Cadre-71/2-Europameisterschaft 1975

28. Cadre-71/2-Europameisterschaft 1975
Deutschland Essen
Turnierdaten
Turnierart:Europameisterschaft Europa
Turnierformat:Round Robin/Knock-out
Ausrichter:CEB / DBB
Turnierdetails
Austragungsort:Saal im Jugendzentrum,
Essen Deutschland Deutschland[1][2]
Eröffnung:7. März 1975
Endspiel:9. März 1975
Teilnehmer:12
Titelverteidiger:FrankreichFrankreich Francis Connesson
Sieger:FrankreichFrankreich Francis Connesson
2. Finalist:Deutschland Dieter Müller
3. Platz:Belgien Raymond Ceulemans
Preisgeld:Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD:050,00 FrankreichFrankreich Francis Connesson
Bester ED:300,00 Deutschland Klaus Hose
Höchstserie (HS):003000Deutschland Klaus Hose
Spielstätte auf der Karte
19741976
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Die Cadre-71/2-Europameisterschaft 1975 war das 28. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 7. bis zum 9. März 1975 in Essen statt. Es war die dritte Cadre-71/2-Europameisterschaft in Deutschland.

Geschichte

In Essen wurde ein neues Spielsystem gespielt, bei dem in drei Tagen ein Turnier mit zwölf Teilnehmen durchgeführt werden kann. Sieger wurde der Titelverteidiger Francis Connesson, der alle Partien gewann. Im Finale bezwang er den Berliner Dieter Müller deutlich mit 300:81 in fünf Aufnahmen. In einem rein belgischen Spiel um Platz drei gewann Raymond Ceulemans gegen Ludo Dielis. Unglücklich verlief das Turnier für den Bochumer Klaus Hose. In der Vorrunde wurde er trotz zwei Siegen nur Dritter und kam für den Titel nicht mehr in Frage. Seine Klasse bewies er aber bei den Platzierungsspielen. In nur einer Aufnahme besiegte er den Niederländer Ben Velthuis mit 300:0 und egalisierte den Europarekord im BED.

Turniermodus

Es wurde in drei Gruppen á vier Spieler gespielt. Die beiden Gruppenersten qualifizierten sich für die Zwischenrunde. Platz drei und vier spielten die Plätze 7 bis 12 aus. In der Zwischenrunde spielten die sechs Spieler das Halbfinale aus, wobei die drei Sieger und der beste Zweite qualifiziert waren. Danach Halbfinale und Finale. Platz drei wurde ausgespielt.

Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Gruppenphase

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Gruppe A[1][2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Ludo Dielis4:28541750,2360,00152
2FrankreichFrankreich Roland Dufetelle4:28792436,6250,00145
3Deutschland Klaus Hose4:28953227,9627,27274
4Deutschland Günter Siebert0:65212719,29---76
Gruppe B[1][2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Raymond Ceulemans6:09001752,94150,00296
2Deutschland Dieter Müller4:26901353,0760,00251
3NiederlandeNiederlande Jean Bessems2:45292026,9542,85200
4NiederlandeNiederlande Ben Velthuis0:6198209,90---48
Gruppe C[1][2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1FrankreichFrankreich Francis Connesson6:09001752,94100,00248
2Belgien Laurent Boulanger2:44031921,2137,50140
3OsterreichÖsterreich Johann Scherz2:47443620,6637,50176
4OsterreichÖsterreich Franz Stenzel2:44632816,5317,64100

Klassement nach der Gruppenphase

Platzierungen[1][2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Raymond Ceulemans6:09001752,94150,00296
2FrankreichFrankreich Francis Connesson6:09001752,94100,00248
3Deutschland Dieter Müller4:26901353,0760,00251
4Belgien Ludo Dielis4:28541750,2360,00152
5FrankreichFrankreich Roland Dufetelle4:28792436,6250,00145
6Belgien Laurent Boulanger2:44031921,2137,50140
7Deutschland Klaus Hose4:28953227,9627,27274
8NiederlandeNiederlande Jean Bessems2:45292026,9542,85200
9OsterreichÖsterreich Johann Scherz2:47443620,6637,50176
10OsterreichÖsterreich Franz Stenzel2:44632816,5317,64100
11Deutschland Günter Siebert0:65212719,29---76
12NiederlandeNiederlande Ben Velthuis0:6198209,90---48

