Cadre-47/2-Weltmeisterschaft 1949
33. Cadre 47/2-Weltmeisterschaft | |
---|---|
Amsterdam | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UIFAB / KNBB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | ?, Amsterdam Niederlande[1] |
Eröffnung: | 31. März 1949 |
Endspiel: | 3. April 1949 |
Teilnehmer: | 8 |
Titelverteidiger: | Piet van de Pol |
Sieger: | Piet van de Pol |
2. Finalist: | René Gabriëls |
3. Platz: | Clément van Hassel |
Preisgeld: | Amateur-Weltmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | René Gabriëls | 43,23
Bester ED: | 133,33 Clément van Hassel |
Höchstserie (HS): | René Gabriëls | 264
Spielstätte auf der Karte | |
← 1947 | 1951 → |
Die Cadre-47/2-Weltmeisterschaft 1949 war die 34. Weltmeisterschaft, die bis 1947 im Cadre 45/2 und ab 1948 im Cadre 47/2 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 31. März bis zum 3. April 1949 in Amsterdam statt. Es war die fünfte Cadre 45/2 bzw. 47/2 Weltmeisterschaft in den Niederlanden.
Geschichte
Die erste Cadre 47/2 Weltmeisterschaft gewann der letzte Cadre 45/2 Weltmeister Piet van de Pol. Im Finale gegen den 4-fachen Cadre 45/2 Weltmeister René Gabriëls beendete van de Pol nach 226:248 Rückstand mit einer Schlußserie von 174 Punkten die Partie. Im Nachstoß erzielte Gabriëls nur 76 Punkte. Da diese Weltmeisterschaft die erste im Cadre 47/2 war waren alle Ergebnisse Weltrekorde. Der erstmals an einer Cadre-Weltmeisterschaft teilnehmende 29-jährige Clément van Hassel spielte mit 400:9 in drei Aufnahmen gegen Kees de Ruijter gleich einen sehr guten Weltrekord im besten Einzeldurchschnitt (BED) von 133,33.
Turniermodus
Es wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Piet van de Pol | 14:0 | 2800 | 87 | 32,18 | 66,66 | 203 |
2 | René Gabriëls | 12:2 | 2724 | 63 | 43,23 | 80,00 | 264 |
3 | Clement van Hassel | 10:4 | 2478 | 70 | 35,40 | 133,33 | 258 |
4 | Henk Metz | 8:6 | 3139 | 73 | 29,30 | 66,66 | 157 |
5 | Kees de Ruijter | 6:8 | 1539 | 100 | 15,39 | 26,66 | 130 |
6 | Jean Galmiche | 4:10 | 1818 | 99 | 18,36 | 18,18 | 119 |
7 | Louis Chassereau | 2:12 | 2102 | 129 | 16,29 | 12,90 | 153 |
8 | Roland Dufetelle | 0:14 | 1303 | 117 | 11,13 | - | 60 |
Turnierdurchschnitt: 22,88 |
Einzelnachweise
- ↑ Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 26. Jahrgang, Nr. 1. Köln Mai 1949, S. 2–5.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 195.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Markierungen im Cadre 45/2 (gestrichelt) & 47/2
see file name
Coat of arms of the Dutch municipality of Amsterdam.
Autor/Urheber: Lencer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Niederlande
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white