Cadre-71/2-Weltmeisterschaft
Cadre-71/2-Weltmeisterschaft | |
---|---|
UMB (Aktuelles Logo) | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System |
Verband/Ausrichter: | UIFAB (bis 1959) / UMB (seit 1962) |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | wechselnd |
Spielzeit: | 1930–2000 |
Akt. Titelträger: | Frédéric Caudron |
Rekorde | |
Meisten Siege: 6 | |
Gustave van Belle | |
Bester GD: 92,30 | |
Jean Marty 1968, Brügge | |
Bester ED: 300,00 | |
Rekordentwicklung | |
Höchstserie (HS): 300 | |
Rekordentwicklung |
Die Cadre-71/2-Weltmeisterschaft wird seit 1930 ausgetragen. Ausgerichtet wurde sie bis 1959 vom Karambolage-Weltverband Union Internationale des Fédérations des Amateurs de Billard (UIFAB), dann vom Nachfolger UMB (Union Mondiale de Billard). Allerdings wurde diese attraktive Cadre-Spielart in den letzten Jahren nur noch selten im Rahmen einer Weltmeisterschaft ausgetragen.
Bis zur Weltmeisterschaft in Bochum 1978 wurde auf 300 Points Distanz gespielt. Danach wurde die Partiedistanz auf 250 Points reduziert.
Rekorde
Als erster Sportler stieß Jean Marty 1966 bei einer Weltmeisterschaft eine Partie bis 300 Points in 1 Aufnahme aus. Bei einer Einzelweltmeisterschaft gelang das nur noch Dieter Müller 1977 in Berlin. Im Rahmen einer Fünfkampf-Weltmeisterschaft gelang es dem Holländer Hans Vultink ebenfalls eine Partie bis 300 Points in einer Aufnahme auszustoßen.
Nach der Verkürzung auf 250 Points schafften es Frédéric Caudron, Jos Bongers und Michael Hikl die Partie in 1 Aufnahme zu beenden.
Den mit Abstand besten GD bei einer Cadre 71/2 Weltmeisterschaft erzielte der Franzose Jean Marty mit 92,30; die höchste Serie im Cadre 71/2 bei einer Weltmeisterschaft spielte ebenfalls Jean Marty mit 344 (prolongiert).
Prolongiert bedeutet, dass, wenn man eine Partie in einer Aufnahme ausstößt, die Endserie der vorherigen Partie sowie die Startserie der folgenden Partie dazu addiert werden.
Weltrekordentwicklung
Legende
Turnierstatistik
Der GD gibt den Generaldurchschnitt des jeweiligen Spielers während des Turniers an.
Nr. | Jahr | Ort | Sieger | GD | Platz 2 | GD | Platz 3 | GD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1930 | Vichy | Edmond Soussa | 13,58 | Carl Foerster | 9,84 | Emile Zaman | 9,42 |
2 | 1931 | Paris | Edmond Soussa | 11,49 | Gaston de Doncker | 11,12 | Jan Dommering | 9,35 |
3 | 1932 | Lille | Gustave van Belle | 12,88 | Gaston de Doncker | 9,61 | Victor Besseleers | 8,57 |
4 | 1933 | Ostende | Gaston de Doncker | 11,69 | Gustave van Belle | 13,68 | Jean Albert | 8,57 |
5 | 1934 | Lille | Gustave van Belle | 14,58 | Jacques Davin | 12,27 | Constant Côte | 10,86 |
6 | 1935 | Marseille | Gustave van Belle | 14,20 | Constant Côte | 9,94 | Jacques Davin | 10,34 |
7 | 1936 | Köln | Gustave van Belle | 15,32 | Constant Côte | 12,15 | Gaston de Doncker | 12,16 |
8 | 1937 | Malo-les-Bains | Gustave van Belle | 14,48 | Ernst Reicher | 10,37 | Constant Côte | 13,19 |
9 | 1938 | Lyon | Constant Côte | 13,20 | Gustave van Belle | 10,60 | Louis Chassereau | 11,51 |
10 | 1939 | Lüttich | Gustave van Belle | 16,47 | Alfredo Ferraz | 12,45 | Louis Chassereau | 9,92 |
11 | 1959 | Berlin | Emile Wafflard | 26,61 | Walter Lütgehetmann | 26,21 | Joseph Vervest | 24,56 |
12 | 1962 | Oberhausen | Laurent Boulanger | 26,37 | Jos Vervest | 30,23 | Henk Scholte | 27,36 |
13 | 1965 | Huelva | Johann Scherz | 19,03 | Henk Scholte | 24,81 | José Gálvez | 22,82 |
14 | 1966 | Duisburg | Jean Marty | 25,44 | Siegfried Spielmann | 17,97 | Johann Scherz | 18,61 |
15 | 1967 | Düsseldorf | Osvaldo Berardi | 36,31 | Raymond Ceulemans | 35,74 | Jean Marty | 52,79 |
16 | 1968 | Brügge | Jean Marty | 92,30 | Raymond Ceulemans | 65,93 | Johann Scherz | 34,45 |
17 | 1975 | Buenos Aires | Francis Connesson | 31,56 | Osvaldo Berardi | 37,66 | Dieter Müller | 31,47 |
18 | 1977 | Berlin | Dieter Müller | 54,27 | Léo Corin | 31,20 | Francis Connesson | 32,71 |
19 | 1978 | Bochum | Dieter Müller | 54,13 | Christ van der Smissen | 37,84 | Francis Connesson | 33,64 |
20 | 1991 | Mürzzuschlag | Frédéric Caudron | 49,58 | Fonsy Grethen | 37,84 | Stephan Horvath | 33,64 |
21 | 1993 | Menen | Fonsy Grethen | 54,68 | Frédéric Caudron | 55,92 | Eddy Leppens | 30,52 |
22 | 2000 | Albert | Frédéric Caudron | 47,61 | Louis Edelin | 42,31 | Rafael Garcia | 30,78 |
Medaillenspiegel
|
|
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Markierungen im Cadre 71/2
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).