Cadre-47/2-Europameisterschaft 2006
60. Cadre-47/2-Europameisterschaft 2006 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | ![]() ![]() |
Turnierformat: | Round Robin/Knock-out |
Ausrichter: | CEB / KNBB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | ?, Delden ![]() |
Eröffnung: | 7. März 2006 |
Endspiel: | 12. März 2006 |
Teilnehmer: | 55 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | • ![]() • ![]() |
Preisgeld: | Amateureuropameisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 115,25 ![]() |
Bester ED: | 300,00 ![]() ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() ![]() ![]() ![]() | 300
Spielstätte auf der Karte | |
← 2005 | 2007 → |
Die Cadre-47/2-Europameisterschaft 2006 war das 60. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 7. bis zum 12. März 2006 in Delden, in der niederländischen Provinz Overijssel statt. Es war die 23. Cadre-47/2-Europameisterschaft in den Niederlanden.
Geschichte
Zum dritten Mal nach 1997 und 2001 stand am Ende einer Cadre 47/2-EM Fabian Blondeel ganz oben auf dem Podest. Gegen einen im Turnier enorm stark spielenden Patrick Niessen setzte sich der Bochumer im Finale mit 300:270 in vier Aufnahmen durch. Das gute deutsche Gesamtergebnis wurde durch Thomas Nockemann, der zusammen mit Xavier Gretillat den Bronzeplatz belegte, bestätigt.
Modus
Gespielt wurden zwei Vorqualifikationen bis 200 Punkte. Die Hauptqualifikation wurde bis 250 Punkte gespielt. In der qualifizierten sich die sieben Gruppensieger für das Hauptturnier. Es wurde zwei Gruppen á vier Spieler gebildet. Die beiden Gruppenbesten qualifizierten sich für die KO-Runde. Hier wurde bis 300 Punkte gespielt. Platz drei wurde nicht ausgespielt.
Die Qualifikationsgruppen wurden nach Rangliste gesetzt. Es gab außer dem Titelverteidiger keine gesetzten Spieler mehr für das Hauptturnier.
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Qualifikation
Vor-Qualifikation
Qualifiziert aus der Vor-Qualifikation in die Haupt-Qualifikation | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | MP | Pkte | Aufn. | GD | BED | HS | |
1 | ![]() | 4:0 | 400 | 5 | 80,00 | 200,00 | 200 | |
2 | ![]() | 4:0 | 400 | 5 | 80,00 | 100,00 | 190 | |
3 | ![]() | 4:0 | 400 | 7 | 57,14 | 66,66 | 184 | |
3 | ![]() | 4:0 | 400 | 7 | 57,14 | 66,66 | 155 | |
5 | ![]() | 4:0 | 400 | 9 | 44,44 | 200,00 | 200 | |
6 | ![]() | 4:0 | 400 | 10 | 40,00 | 40,00 | 154 | |
7 | ![]() | 4:0 | 400 | 17 | 23,52 | 28,57 | 131 |
Anmerkung: In der Vor-Vor-Qualifikation bekam Peter Volleberg 2:0 MP gegen Fabien Canonne, der nicht angetreten war.
Haupt-Qualifikation
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hauptturnier
Gruppenphase
KO-Phase
Halbfinale | Finale | |||||||||||||
MP | Pkte. | Aufn. | ED | HS | ||||||||||
![]() | 0 | 62 | 3 | 20,66 | 59 | |||||||||
MP | Pkte. | Aufn. | ED | HS | ||||||||||
![]() | 2 | 300 | 3 | 100,00 | 210 | |||||||||
![]() | 2 | 300 | 4 | 75,00 | 194 | |||||||||
MP | Pkte. | Aufn. | ED | HS | ||||||||||
![]() | 0 | 270 | 4 | 67,50 | 230 | |||||||||
![]() | 0 | 123 | 1 | 123,00 | 123 | |||||||||
![]() | 2 | 300 | 1 | 300,00 | 300 | |||||||||
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Phase | Platz | Name | MP | Pkt. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Finale | 1 | ![]() | 8:2 | 1224 | 13 | 94,15 | 150,00 | 210 |
2 | ![]() | 6:4 | 1383 | 12 | 115,25 | 300,00 | 300 | |
Halb- finale | 3 | ![]() | 6:2 | 962 | 11 | 87,45 | 300,00 | 300 |
![]() | 4:4 | 761 | 7 | 108,71 | 150,00 | 300 | ||
Gruppen- phase | 5 | ![]() | 2:4 | 537 | 9 | 59,66 | 60,00 | 266 |
6 | ![]() | 2:4 | 508 | 14 | 36,28 | 37,50 | 138 | |
7 | ![]() | 2:4 | 383 | 9 | 42,55 | 150,00 | 300 | |
8 | ![]() | 0:6 | 442 | 15 | 29,46 | - | 215 | |
Turnierdurchschnitt: Endrunde: 67,88 |
Einzelnachweise
- ↑ a b c Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 182. Wien März 2006, S. 10–13.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 258–259.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Logo des europäischen Billardverbandes Confédération Européenne de Billard (CEB) 1958–2017
Coat of arms of Stad Delden, Overijssel, Netherlands
Autor/Urheber: Lencer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Niederlande
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Autor/Urheber: Harry Pot / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Biljarten laatste dag. Lutgethman, Fiedtke, Metz
Datum : 10 januari 1953
Trefwoorden : BILJARTEN
Persoonsnaam : METZ
Fotograaf : Pot, Harry / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Glasnegatief
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.09