Platzierungsspiele Platz 7–12

NameMPPkteAufn.GDBEDHS
Spiel 1
Deutschland Klaus Hose2:03001300,00300,00300
NiederlandeNiederlande Ben Velthuis0:2010,000
Spiel 2
OsterreichÖsterreich Johann Scherz2:0300837,5037,50103
Deutschland Günter Siebert0:2116814,50-34
Spiel 3
OsterreichÖsterreich Franz Stenzel2:03001030,0030,0070
NiederlandeNiederlande Jean Bessems0:22981029,80-124

Qualifikation für das Halbfinale

NameMPPkteAufn.GDBEDHS
Spiel 1
Belgien Raymond Ceulemans2:03001030,0030,0094
Belgien Laurent Boulanger0:21741017,4060
Spiel 2
FrankreichFrankreich Francis Connesson2:03001030,0030,0072
FrankreichFrankreich Roland Dufetelle0:22091020,90-62
Spiel 3
Belgien Ludo Dielis2:0300560,0060,00136
Deutschland Dieter Müller0:2271554,20-232

Halbfinale

NameMPPkteAufn.GDBEDHS
Spiel 1
Belgien Raymond Ceulemans0:2164632,33-137
Deutschland Dieter Müller2:0300650,0050,00134
Spiel 2
FrankreichFrankreich Francis Connesson2:0300475,0075,00176
Belgien Ludo Dielis0:2165441,25-156

Finalspiele

PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
Spiel um Platz 3
3Belgien Raymond Ceulemans2:03001520,0020,00138
4Belgien Ludo Dielis0:22981519,86-108
Finale
1FrankreichFrankreich Francis Connesson2:0300560,0060,00137
2Deutschland Dieter Müller0:281516,20-31

Abschlusstabelle

[3]
PlatzNameSpieleMPPkteAufn.GDBEDHS
1FrankreichFrankreich Francis Connesson612:018003650,00100,00248
2Deutschland Dieter Müller66:613422946,2760,00251
3Belgien Raymond Ceulemans610:216944835,29150,00296
4Belgien Ludo Dielis66:616174139,4360,00156
5FrankreichFrankreich Roland Dufetelle44:410883432,0050,00145
6Belgien Laurent Boulanger42:65772919,8937,50140
7Deutschland Klaus Hose46:211953336,21300,00300
8OsterreichÖsterreich Johann Scherz44:410444423,7237,50176
9OsterreichÖsterreich Franz Stenzel44:47633820,0730,00100
10NiederlandeNiederlande Jean Bessems42:68273027,5642,85200
11Deutschland Günter Siebert40:86373518,20-76
12NiederlandeNiederlande Ben Velthuis40:8198219,42-48
Turnierdurchschnitt: 30,57

Einzelnachweise

  1. a b c d e J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 66. Brüssel April 1975, S. 6–8.
  2. a b c d e Otto Perée: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 4. Düren April 1975, S. 220–221.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 529.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Biljarten om het Europees kampioenschap Aker Kader 712 in de Marinekantine te D, Bestanddeelnr 914-8746.jpg
Autor/Urheber: Joop van Bilsen für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Biljarten om het Europees kampioenschap Aker Kader 71/2 in de Marinekantine te Den Helder. Galvez (Spanje) aan stoot
Datum : 27 februari 1963
Locatie : Den Helder
Trefwoorden : BILJARTEN, KAMPIOENSCHAPPEN
Persoonsnaam : Galvez
Fotograaf : Bilsen, Joop van / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04

Bestanddeelnummer : 914-8746
Billard Picto 2-white.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white