatenbank The Third Turn
Einzelnachweise
- ↑ Grand Prix 1982: Motorbuchverlag ISBN 3-87943-881-1 von Ulrich Schwab (de)
- ↑ Grand Prix 1981: Motorbuchverlag ISBN 3-87943-821-8 von Ulrich Schwab (de)
- ↑ racingcircuits.info: Caesar's Palace, abgerufen am 21. Juni 2025 (en)
- ↑ grandprix.com: Circuits Las Vegas, abgerufen am 21. Juni 2025 (en)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Spacer image
Autor/Urheber: TUBS


Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).
Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :
* N: 37.0° N
Central meridian :
* E: 96.0° W
Standard parallels:
* 1: 32.0° N * 2: 42.0° N
Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Formulas for x and y:
x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180)) y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181 - 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * (1.3236744353715044 - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:
- N: 22.4° N
- S: 18.7° N
- W: 160.7° W
- E: 154.6° W
Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:
- N: 72.0° N
- S: 51.0° N
- W: 172.0° E
- E: 129.0° W
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.The new Formula One logo, introduced on 26 November 2017.