Cadre-71/2-Europameisterschaft 1987
37. Cadre-71/2-Europameisterschaft 1987 | |
---|---|
Mollerusa | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Europameisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin/Knock-out |
Ausrichter: | CEB / RFEB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | ?, Mollerusa Spanien[1][2] |
Eröffnung: | 26. März 1987 |
Endspiel: | 29. März 1987 |
Teilnehmer: | 16 |
Titelverteidiger: | Fonsy Grethen |
Sieger: | Fonsy Grethen |
2. Finalist: | Franz Stenzel |
3. Platz: | Jos Bongers |
Preisgeld: | Amateureuropameisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 68,18 Fonsy Grethen |
Bester ED: | 83,33 Fonsy Grethen Franz Stenzel Willy Wesenbeek Raimond Burgman |
Höchstserie (HS): | Franz Stenzel | 250
Spielstätte auf der Karte | |
← 1985 | 1989 → |
Die Cadre-71/2-Europameisterschaft 1987 war das 37. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 26. bis zum 29. März 1987 in Mollerusa statt. Es war die sechste Cadre-71/2-Europameisterschaft in Spanien.
Geschichte
Fonsy Grethen verteidigte seinen EM-Titel im Cadre 71/2 im katalonischen Mollerusa souverän. In der Neuauflage des letzten Endspiels bezwang er den Wiener Franz Stenzel mit 250:158 in drei Aufnahmen. Das kleine Finale ging an den Niederländer Jos Bongers, der gegen Jean Arnaud mit 250:130 in acht Aufnahmen gewann. Der Deutsche Meister Thomas Wildförster aus Velbert spielte etwas unglücklich. Man hatte ihm vor dem Turnier durchaus Medaillenchancen eingeräumt. Nach einer Niederlage gegen den überraschend stark spielenden Jean Arnaud und einem Sieg gegen Antonio Oddo ging es im letzten Gruppenspiel gegen den jungen Niederländer Raimond Burgman. Wildförster startete mit einer Serie von 233 Punkten. In der dritten Aufnahme stieß Burgman die Partie mit einer 156er Serie aus und Wildförster hatte mit 233:250 verloren.
Turniermodus
Gespielt wurde in vier Vorrundengruppen. Die beiden Gruppenbesten kamen ins Viertelfinale. Danach KO-Runde. Die Plätze drei bis acht wurden ausgespielt. Die Partielänge betrug 250 Punkte.
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Vorrunde
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Platz | Name | MP | Pkte | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Fonsy Grethen | 6:0 | 750 | 13 | 57,69 | 62,50 | 174 |
2 | Zoltan Kovač | 4:2 | 548 | 26 | 21,07 | 35,71 | 63 |
3 | José Albert | 2:4 | 502 | 38 | 13,21 | 13,15 | 49 |
4 | Armin Grimm | 0:6 | 295 | 31 | 9,51 | - | 48 |
Platz | Name | MP | Pkte | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Franz Stenzel | 6:0 | 750 | 20 | 37,50 | 83,33 | 250 |
2 | Carlos Tuset | 4:2 | 508 | 37 | 13,72 | 22,72 | 93 |
3 | Fabian Blondeel | 2:4 | 527 | 27 | 19,51 | 19,23 | 160 |
4 | Karsten Lieberkind | 0:6 | 403 | 51 | 7,90 | - | 44 |
Platz | Name | MP | Pkte | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jean Arnaud | 6:0 | 750 | 19 | 39,47 | 62,50 | 126 |
2 | Raimond Burgman | 4:2 | 524 | 15 | 34,93 | 83,33 | 156 |
3 | Thomas Wildförster | 2:4 | 666 | 19 | 35,05 | 35,71 | 233 |
4 | Antonio Oddo | 0:6 | 343 | 21 | 16,33 | - | 81 |
Platz | Name | MP | Pkte | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Willy Wesenbeek | 6:0 | 750 | 29 | 25,86 | 31,25 | 112 |
2 | Jos Bongers | 4:2 | 740 | 18 | 41,11 | 62,50 | 131 |
3 | George Sakkas | 2:4 | 567 | 23 | 24,65 | 35,71 | 99 |
4 | Christoph Pilss | 0:6 | 375 | 22 | 17,04 | - | 74 |
KO-Runde
Platzierungsspiele
Abschlusstabelle
Platz | Name | Spiele | MP | Pkte | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Fonsy Grethen | 6 | 12:0 | 1500 | 22 | 68,18 | 83,33 | 174 |
2 | Franz Stenzel | 6 | 10:2 | 1408 | 31 | 45,41 | 83,33 | 250 |
3 | Jos Bongers | 6 | 8:4 | 1369 | 38 | 36,02 | 62,50 | 139 |
4 | Jean Arnaud | 6 | 8:4 | 1135 | 48 | 23,64 | 62,50 | 126 |
5 | Willy Wesenbeek | 5 | 8:2 | 1219 | 39 | 31,25 | 83,33 | 179 |
6 | Raimond Burgman | 5 | 4:6 | 583 | 21 | 27,76 | 83,33 | 156 |
7 | Carlos Tuset | 5 | 6:4 | 783 | 46 | 17,02 | 41,66 | 154 |
8 | Zoltan Kovač | 5 | 4:6 | 838 | 50 | 16,76 | 35,71 | 63 |
9 | Thomas Wildförster | 3 | 2:4 | 666 | 19 | 35,05 | 35,71 | 233 |
10 | George Sakkas | 3 | 2:4 | 567 | 23 | 24,65 | 35,71 | 99 |
11 | Fabian Blondeel | 3 | 2:4 | 527 | 27 | 19,51 | 19,23 | 160 |
12 | José Albert | 3 | 2:4 | 502 | 38 | 13,21 | 13,15 | 49 |
13 | Christoph Pilss | 3 | 0:6 | 375 | 22 | 17,04 | - | 74 |
14 | Antonio Oddo | 3 | 0:6 | 343 | 21 | 16,33 | - | 81 |
15 | Armin Grimm | 3 | 0:6 | 295 | 31 | 9,51 | - | 48 |
16 | Karsten Lieberkind | 3 | 0:6 | 403 | 51 | 7,90 | - | 44 |
Turnierdurchschnitt: 23,78 |
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e José Pisart: Le Billard. Nr. 102. Gent März 1987, S. 21–22.
- ↑ a b c d e Rolf Kalb: Deutsche Billard-Zeitung. Oldenburg Mai 1987, S. 6–10.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 533.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien
Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:
- N: 44.4° N
- S: 34.7° N
- W: 9.9° W
- O: 4.8° O
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: Joop van Bilsen für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Biljarten om het Europees kampioenschap Aker Kader 71/2 in de Marinekantine te Den Helder. Galvez (Spanje) aan stoot
Datum : 27 februari 1963
Locatie : Den Helder
Trefwoorden : BILJARTEN, KAMPIOENSCHAPPEN
Persoonsnaam : Galvez
Fotograaf : Bilsen, Joop van / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04
Logo des europäischen Billardverbandes Confédération Européenne de Billard (CEB) 1958–2017